Beiträge von Paule7000

    Oder eine feine Feinwerkbau 100 oder 102 - sehr schöne, unkaputtbare, günstige und ultrahochpräzise Waffe....

    Damit kann man sich dann auch mal auf dem Stand blicken lassen - und macht sich nicht gldeich lächerlich, wie mit so´m Rundkugelding.
    Rundkugeln verschießt man nur mit Vorderladern... :D

    Mit "Hämmerli Match Präzisions KK" meinst du .22er Sportpistole? Oder was?

    Für den Fall, dass es so sein sollte kommt (bei ernsthaften Ambitionen) wohl ganz bestimmt keine Freizeitplempe in Betracht sondern eine Match LP. Da gibt es ja auf dem Gebrauchtmarkt eine Reihe von Angeboten...#

    Sollten die Ambitionen bzgl. der Sportpistole nicht sonderlich hoch sein reicht auch so ´n Rundkugeldingens.


    Nein, M*R*T (Masse mal Gaskonstante mal Temperatur) bei mir ist das gleiche wie p*V (Druck mal Volumen), beides ergibt (bei 3 Liter @ 300 Bar) etwa 90000 Joule, die dann aber noch mit dem Euler-Log der Anfangsdichte durch die Enddichte (numerischer Wert) multipliziert gehören.

    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege - aber das denke ich eben nicht - wenn es nicht um tatsächlich verrichtete Arbeit geht. Wenn ich das Speichermedium und das darin enthaltene Gas statisch sehe sind meiner Meinung nach die Faktoren wie Anfangs- und Enddichte nicht
    anzuwenden.

    So....hier mal ne Formel:

    Dem nach wär es bei der Grundaussage J = p*v

    Aber woher kommen jetzt die Rechenergebnisse aus dem Programm von weiter oben?

    Und auch die Aussage zu den 35 Joule aus 1 ccm bei 200 bar können nicht korrekt sein...

    Oder?

    Das mag ja alles sein - und klar, unter welchen Bedingungen die Formel gilt geht nicht hervor. Nur: Unter welchen Bedingungen kommt man denn auf 35 Joule? Oder die ganz anderen Werte der Chairgun Berechnung?

    Nicht, dass ich mich hier falsch ausdrücke - ich will hier nix anzweifeln, einfach nur verstehen.

    Ich will einfach nur belegbar sagen können: 1 cm² Luft enthält bei einem Druck von x bar x Joule

    Inkl. der zum Ergebnis führenden Rechenschritte...

    Ich suche schon wie ein Irrer...

    Unterm Strich aber die oben angegebene. Also: Joule = Druck * Volumen

    Und bei allen Formeln war der Umrechnungsfaktor immer 100. Also Liter bei einem Bar 100 Joule, Liter bei 10 Bar 1000 Joule etc.

    Wurde dort lang und breit diskutiert und für richtig befunden. Jetzt hatte ich aber dein Posting im Hinterkopf - und konnte mich vage an einen anderen Wert erinnern. Dass veranlasste mich zu dem Posting hier.

    Die Werte von Chairgun werfen ja nun wieder was komplett anderes aus - obwohl ich den Unterschied zwischen Bild 2 und Bild 3 jetzt nicht erkennen kann - bis auf die Werte eben. Die Parameter sind doch gleich...

    Das macht mich rappelig wenn ich was nicht begreife - war schon immer so. Ich find nicht mal was bei Wiki...kann doch echt nicht sein.
    Und wie so krumme Zahlen bei Parametern wie 200 bar und 1 ccm rauskommen können ist mir erstmal richtig schleierhaft....

    @ Udo 1865: Genau - das ist eben auch die Formel, die ich gefunden habe. 1 bar * 1 Liter = 100 Joule...

    Diese Angabe weicht aber auch von anderen Berichten bezgl. Energiegehalt ab, die ich im Netz finde. Von daher hatte ich ja Eingangs die Frage nach Richtigkeit der Berechnung gestellt.

    Und nur nochmal zur Klarstellung: Es geht hier nicht um irgendwelche Geschosse etc - es geht rein um den Energiegehalt von Druckluft bei x Volumen bei x bar. Das für die Berechnung einer Geschossgeschwindigkeit mehrere Faktoren wichtig sind als die in der Luft enthaltene Energie ist mir klar - beim Auto wird ja auch nicht die im Sprit enthaltene Energie in Vortrieb umgesetzt.

    Auf der anderen Seite glaube ich hingegen nicht, dass die Berechnung von Chairgun falsch ist. Die werden ja nun wissen, wie man das berechnet...das widerspricht aber dem, was in zig Physiker-Foren berechnet wird widerspricht. Irgendwer liegt doch da falsch...

    Ich kalkuliere mit 35J pro ccm bei 200Bar.
    Evtl. hast du das hier gelesen.

    ulli s
    Kinetische Energie ist Masse in Bewegung.
    Komprimierte Luft ist nicht in Bewegung, daher ist
    diese Berechnung dafür nicht geeignet.


    Jetzt wird es doch langsam interessant. Ich komme (nach den Formeln, die ich so gefunden habe) bei 200 bar und 0,001 Liter auf 20 Joule.

    Könntest du evtl. mal sagen, wie du auf die 35 Joule kommst? Ist da evtl. ein weiterer Energieeintrag mit eingerechnet? Wärmeenergie?
    Ich hab nämlich 0 Ahnung, wie Wärme als in der Druckluft enthaltene Energieform (z.B. bei Raumtemperatur) mit eingerechnet wird.

    Edit: Also bei Berechnung der in der Druckluft enthaltenen Gesamtenergie...

