Beiträge von Alltagskrieger

    Hallo,
    das mit dem Adapter ist kein Problem, schau mal hier im Thread bei Eintrag 321.
    Ich hab das damals genau so auch gemacht. Einfach an der Adapterunterseite Stück für Stück eine grade Fläche abfeilen.
    Da bleibt noch genug Material stehen.

    Gruß

    Sehr schöne Griffschale und Pumparm!

    Wofür ist der Kabelbinder? Bleibt der Lauf nicht stabil durch den Stahl-Schlitten?
    Es sieht auf den Fotos etwas aus, als wäre der Adapter noch einen Tick zu hoch (sieht aus als würde der Lauf leicht nach oben gedrückt) - oder habe ich einen Knick in der Optik? (hab ich eh ;) )

    Hallo Gemeinschaft, ich bin nun mit meiner 1377 auch Teil von euch :)
    Der Schalldämpfer, Stahl-Schlitten und Anschlagschaft müssten am Wochenende kommen.

    Ich habe grade schon mal geschaut in wie weit ich den Adapter für den Schalli abtragen müsste, damit er nicht auf dem Pump-Rohr aufliegt, das scheint ganz schön viel zu sein.
    Hat das schon mal einer von euch gemacht?
    Kann mir jemand Tipps dafür geben?

    Ich werde zuerst den Stahlschlitten installieren und dann von der Laufschlinge den oberen Teil abtragen (absägen und glatt schmirgeln). Danach wollte ich den Adapter so weit aufschieben wie es geht um zu sehen wie viel ich wirklich abtragen muss.
    Leider scheint der Adapter innen recht geräumig zu sein (ich habe etwas Angst, dass ich am Ende nur noch oben einen Adapter habe und unten quasi ein Loch ist). Der Adapter den ich nutze ist folgender: http://www.ebay.de/itm/Crosman-22…=item35c387544e

    Vielen Dank für eure Hilfe! (Ich habe schon so viel durch euch gelernt, das ist super!)

    Mal ne kurze Frage, sagen wir man wohnt dort in der Nähe und kommt aus dem Urlaub aus Schweden, wo man Angeln war, folglich hat man ein oder mehrere Messer dabei. Dann sollte man also einen Bogen um dieses Gebiet machen, stimmt? Wie handhaben es die Personen die dort wohnen?

    Meine Messer:
    - links und rechts Schwertbajonette (mit Sicherheit Replika, habe sie nur für das Kali-Training, daher egal)
    - links von oben nach unten: Gerber-Messer, Stiefeldolch, Herbetz-Messer, 3 Schweizer Messer, Filettier-Messer, 2 Klapp-Messer (keine Ahnung welche Marke)
    - rechts von oben nach unten: Fox-Messer, billiges Einhandmesser, altes Messer meines Großvaters mit Horngriff, 3 Opinel, 2 alte Messer von meinem Großvater oberes mit Perlmutt-Griffschalen unteres goldfarben (das untere, also das goldfarbene habe ich immer dabei, da es so schön klein ist und eine feine scharfe Klinge hat, ich habe aber keine Ahnung welches Material das ist)

    Mir war bis grade eben nicht bewusst, wie viele Messer ich habe.

    Bin schon im Mail-Kontakt, wollte nur noch mal wissen wie lang ich auf die Bestellung warten muss. Dazu konnte er mir leider nichts sagen.
    Wurde bei dir Zoll drauf geschlagen oder lief es ohne irgendwelche Mehrkosten?
    Es ist mein erstes Mal, dass ich etwas im Ausland bestelle, daher die Vorsicht.

    Ich habe im Forum schon gesucht, aber leider nichts gefunden. Wenn es schon ein Thema dazu gibt, setzt bitte unten den Link rein. Danke!
    Wer hat schon mal bei SD Custom Design bestellt und Erfahrung damit?
    Ich will da bestellen und frage mich in wie fern ich evtl. Zoll zahlen muss oder andere zusätzliche Kosten auf mich zu kommen könnten.
    Auch interessiert mich wie schnell sie im Regelfall liefern.

    In der "Bucht" findet ich nur die Adapter für die 2240, welche ja ein dickeres Rohr hat (http://www.ebay.de/itm/1-2-UNF-AD…=item45f4297aae).


    Das Abzugtuning habe ich noch nicht gemacht (ich gehe davon aus du meinst das leichte abschmirgeln und einsetzen von Unterlegscheiben um das Abzugspiel zu minimieren). Das wollte ich alles in einem Rutsch machen, wenn der Stahl-Schlitten da ist.
    Ich werde einfach machen was Markus hier (Crosman 1377c Abzug-Tuning) geschrieben hat.

    Für den Kugelfang wird ein Trichter-Kugelfang mit Teppich ausgekleidet (die Idee stammt auch hier aus dem Forum). Den Trichter-Kugelfang hab ich schon, daher nehm ich den einfach.


