Beiträge von More

    zu topic: die Anschütz 8001 scheint von der Zielgruppe = Vereine noch nicht heruntergerockt worden zu sein und scheinen sich bei den Käufern zu bewähren.
    Wahrscheinlich gibt es daher noch keinen Gebrauchtmarkt für das Modell.
    Das könnte sich aber sehr bald ändern, wenn die ersten Kartuschen der seit ca. 2006 verkauften Waffe ablaufen und die Besitzer/Vereine entscheiden müssen, ob sie eine neue Waffe oder Kartusche kaufen.
    Ein Massenmarkt ist dann aber bei einer zuverlässigen Waffe wohl trotzdem nicht zu erwarten, auch weil solche Waffen vorrangig ersteinmal innerhalb der Vereine angeboten werden.

    Du könntest doch mal in dem Schützenverein in dem Du neulich warst, fragen, ob Du am Schwarzen Brett eine Suchanzeige aufhängen darfst. Manchmal bekommt man über diesen Kanal neben heilllos überteuerten Angeboten auch absolute Schnäppchen angeboten.

    Bei z.B. egun wirst Du zu Pressluft-Matchgewehren kaum ein Schnäppchen finden. Dafür übersteigt dort die Nachfrage zu sehr das Angebot. Auch die Pressluftwaffen von z.B. Feinwerkbau und Walther erzielen dort stolze Preise.

    Mein Tip wäre ergänzend zu Deiner HW77 einen Vorkomprimierer/ eine Druckluft-Matchwaffe zu kaufen. Die werden, da bei Wettkämpfen nicht mehr state of the art (aber absolut konkurrenzfähig), zu Schnäppchenpreisen verkauft.

    zu OT: hatte nach alten Fragen von mir zur FAS 609 gesucht und wie erwartet, weil weniger als 4 Zeichen für einen Suchbegriff nicht gestattet sind, nichts von mir gefunden.

    Nun finden sich aber ältere Beiträge aus z.B. den Jahren 2001 - 2004 von anderen Benutzern.

    Die Suche nach 3 Zeichen (absolut sinnvoll. Bislang habe ich derlei dann über externe Suchmaschinen gesucht) scheint nun also für ältere Beiträge durchaus zu funktionieren.

    Wieso nun aber die Suche nach "8001" nichts ergibt (immerhin 4 Zeichen) ist unklar. Eventuell darf man nicht nur nach Zahlen suchen (wäre dann aber unpraktisch)?

    Oder die Suche hat den Begriff noch nicht erfasst?

    Insgesamt betrachtet ist das Verhalten der Suche jedenfalls uneinheitlich.

    Inwiefern ist es schlimm, dass der PSV Olympia nur auf DSB Disziplinen ausgerichtet ist? Wird mich das in Zukunft irgendwie einschränken oder ist das eher eine Geschmacksfrage?

    Für Schützen die mehr an statischen oder auch Druckluftdisziplinen interessiert sind, ist der DSB bzw. SVBB und der daran angeschlossene PSV Olympia goldrichtig.

    Für eine Mischung aus statisch und dynamisch bietet sich eher ein Verein an, der auch eine aktive und starke BDS-Gruppe im Verein besitzt wie z.B. der SV Rudow.
    Insoweit ersteinmal eine Frage der Neigung.

    Ich denke, der PSV Olympia ist ersteinmal ein guter Anfang. Sollte sich später ein Interesse an statischen BDS-Disziplinen (z.B. Ordonnanzpistole, GK-Gewehr als Halbautomat etc.) entwickeln, kann man dem BDS immernoch als Einzelmitglied beitreten und auch die statischen BDS-Disziplinen sicherlich beim PSV schießen.

