Beiträge von NC9210

    Nur mal so für die Superschlauen: mit dem 16J-Ventil
    alleine kommt die AM nicht ganz auf 10J. Erst mit der
    anderen Schlagfeder werden es 16J.
    Die Faktoren addieren sich. Die Schließfeder im Ventil
    ist relativ egal, der wesentliche Schließdruck wird durch
    das CO² erzeugt.

    Das Exportventil unterscheidet sich durch einen etwas
    längeren Stift auf den das Schlagstück trifft. Dadurch
    wird der Stößel weiter zurückgetrieben und das Ventil
    bleibt länger offen. Die stärkere Feder hat den selben
    Effekt. Die Führung ist einfach nur stabiler.

    eine tonne stahl, hier SAUBER(st) produziert, kostet sagen wir 200 euro.

    eine tonne stahl, aus china importiert und unter dortigen "entsprechenden" (umwelt-)standards , kostet hier 120 euro.


    Der unterscheidet sich aber auch in der Qualität.
    Aus dem Stahl der hier produziert wurde kann man
    Autos oder Waffen herstellen, der aus China ist
    nur als Trompetenblech zu gebrauchen.

    handelsbeschränkung / zollabgaben ok oder nicht?


    Immer noch dagegen! Konkurrenz ist gesund und
    fördert Innovationen, Abschottung führt zu Stillstand
    und bremst den Fortschritt.

    @nc2910 wofür Ländergrenzen heute da sind und wofür nicht, wem sie nützen: das alles sehen wir gerade heute mal in aller Deutlichkeit.


    Nicht falsch verstehen, ich habe ganz sicher nichts gegen
    Ländergrenzen! Aber sehr viel gegen Handelsbeschränkungen.

    Mir gibt es nur zu denken wie sehr man von Prinzipien und eben vorgegebenen Regularien einfach so abschweift, um eine Sache gut zu Heißen


    Aber das hat er doch gar nicht. Wenn er eine Adresse in
    Deutschland hat verstößt er gegen keine Regel.

    Bei dem anderen großen e.....Kaufhaus ist es ja so, das Bieter ja
    grundsätzlich vom System ausgeschlossen werden wenn sie nicht aus dem Land
    kommen in den der angebotene Artikel Versand wird.


    Da kann man mehrere Adressen hinterlegen. Wenn eine aus dem
    Land dabei ist kann man dort auch kaufen. Das ist doch auch
    vollkommen normal. Ländergrenzen waren in der Kaiserzeit ein
    Handelshinderniss, heute nicht mehr.

    Paypal rechnet die Währung selbst um und belastet das Konto
    in Euro. Der Umrechnungskurs ist sogar akzeptabel.
    Ein Paypal-Konto kannst du als Käufer auch ohne weiteres
    selbst anlegen, kostet nix und macht auch kein Problem (nur
    den Verkäufern).
    Hinterlege aber keine Kreditkarte, die wird bei Auslandseinsatz
    zusätzlich belastet. Paypal bucht dann von deinem Bankkonto
    ab.
    Verkäufer versenden in der Regel nur an die im Paypal-Konto
    hinterlegte Adresse. Das liegt am Käuferschutz.
    Wenn der Käufer eine Beschwerde eröffnet muss der Verkäufer
    eine nachverfolgbare Sendung an die im PayPal-Konto liegende
    Adresse nachweisen, sonst bucht PayPal den Betrag zurück.

    19% EUSt auf Kaufpreis + Versandkosten,
    ca. 3% Zollgebühren
    Je nach Paketdienst Kosten für die Zoll-
    Abwicklung. Die können happig sein!

    BSA-Magazine würde ich aus GB bestellen,
    das ist einfacher und preiswerter.

    Das kommt darauf an wer den Transport übernimmt.
    Wenn die Post oder DHL die Sendung bekommt kannst
    du es beim Zollamt in deiner Nähe selbst abholen.
    Die anderen Versender wickeln die Formalitäten komplett
    für dich ab und liefern an die Haustüre. Das lassen die
    sich aber recht gut bezahlen!
    Aus den USA geht das mit FedEX noch am besten, kostet
    auch nur 10,- Euro. Andere rufen ein vielfaches auf!

    Es macht Sinn im Vorfeld zu klären welcher Paketdienst
    in Deutschland an DHL übergibt. Das ist am preiswertesten.
    Wenn es beim Zoll keine Nachfragen gibt macht auch DHL
    die Formalitäten. Die sind preiswerter, ich hab's aber lange
    nicht mehr gemacht - daher besser nachfragen.
    Man kann es ausschließen indem man "Selbstverzoller"
    als Bestandteil der Adresse angibt. Die Bitte diesen Hinweis
    anzubringen vergessen die Händler meistens - Wenn er in
    der Adresse steht aber nicht. (geht nur bei DHL).

    Die Nummer mit dem Geschenk kann auch ganz böse enden.
    Bei genauer Betrachtung ist es ein Steuerbetrug. Das kostet
    schnell mal von 500 Euro an aufwärts und an Zuverlässigkeit
    ist dann nicht mehr zu denken.
    Das Messerchen kostet 45 US$ + 20 US$ Versand. Darauf
    entfallen gerade mal 12,35 Euro Einfuhrumsatzsteuer.