    EditII: Weil - würde Wärme - die ja eine Volumensteigerung des Fluids bewirkt - auch einen maßgeblichen Druckanstieg im Medium erwirken? Am Beispiel einer Pressluftwaffe würde sich die Vorkammer ja bei der Füllung bis zum Nenndruck durch die sich verdichtende Luft erwärmen, was zu einem Volumenanstieg führen würde. Der dann allerdings wieder abnimmt, wenn die Luft erkaltet. (Was ja praktisch gesehen egal wär - da ja immer nachgefüllt wird durch den DM)

    Oder???

    "Fluide" und seine Eigenschaften sind für mich als Metaller immer recht schwer zu greifen, von daher hatte ich hier auch gefragt. Meine Frage bezog sich auch nur auf den reinen Energiegehalt von kompromierter Luft - also dem, was drinne steckt wenn ich z.b. Luft in einem bestimmten Volumen auf einen bestimmten Druck verdichte. Es geht hier nicht um Arbeit, die verrichtet werden soll, sondern nur um den reinen Energiegehalt.

    Irgendwer hatte hier in einem anderen Thread auch schon etwas darüber geschrieben, ich find es nur nicht wieder...

    Brauch mal kurz und knapp die Aussage, ob ich mit meiner Berechnung richtig oder falsch liege:

    Grundaussage:

    1 Liter Luft bei 100.000 Pascal (1 bar) = 100 N*m = 100 Joule

    Bedeutet bei 80 bar bei 1 Liter = 8000 Joule

    Bedeutet bei 1,5 cm³ (0,0015 Liter) = 12 Joule?

    Stimmt das oder irre ich mich?

    Temperatur jetzt mal außen vor gelassen...

    Geht hier nicht um irgendwelche Geschossgeschwindigkeiten etc, nur um den Energiegehalt von Druckluft...

    Und genau das ist es, was den Reiz britischer Waffen ausmacht. Es gibt in der Tat Leute, die stehen drauf wenn mit dem eigenen Modell nicht jeder rum rennt. Das ist zum Beispiel auch bei mir ein Grund von vielen, keine HW 100 zu kaufen.

    Des weiteren gehen die Briten bei der Technik sehr oft ihren eigenen, manchmal auch sehr eigensinnigen Weg - der ist ganz sicher nicht besser - aber eben ungemein interessant.

    Das ist wie mit den Autos - der Eine fährt was aus Deutschland oder Japan, der Andere was aus Italien.

    Ein befreundeter Waffensammler packt seine Waffen in eine große Plastiktüte, die dann einfach mit CO² geflutet wird. Die vorhandene Raumluft wird ausgespült, der Beutel luftdicht verschlossen und dann rostet da garnix mehr. Vor dem einlegen in den Beutel werden die Waffen lediglich mit einem leicht geölten Lappen abgewischt.

    Ist verhältnismäßig aufwendig aber sehr sicher....

    Diesen Bilderklau gibt es mittlerweile in allen Bereich des Lebens. Da sitzt jemand vorm Rechner, will was verkaufen, hat entweder keine Kamera oder weiß damit nicht umzugehen oder ist schlichtweg zu faul, welche zu machen. Da wird dann oft ein Bild geklaut - eiinfach aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit. Nur korrekt ist das in keinen Fall.

    Bilder, die mir wichtig sind versehe ich immer mit Wasserzeichen - und schreibe ganz klar rein: "Kein Auktionsartikel ebay/egun etc."

    Klar kann man Mauseköttel spalten und nachschauen ob innen drin auch Mauseköttel ist, oder vielleicht Kakaopulver. :^)
    Ich denke aber auch, wenn wie hier der TS nach einem Funktionsprinzip
    fragt, dann muß man zunächst gar nicht so sehr ins Detail gehen.
    Das verwirrt nur, es sei denn es wird anschließend weiter danach ge

    Also - ich kann hier nur für mich sprechen - aber wenn ich nach einem Funktionsprinzip frage, dann will ich de Fakto doch auch komplett verstehen, wie so etwas funktioniert. Also, wenn mir jemand grob erzählt, nach welchem Prinzip so etwas funktioniert fehlen doch immer noch die Angaben, die zum kompletten Verständnis des Systems fehlen.

    Ich wüsste jetzt nicht, warum eine etwas ausführlichere Antwort "verwirren" sollte. Sollte jemand doch verwirrt sein, dann kann er immer noch nachfragen - hat aber dann einen konkreten Bezug auf den Teil, den er nicht verstanden hat bzw. der ihn verwirrt hat.

    Ich pers. finde es immer sehr anstrengend, wenn Fragen "scheibchenweise" beantwortet werden.

    Ich würde auch 200 bar mit keiner Pumpe aufpumpen, weil ich die Notwendigkeit dazu einfach nicht erkennen kann. Das wird auch sicher nicht der Grund der Hersteller für die Entscheidung zu 300 ode 200 bar sein. Ganz abgesehen davon kann ich eine 300 bar Kartusche auch mit 200 bar befüllen...

    Hi Bloodhunta

    Nur daß es wenige Waffen gibt welche mit der 300bar Technologie ausgestattet sind (dürfte nur Walther sein).
    Es ist aber ansonsten echt egal ob man eine Waffe mit 200 oder mit 300 bar hat.

    Gruß
    Thomas

    Was ich ehrlich gesagt nicht verstehen kann. Ich hab zwar selber nur 200 bar Waffen - aber das 300 bar System hat in meinen Augen Vorteile gegenüber dem 200 bar system.