    Was eine zusätzliche Mitgliedschaft im BDS aber tatsächlich sehr frühzeitig interessant macht, sind die kruden Anforderungen des SVBB zum Erhalt des Bedürfnis für eine gelbe Sportschützen-WBK (!).
    Beim SVBB muss man mit jeder "Waffenart" 18 mal im Jahr (soweit ich mich erinnere Unterbrechung maximal 2 Monate) oder regelmäßig 1 mal monatlich trainiert haben.
    D.h. 2x 18 bzw. 2x 12 Trainings also bei unregelmäßigem Training 36 Termine pro Jahr!
    Vorgeblich soll das seit 1 Jahr eine Forderung der Berliner Waffenbehörde sein, das kann man aber in Zweifel ziehen, da z.B. die Berliner Verbände des BdMP oder des BDS diese Regelung bislang weder kennen noch umsetzen.

    Eine gelbe WBK zu beantragen macht aber definitiv Sinn (spart Geld, Behördengänge und kostenpflichtige Bedürfnisanträge beim Verband). Wenn man sich jede Waffe auf die grüne WBK holt und erst Voreinträge, Munitionserwerb usw. besorgen muss und sich dann noch überlegt, dass man ja erfahrungsgemäß bis alles passt mehrere Waffen länger ausprobiert, wieder verkauft etc. hat sollte man wie gesagt auf die gelbe nicht verzichten.
    Der SVBB vertritt insoweit leider die Interessen der Behörde und nicht die seiner Mitglieder. :thumbdown:

    Willkommen im Forum, Florian,

    wenn Du konzentriert unter besten Bedingungen GK-Langwaffe trainieren möchtest, wirst Du um die moderne Anlage in Altglienicke nicht herumkommen. Und ich denke gerade für Dich als Student ist das Preis-Leistungs-Verhältnis auch ausschlaggebend, und das ist im Vergleich zu vielen anderen Vereinen beim PSV Olympia (Adlershofer Füchse) absolut überzeugend. Was eventuell eine Einschränkung ist, dass der Verein voll auf DSB-Disziplinen ausgerichtet ist.

    Rudow ist bei einer Vereinsmitgliedschaft und insbesondere bei der Aufnahmegebühr vergleichsweise sehr teuer, bietet nur 50m ("nur", weil Du bei GK-Langwaffe naturgemäß auch woanders schießen wirst und dann jeweils 10 Euro pro Stunde oder mehr bezahlst), die Trainings werden aber von sehr engagierten Schützen begleitet und neben den DSB Disziplinen stehen auch BDS Disziplinen im Fokus. Zu den Trachten wird man soweit ich das einschätzen kann nicht gezwungen, aber das führt anscheinend auch zu unterschiedlichen Strömungen (Tradition vs. Sportschießen) im Verein.

    Eventuell ist aber auch ein reiner Druckluftverein oder ein Verein interessant, der mit dem PSV Olympia eine Nutzungsvereinbarung hat und regelmäßig in Altglienicke schießt. Diese Vereine sind oft noch etwas günstiger als der PSV Olympia, haben dafür aber auch nur einen oder zwei feste Trainingstage in der Woche auf den Ständen in Altglienicke.
    Ein Beispiel ist der SV Berlin-Chemie http://www.svbca.de/sportschiessen.html die aber, so mein letzter Stand, Aufnahmestopp haben.

    Für mich sind Vereine interessant, die neben GK auch Luftgewehr /-pistole schießen (das lässt sich auch viel günstiger trainieren) und dort in der Landes- oder Bundesliga mitschießen bzw. zumindest in den GK-Langwaffendisziplinen bei den DSB-Landesmeisterschaften auf den vorderen Plätzen vertreten sind. Das lässt auf ein höheres Trainingsniveau schließen.
    Beispiel dort ist der 1. Hellersdorfer Schützenverein der Feuerwaffen beim http://www.nhsg1927.de/ in Neuhenhagen schießt.
    Wer wie selbstverständlich in allen Disziplinen ganz vorne dabei ist, ist der PSV Olympia ;)

    Vielleicht ergeben sich weitere Ideen beim durchstöbern der Website des SVBB (Berliner DSB Landesverband) http://www.svbb.org
    Es ist blöderweise einer der Verbände der die Erteilung von Bedürfnisbestätigungen strenger handhabt als vom Waffengesetz vorgeschrieben, aber der Verband besteht aus vielen unterschiedlichen Vereinen. Da ist für jeden was dabei.

