Beiträge von sportistmord

    Hallo CO2 Fans! Nachdem ich hier -in erster Linie als Gast- schon viel guten Rat bekommen habe, will ich mal was zurück geben. Wer weiß, vielleicht hilft's dem ein oder anderen, dient ein wenig als Kaufhilfe bei der riesigen Auswahl an Diabolos auf dem Markt. Es geht um das Bestücken der Magazine und passende Munition für die Airmagnum von Umarex/Hämmerli. Speziell für die 5,5 mm Version aber die 4,5 mm ist evtl ähnlich.
    Ich stelle fest, dass nur ganz bestimmte Diabolos problemlos in das Magazin eingeführt werden können. Und zwar ohne Ladehilfe, die eh nicht zum Lieferumfang des Gewehrs gehört. Flachkopf Diabolos ohne oder fast ohne Rundung/Gratung am Kopfrand kriege ich kaum ohne Ladehilfe ins Magazin gedrückt obwohl ich die Magazine ein wenig mit Silikonspray behandelt habe, damit es besser flutscht. Sie bleiben mit besagtem Rand am Gummiring hängen, der die Diabolos im Magazin halten soll. Nun ja, ich habe etwa 11 verschiedene Diabolos getestet. Und auch geschossen natürlich aber das ist kein Schußtest!

    Um es vorweg zu nehmen, gewonnen haben bei mir, nicht zuletzt durch ihr unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis, die Stoeger "X-Sport". Flachkopf, aber genug gegratet, um wunderbar weich ins Magazin zu rutschen. 500 Stück zu 4,45€ bei Schneider. Verarbeitung wie H&N "Sport" (glatt) also top, die beiden ähneln sich auch sehr, jedoch kriege ich die H&N nur mit Gewalt ins Magazin. Das macht keinen Spaß, vor allem mangels Speedloader.
    Des Weiteren gehen die Gamo "Match" (geriffelt) sehr gut, diese sind allerdings schlechter verarbeitet und haben zudem jede Menge Bleistaub/Stücke als Zugabe in der Dose. Naja. Ein Diabolo unter den Flachköppern, der auch gar nicht geht, jedoch (klar) gut verarbeitet, ist die RWS "Hobby" . Die "Meisterkugel" des selben Herstellers rutscht einwandfrei ins Magazin, kostet aber das Doppelte...

    Viele Rundkopf - Diabolos gehen ganz gut , je nach Hersteller sind sie aber teurer als die Flachen. Meistens. Die Umarex Rundkopf-Diabolos z. B gehen preislich, sind aber zu kurz: Bis der Kopf den Gummiring überwunden hat und "einklinkt" kann sie ein normaler Männerfinger nicht eindrücken. Dafür sind die Löcher, erst recht bei einem 4,5mm Magazin, zu klein. Eine Ladehilfe schafft Abhilfe. Die Umarexe sind jedoch nicht grade toll in der Verarbeitung und zudem so dünnwandig am Hinterteil, dass sie - schon in der Dose - voll leicht verbiegen. Nicht gut.

    Ich nehme nicht an, dass es allzu viele Luftgewehr - Jäger gibt, deswegen habe ich mich nur am Rande mit echten, schweren Jagddiabolos ala "Rabbit Hunter" oder wie die heißen, beschäftigt. Einzig und als total ungeeignet möchte ich hier H&N "Silver Point" erwähnen.

    Spitz- oder Halbspitzdiabolos haben ein weiteres Problem, zum Beispiel die H&N "Baracuda Match". Sie sind von der Taille, in welcher sie ja von dem Gummiring des Magazins gehalten werden (sollen), bis zu ihrer Spitze manchmal zu lang.
    D.h. letztere kuckt unten aus dem Magazin heraus obwohl die von Hämmerli beworbene Maximallänge der Diabolos 10mm ist.
    Und welcher Diabolo ist schon länger?
    Unter den Geschossen mit abgerundeter Spitze und strengem Blick auf die Handhabung, denn natürlich kommt es bei den erwähnten Diabolos auf den jeweiligen Anwendungszweck an, kann ich die Stoeger "X-Speed" sowie H&N "Baracuda green" oder "Trophy green". empfehlen! Bleifrei, leicht wie "normale" Diabolos und haben genau die richtige Länge. Darüber hinaus toll verarbeitet aber halt nicht ganz billig. 9 bzw 11€ für die 200er Dose, also nix für -meinen- täglichen Gebrauch ... Das war es.

