Beiträge von dk74

    Jetzt habe ich auch die technische Beschreibung zu "Cran Forcé" = "Kerb-Sicherung" gefunden.

    Interessant, diese Form von Slipjoint kannte ich noch nicht.

    https://www.messer-verriegelung.de/rutschgelenksicherungen

    Grüße - Bernhard

    Dann bin ich also schon zu spät und kann mir eine umständliche Erklärung sparen. Der Link ist gut, den kannte ich noch nicht.

    Die Schließkraft des Gitano habe ich nicht gemessen, ist aber das stärkste unter den nicht verriegelnden was ich kenne. Das Civivi und das Böker hatte ich noch nicht in der Hand und kann nicht vergleichen.

    Die Crane Force Sicherung kenne ich auch erst seit dem Gitano. Das war für mich der Weg in die Messer-Legalität. Suche noch nach weiteren Messern damit, finde leider wenig.

    Am Wochenende hab ich nun die Messing-Pins eingesetzt und die Klinge etwas geätzt, den Rest macht die Zeit.

    Aufbewahrt und transportiert wird das Messer in eine Lederscheide für das Wanger Pronto. Paßt sehr gut und gefällt mir auch optisch.

    Nebenbei, die Scheide ist von sehr guter Qualität und war ausgesprochen preiswert. Freitag bestellt, Sonnabend schon geliefert - ausgezeichneter Service!


    Vor kurzem fertig geworden und schon fleißig im Einsatz. Hosentaschen Fixed in O2 und grünem Canvas Micarta.

    Das Micarta wurde nicht feiner als K80 geschliffen und dann noch mal sanft mit K40 rüber, ergibt ein wunderbar samtiges Griffgefühl.

    In die Bohrlöcher des Griffes kommen noch Pins, bin mir nur bei der Materialwahl noch nicht sicher. Titan, Edelstahl oder Messing?

    Klingenlänge: 75mm

    Grifflänge: 90mm

    Klingenstärke: 3mm

    Ich bin mir nicht sicher ob es die beste Methode ist meine rostenden Messer zu schützen aber es ist allemal die leckerste. Ich schneide mir einfach eine Scheibe Salami oder fetten Schinken/Speck ab. Das Stück Wurst kann ich essen und der dünne Fettfilm schützt mein Messer.

    100 Schuß bei ca. 7,5J und voller Kartusche sind eine deutlich zu niedrige Angabe. Wirklich getestet hab ich es nur mit voller Kartusche und ca. 5J. Und da verschoß ich eine glatte 500er Dose Diabolos (nebenbei, bei so geringer Energie funktionieren die Excite Econ2 Hammer ausgezeichnet, darüber H&N FTT)

    Für eine genaue Angabe habe ich zu selten eine volle Kartusche, meist wird mit Hand gepumpt. Mehr als 200bar geht dann nicht.

    Wenn ich schätzen sollte, würde ich auf ca. 300 Schuß +/-50 bei 7,5J und 300bar tippen.

    Ich habe meine Kozak MK2 jetzt ein halbes Jahr und ca. 10000 Schuß abgegeben.

    Die Waffe würde ich immer wieder kaufen, Verarbeitung und Funktion auf einem hohen Niveau.

    Als Vergleichsreferenz nutze ich die HW100 und die Kozak steht dieser absolut in nichts nach, hinsichtlich Präzision und Verarbeitung. Allein der seidenweiche Lauf des Ladehebels.

    Hier wurden einmal die Magazine kritisiert, für mich wenig nachvollziehbar. Meine Funktionieren einwandfrei und etwaige Abnutzung ist nicht zu erkennen.

    Als der Krieg in der Ukraine begann hab ich mir noch schnell alle verfügbaren Ersatzteile und ein paar Magazine bei SWS geholt, man weiß ja nie. Letztlich ist der Laden in Charkiw laut Zbroia aber wieder geöffnet, der Online-Shop funktioniert, es wird produziert und Kateryna zeigt auf YouTube auch wieder ihre Schießkünste. Hier sollte also auch die zukünftige Versorgung gesichert sein.

    Am besten an der Waffe gefällt mir jedoch die einfache präzise Einstellbarkeit der V0. Wenn ich z.B. in der Wohnung schieße genügen mir weniger als 7,5 Joule und mit c.a. 5 Joule bekommst du mit einer Kartuschenfüllung eine komplette 500er Dose Diabolos durch den Lauf geschossen.

    Ausgesprochen gut gefallen mir all die verbauten Messingteile. Das sieht an dem schwarzen System einfach gut aus, auch wenn das Meiste davon vom Schaft verdeckt wird. Hier bleibt auch noch Spielraum für optisches Tuning, habe mir einen anderen Ladehebel gedreht und auch der Abzugsschutzbügel wird auf der Fräse noch aus Messing nachgefertigt.

    Bringt Schneider noch ein weiteres Gewehr von Zbroia auf den deutschen Markt, kaufe ich es sofort. Ich hoffe sehr auf die Hortitsia.

    Als die ersten Chinesen mit der Herstellung von Papier begannen war die Himmelscheibe von Nebra bereits ca. 2000 Jahre alt.

    Die Ägypter beschrieben ihren Papyrus (hier in Betrachtung als "Papiervorläufer") bereits um 3000 v.CH..

    Diese Kulturleistungen in ihrer Komplexität zu vergleichen überlasse ich gern ihnen.

    Daß die Chinesen eine der ältesten Hochkulturen

    dieses Planeten sind ist eine Tatsache.

    Das hat niemand bestritten, lediglich die im vorangegangenen Text implizierte Überlegenheit kritisierte ich.

    Die Chinesen haben eine uralte Kultur, die haben schon Papier hergestellt, da haben sie bei uns noch auf den Bäumen den Affen die Bananen weggefressen. ^^

    Wer kennt sie nicht, die unzähligen Sorten nordeuropäischer Bananen und Affen . . .

    Offenbar haben die Chinesen den Europäern die Schulbücher weggefuttert.

    Die Kozak hat jetzt ihr finales ZF (Hawke Airmax Compact 4-16x44) aufgesetzt bekommen. Stand heute sind ca. 3500 Diabolos durch den Lauf gegangen. V0 ist bis auf die anfänglichen Ausreißer äußerst stabil, gleich mit welcher Hammerfedervorspannung geschossen wird.

    Präzision ist hervorragend und steht der HW100 in nichts nach. Geschossen wurde bisher auf 10m bis 25m.

    H&N FTT 4,52 und JSB Exact RS haben sich als die präzisesten unter den von mir getesteten Diabolos erwiesen, wobei die Unterschiede erst bei Distanzen von über zehn Metern deutlich wurden. Teilweise sehr deutlich.

    Mich überzeugt die Kozak auf ganzer Linie und ich würde sie uneingeschränkt weiter empfehlen. Sollte SWS im Frühjahr ein weiteres Zbroia Modell auf den deutschen Markt bringen, werde ich mir wohl auch dieses zulegen. Hoffe auf die Hortitsia, könnte aber auch mit der Sapsan gut leben.

    Ok, um das ausführlich zu beurteilen bin ich dann doch einfach nicht tief genug im Thema. Daher auch „Ich glaube(!)...“.

    War eher so gemeint wie“ Ich habe den Eindruck“ oder ähnlich.