    Wen's interessiert:

    Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz (WaffVwV)
    "Anlage 2 Abschnitt 1 Nummer 1.5.3
    Dem Verbot nach Anlage 2 Abschnitt 1 Nummer 1.5.3 unterliegt z.B. Munition mit Treibspiegelgeschossen wie Nadelgeschosse und Accelerator-Geschosse. Flinten mit speziellen Laufprofilen zählen nicht zu den Schusswaffen mit gezogenen Läufen im Sinne der Definition nach Anlage 2 Abschnitt 2 Nummer 1.5.3"

    Im Waffengesetz (WaffG) Anlage 2 Abschnitt 1 geht es um Munition und Waffen mit denen der Umgang verboten ist. Insofern ist es sogar positiv zu bewerten, dass Flinten mit irgendwelchen Laufprofilen nicht zu den Schusswaffen mit gezogenen Läufen zählen.
    Welche weiteren Schlussfolgerungen daraus gezogen wurden oder werden ist mir nicht bekannt.

    ... leider.

    Wenn jemand etwas anderes herausfindet, bitte her mit weiteren Infos.

    Mein Test ("verkupferte H&N excite SmartShot BBs 4,5mm - Ersatz für Stahl- und Bleirundkugeln?") ist zwar unvollständig, aber ich muss mir nicht noch weitere Kugeln kaufen, die dann auch nur plattgedrückt oder zerdellt werden - siehe https://www.co2air.de/wbb3/index.php…0552&highlight=

    Wenn man leichtere Diabolos, wie z.B. die RWS R10 in 4,49mm für Luftpistole einzeln direkt in den Lauf lädt, erreicht man etwas, was man "Schußbild" nennen kann.

    Aus dem Magazin wird man ohne Ladehemmung und Verstopfungen etc. wohl nur verkupferte Stahlkugeln verschießen können. Bei Bleikugeln kann auch der Speedloader nicht helfen, da die Kugeln nicht beim Laden sondern, auch einzeln geladen, durch den Impuls beim Schuss im Magazin beschädigt werden.

    Sehr gut, Du hast das Gewehr von außen nicht mit dem Laufinnenreiniger abgewischt.
    Zu Robla Solo Mil dürfte alles nötige gesagt sein.

    Ich würde das Gewehr nun zum Händler zurückbringen ohne irgendetwas daran zu machen.
    Verwende keine Stahlwolle. Der Rost ist ein Problem des Händlers. Wenn Du da irgendetwas ölst oder abreibst kann der Händler behaupten Du hast den Schaden durch falsche Behandlung verursacht.

    Eventuell war ja der Händler so unvorsichtig, den Lauf mit Bremsenreiniger von chinesischem Transportfett zu befreien?
    Aber sie gesagt, das ist das Problem des Händlers, dem Du die Waffe zurückgeben solltest.

    Für mich sieht es jedenfalls nicht nach Handschweiß aus. Dann wäre der Rost nicht so gleichmäßig verteilt.
    Es wirkt wie monatelang in einem feuchten Raum (hohe Luftfeuchtigkeit > 70%) gelagert oder komplett mit Bremsenreiniger entfettet und dann kann man dem Stahl bei normaler Luftfeuchtigkeit beim rosten zusehen.

    Ich tippe darauf, dass das der Händler zu verantworten hat. Und wenn der das bei mehreren Gewehren gemacht hat, bist Du nicht der einzige der das neue Gewehr zurückbringt. Lasse den Händler erstmal bewerten was die Ursache für den Rost ist.
    Lehnt er die Rücknahme des Gewehrs ab, weise ihn ersteinmal freundlich darauf hin, dass Du die Waffe nur in der trockenen Wohnung hattest und Dir unerklärlich ist, wie der Rost bei normaler, schonender Benutzung entstehen konnte.