    Jetzt nur noch den richtigen Adapter finden =) Bei Gmac hab ich bis jetzt nur Messing-Adapter gefunden, ich hätte aber gerne einen brünierten.

    EDIT:
    Ok, in Aluminium gibts ihn auch. Dann muss ich ihn wohl selbst färben.

    Der Pyramyd Air Report wird gleich zu Gemüte geführt.


    Zum ZF haste Recht. Auf einem "Karabiner" mach ein Pistolen-ZF keinen Sinn, der Augenabstand kann ja gar nicht erbracht werden. Grundgedanke war, ich werde meistens in meinem Keller schießen (5-10m), hin und wieder jedoch auch auf 15-25m, und das PZ kann auf 5m scharf gestellt werden. Nach weiterer Suche bin ich hier im Forum auf das Taget 2-6x32 gestoßen, was auf 5m scharf zu stellen ist und über Parallaxe-Einstellung verfügt.

    Wie sieht es mit Schalldämpfern aus? Ich habe schon gemerkt, dass die Meinungen hier im Forum weit auseinander gehen können. Ziel wäre es die 1377 auf Zimmerlautstärke zu bringen. Im Original liegt sie bei 100dB. Zimmerlautstärke heißt normalerweise 30-40dB, mir würde schon 70-80db reichen, da der Geldbeutel schon recht leicht wird ;)


    PS: Ich bin sehr froh über die Hilfe, die ich hier im Forum erhalte und die sachkundigen Menschen, die hier verkehren. Ihr seid Gold wert!!!

    Danke!
    Zur Schmierung habe ich gelesen, dass manche auch Nähmaschinenöl nehmen, was wäre da der Unterschied zu Pullgun Oil?

    Ich hab mir jetzt mal einiges in der "Crosman Gemeinschaft" durch gelesen und einige andere "Crosman" Fragen.

    Für mich stellt sich noch die Frage was nun besser ist. (ich weiß, das besser in dem Fall von jedem selbst abhängt, aber ich hätte gerne ein paar Einschätzungen und Gedankengänge, die mir bei der Entscheidungsfindung helfen.) ZF (die Wahl würde auf das Walther PZ 2x20 fallen http://www.4komma5.de/Walther-Pistol…en-8-in-Schwarz) oder lieber Kimme und Korn? Ich werde auf jeden Fall einen Schalldämpfer montieren (bin mir noch nicht sicher welchen, hatte mir jetzt mal bei 4komma5 diese beiden raus gesucht http://www.4komma5.de/SAI-Schalldaem…m-und-55-mm-P18 und http://www.4komma5.de/SAI-Schalldaem…UNF-Gewinde-P18). Befestigt wird es wohl über einen Adapter mit Korn.

    Zusätzlich werde ich mir noch folgendes holen:
    - Stahl Schlitten
    - Neuen Pump-Arm (das Griffstück)
    - evtl. die Crosman Schulterstütze oder eine aus Metal (die gefallen mir besser)

    Jetzt hätte ich gern eure Meinung zu ZF und SD. Was würdet ihr da machen? Und wie einfach / gut lässt sich der SD befestigen?

    Die Frage ob CO2 oder Luftdruck hatte ich mir auch gestellt, schwankte jedoch nur zwischen Crosman 1377 und 2240.
    Ich habe mich letzt endlich für dich 1377 entschieden, da ich nur hin und wieder schießen will und nicht sicher bin ob ich jedes Mal eine ganze Katusche verschießen werde.

    Meine 1377 ist seit 2 Tagen da. Jetzt noch auf den Kugelfang warten und dann kann ich mehr dazu sagen. Bis jetzt gefällt sie mir. Als Zubehör kommt aber auf jeden Fall noch ein kurzes Sichtglas drauf und nen Stahl-Schlitten dran.

    Ok.

    Wie sieht das eigentlich mit der Lagerung aus? In der Gebrauchsanweiseung habe ich leider nix dazu gefunden und im Netz sind verschiedene Meinungen.

    Soll ich den Pump-Schaft leicht öffnen um die Dichtungen zu entlasten?

    Irgendwer im Netz meinte auch, wer pumpt 1-2 Mal, bevor er sie aufbewahrt, da es der 1377 gut tun würde. Ich wage das zu bezweifeln.

    Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Hallo Forum,

    ich habe mir eine Crosman 1377 geholt und der Lauft scheint vorne am Korn etwas zu wackeln. Ich hab hier im Forum schon nach einer Lösung gesucht, jedoch leider keine gefunden.
    Meine Frage ist ob man das irgendwie verbessern kann. Da durch das Wackeln ja die Genauigkeit leidet.
    Ich hatte eh vor über kurz oder lang mir einen Stahl-"Schlitten" zu holen, würde der das dann schon etwas reduzieren?

    Vielen Dank für eure Hilfe!