    Das ist alles meine persönliche Meinung/Erfahrung und erhebt selbstverständlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder universelle Richtigkeit! Und die von mir als ungeeignet befundenen Dias können nix dafür, ich will sie hier nicht schlecht machen. Das liegt nur an der Konstruktion des Magazins der Airmagnum. Danke für euer Interesse.

    Zusammengefasst für evtl Interessenten an einem Umbau der Airmagnum "Hunter" auf Plastikschaft:
    System aus Schaft entfernen, wie schon beschrieben. Knickmechanik vom Ventil trennen. (21er und 18er Schlüssel). Evtl Ventil tauschen, siehe obige posts. Lauf wieder montieren. Haken für die Vorderschaftkappe einschlagen. Fertsch. Vor der anschließenden "Hochzeit" die zwei Befestigungsschrauben etwas kürzen bzw kürzere besorgen, die der Hunter sind länger als die der Kunststoff-Version! Nochmals Danke an die nette Hilfe aus dem Forum!

    Hmm,
    gerade der Walther Adapter funktioniert anders, der wird mittels Anstechdorn geöffnet. Der andere Adapter durch eine Hülse.

    Gruß, David

    Hmm,
    gerade der Walther Adapter funktioniert anders, der wird mittels Anstechdorn geöffnet. Der andere Adapter durch eine Hülse.

    Gruß, David


    ... und ich bilde mir ein, ich hätte ihn schon mal unter Druck abgeschraubt und er ist dicht geblieben oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun?

    Hmm,
    kann aber sein das man den Anstechdorn nicht benötigt wenn man den schwarzen 2x12 Adapter benutzt... Da ja dort nur diese Hülse eingedrückt wird um das Ventil des Adapters zu öffnen.

    DAS klingt gut! Wenn das auch mit dem Walther Adapter funktionieren würde, den ich sowieso benutze, wären fast alle "Probleme" gelöst und der Umbau nur die paar Pfennig für den Haken kosten... Diesen gibt es laut Auskunft unseres ortsansässigen Waffen Fachgeschäftes einzeln zu kaufen. Danke an euch für die schnelle, nette Hilfe!!

    Nein, nicht geschweißt. Das habe ich auch schon in natura gesehen. Den Haken da gibt es bestimmt einzeln zu kaufen. Ist bloß noch die Frage offen, hat der Lauf der Hunter diese Nut, den Haken einzusetzen... ist ne Schwalbenschwanznut, nicht mal konisch, einfach eingefräst. Naja vielleicht kriege ich das mit nem Dremel mit Flexscheibe eingeschnitten...


    sorry, zu spät gelesen. Der Haken fehlt also... hmmm

    Danke schonmal. Das mit dem Ventil ist geklärt. Das werde ich einfach austauschen, die gibt's bei eGun manchmal recht günstig, wenn wieder einer eins gegen ein Exportventil getauscht hat... Nur was ich meine, ist der Dorn oder besser Haken, auf den die Kunststoff - Schaftkappe aufgeschoben wird, unten am Lauf...

    Ich weiß, der thread ist uralt. Dafür bin ich brandneu hier, hihi... Danke an die "Macher" für das tolle Forum erstmal! Also, ich möchte gerne meine Hunter-Version der Airmagnum (Hämmerli) mit dem coolen schwarzen Plastikschaft versehen, hab einen geschenkt bekommen. Das ganze Unterfangen kann ich aber vergessen, wenn der Lauf der Hunter die Aussparung für den Haltedorn der Schaftkappe der "normalen" Airmagnum nicht hat. Oder gar das komplette "System" um die Schaftkappe zu befestigen... Kann mir das jemand sagen, bevor ich das Gewehr zerlege, bitte?