    Wenn der Händler das Problem schnell mal mit einem Öllappen beseitigen will lehne dieses Vorgehen für Deinen Fall ab.
    Die Oberfläche wird auch danach nicht mehr so schön aussehen wie sie könnte, wenn die Waffe korrekt ausgeliefert worden wäre. Bestehe auf einer unbeschädigten Austauschwaffe.

    Um eine Pasppscheibe auf 10 Meter Entfernung zu lochen braucht man keine 7,5 Joule.


    Kommt darauf an, was man möchte. Für's Dosenschießen reichen eventuell auch 3 Joule, um einfach ein Loch in eine Pappscheibe zu bekommen könnten auch 0,5 Joule noch ausreichend sein, um aber wiederholt präzise 0,5 Gramm Diabolos auf 10m nahezu Loch in Loch zu schießen, sollten es idealerweise kaum weniger als 7,5 Joule sein. Umso höher die Geschwindigkeit umso präziser der Schuss. Und da macht es schon einen enormen Unterschied ob ein Standarddiabolo mit 170, 150 oder 110 m/s an der Pappscheibe ankommt.
    Die Hersteller von Wettkampf-Luftpistolen arbeiten nicht umsonst im 7 Joule-Bereich, obwohl auch die Leistungsschützen eine möglichst hohe Schussausbeute pro Kartuschenfüllung wünschen.

    It is also for non Germans possible to get a firearm in Germany but you have to be in the country for at least 5 years if you are not an EU citizen and it is necessary to have good language skills in German because of security reasons and knowledge about laws.

    In some federal states of Germany it is possible to go fishing for some kind of cyprinids without a test but nevertheless you need a federal licence for fishing (Jahresfischereischein) and a fishing permit (Gewässerschein) for the special lake etc. where you want to go fishing.

    Yes, if you are a resident in Gemany you have to pass a test before you can go hunting, but you can do this also after an intensive course of 3 weeks.
    I do not know if it is also in this case necessary to be in Germany for at least 5 years, but very good German language skills are also essential.

    This is about the regulations in Germany. Laws in Austria are different. Possibly it is interesting to go hunting somewhere around Germany because some countries (also Germany) have special regulations if tourists want to go hunting.

    Verkauf vom Händler ist doch noch viel mehr "Inverkehrbringen" als verkauf von privat? Meine Anfrage an das BMWI ist seit 5 Wochen unbeantwortet und nun das. ?( Ratlosigkeit macht sich breit.....


    So sehe ich das auch.

    Die EU-Komission dürfte das auch so sehen: "Produkte erstmals im Hoheitsgebiet der EU für die Verwendung oder den Vertrieb verfügbar zu machen." - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Inverkehr…irtschaftsrecht)

    Das BMI sieht es aber warum auch immer abweichend davon so, dass "Inverkehrbringen" jeden Besitzwechsel beschreibt ???

    Es wäre schön, wenn Du, falls Du überhaupt eine bekommst, die Bewertung des BMWI hier zur Verfügung stellst.
    Ich bin gespannt, wie die das einschätzen.

    jetzt habe ich mich festgelegt:
    Tesro pa10 pro UND matchgun mgh1 (mechanic)
    beide lasse ich kommen (erstere schon unterwegs)


    Schöne Pistolen - mir gefällt die Tesro optisch besser. Ein Faktor für meine Wahl wäre auch, wie gut der Kundendienst zu erreichen ist bzw. wie (Warte-) zeitaufwendig Reperaturen sind.
    Ich würde noch fragen zu welchen Preisen wo Druckluftkartuschen gekauft werden können und ob eventuell auch Kartuschen für/von Walther, Morini oder SAM passen.

    Mein Kontrollweiss habe ich mir klar definiert: es ist zwischen Korn und Spiegel so hoch wie die Lichtspalten links und rechts zwischen Kimme und Korn.
    Das Korn ist dabei auf 10m optisch in etwa so breit wie der Spiegel. Im angehängten Bild kann man das halbwegs erkennen (Trockentraining mit der Kamera - man hab ich da gewackelt :rolleyes: )

    Diese Konstellation hilft mir, mich auf die Visierung zu konzentrieren (Spiegel ist unscharf) und die 3 weißen Balken in gleicher Stärke um das Korn herum anzuordnen.

    Ordentlich Vorzug fange ich an zu nehmen, sobald ich von oben in die Scheibe komme und gleichzeitig fange ich an, schonmal das Korn in der Kimme einzujustieren. Das bremst auch Mental das weitere Absinken der Waffe bevor ich wie oben beschrieben versuche die 3 Lichtspalten zu halten. Passt's, wird der letzte Druck mit dem Finger zügig gesteigert.

    Die Waffe nochmal hochziehen oder länger als ca. 5 Sekunden bis maximal 10 Sekunden Ruhe ins Visierbild bringen hat bei mir keinen Erfolg. Da fange ich lieber nochmal von vorne an.

    Eventuell hast Du ja einen Stand zur Verfügung, auf dem stehend aufgelegt geschossen werden kann. Dein Arm wäre dort vom Waffengewicht erheblich entlastet, Du hast aber trotzdem den Griff, die Position/Stand und den Blickwinkel vom freien Schießen. Dann kannst Du für Dich gleich mit dem Visierbild "Spiegel aufsitzend" die bereits ab Werk eingeschossene Waffe für Dich nachjustieren. Mit ersteinmal Fleck und dann Feinjustierung würde ich nicht arbeiten.

    Ergänzend zur ausführlichen Info von Monaco Franze noch die Aussage eines DSB-Bundesligaschützen, dass er wegen unterschiedlicher Lichtverhältnisse auf einem neuen Stand seine Visierung vor jedem Wettkampf nochmals einstellt. Es gibt eigentlich immer eine leichte Abweichung in der vertikalen und der Schütze nutzt die Probezeit für entsprechende Korrekturen.

    Ich drehe ja nicht so gerne an der Visierung, aber das sollte man schon manchmal tun, wenn einem entweder die Hintergrundscheibe oder wie z.B. bei mir wiederholt die Iphone oder Android App "TargetScan" verrät, dass da noch Potential ist. Zwei weitere Klicks und alle weiteren Schüsse sind in der 10 ;)

    In der Anleitung zur Waffe steht, wieviel Millimeter auf 10m ein Klick horizontal und wieviel ein Klick vertikal ausmachen.

    Es wäre klüger gewesen eine kürzere Kartusche anzubieten.

    Bei fast identischem Preis aber geringerer Anzahl an zur Verfügung stehenden Schüssen würde das wohl kaum jemand kaufen.
    Außerdem gibt es einfach nicht so viele 300bar Füllstationen in den Vereinen, so dass kaum jemand die Kartusche richtig ausnutzt.

    Also hat sich hier Walther aktuell dem quasi Standard angepasst und auf 200 bar Systeme umgestellt. Dabei wird dann der Preis auch konkurrenzfähiger, da Walther weniger Aufwand bei der Druckfestigkeit von Kartusche und Waffe netreiben muss und die Druckregler sicher auch einfacher zu handhaben sind.
    In der Praxis haben die 100bar nebenbei auch nicht 100 Schuss mehr gebracht sondern meiner Erinnerung nach etwa 40 Schuss.

    Mit den erwähnten 200bar Systemen gab es dann um Verwechslungen zu vermeiden neue Anschlüsse.
    Und aus der Praxis kann ich sagen, stört mich die Vielfalt der Anschlüsse nicht. Zur Waffe gehört eine Kartusche. Und ein Fülladapter. Das war's.

    Blöd nur, wenn man einen Exoten besitzt für den keine Kartusche mehr so einfach erhältlich ist.
    Aber da kann man dann mal bei Prelutec, 10punkt9 etc. fragen, ob die einem was nachbauen.