Beiträge von lzf10

    Hallo,
    ich habe jetzt mal wieder Zeit, weiter zu machen. Ich bin sehr dankbar für alle Tips bisher. Kann mir bitte jemand , der Vollständigkeit halber, eine Bedienungsanleitung kopieren? Ich habe im Netz eine in französischer Sprache gefunden, englisch oder deutsch wäre natürlich besser.
    Was ich noch im Netz gefunden habe, ist, dass jemand schreibt, er würde eine Barnett Commando in einer seltenen Version mit 220 lb statt 175 verkaufen. Gibt (gab) es so etwas?

    Vielen Dank
    Martin

    Hallo,
    ich habe den Tip mit dem Anruf befolgt. Ich habe mittlerweile 2 Ersatz-Sehnen ohne Schwierigkeiten bekommen. Jetzt nun noch die absoluten Anfängerfragen: Kann ich bei der Kommando eventuell zu zweit einfach den Bogen entlasten und dann die Sehne wechseln? Was bedeutet eindrehen der Sehne? Heißt dass, das ich einfach ein Ohr einhake, die Sehne in die angegebene Richtung um die angegebene Anzahl Umdrehungen drehe und dann bei dem entlasteten Bogen das zweite Ohr einhake?

    Vielen Dank an alle für alle bisher erteilten Tips !

    Hallo,
    ich habe das ZF gerade angebaut und eingestellt. Ich bin begeistert.
    :thumbsup:

    Nochmals vielen Dank für Eure Tips.
    Eine Frage habe ich noch: Kann mir bitte jemand eine Adresse mitteilen, wo ich eine Ersatz-Sehne für die Commando I bekomme?

    Nochmals, vielen Dank

    Vielen Dank für Eure Antworten.
    Wahrscheinlich werde ich mich für das AiA 4 x 32 entscheiden, da es ja auch nicht so groß ist. Kann mir denn noch bitte jemand sagen, wie die MINIMAL-Entfernung des ZF´s ist, bei der noch scharf abgebildet wird?

    Nochmals, vielen Dank

    Vielen Dank für Eure Antworten. Ich denke, in Bezug auf die Spielfreiheit läßt sich schon etwas machen, ich bin seit etlichen Jahren Feinmechaniker. Ich habe das erste Modell der Commando. Ich möchte einfach ein Glas, bei dem das Preis/Leistungsverhältnis stimmt, ohne viel Schnickschnack, prellschlagfrei, und wenn es beleuchtet sein sollte, würde ich auch nicht nein sagen. Pfeile habe ich noch keine, habe aber schon gemerkt, dass die nicht unbedingt preiswert sind. Ich habe mich nach den Super-Infos hier im Forum gerichtet. 16", Spline 2219, Flachnocke, 3"Befiederung, Spitze 125 grn.

    Ich kann in meinem gesicherten Garten von 5m bis 50m jede Entfernung schießen. Ich bin als Armbruster absoluter Anfänger. Vielleicht springt ja der Funke in diese Richtung ja auch über.
    Wie ich schon geschrieben habe, habe ich die Commando geschenkt bekommen. Ich würde gern alle möglichen Entfernungen ausprobieren, ohne das Bedürfnis zu haben, ein Scharfschütze zu werden.

    Hallo,
    ich bin neu hier in diesem Teil des Forums, habe bisher nur mit Luftgewehren zu tun gehabt.
    Ich habe eine Barnett Commando geschenkt bekommen, :P Nun möchte ich das optimale Zielfernrohr dazu kaufen, ich denke in der Preisklasse 50-100 Euro. Ich habe alles mögliche über ZF´s im Forum gelesen, bin mir trotzdem überhaupt nicht im Klaren über die beste Lösung.
    Es wäre sehr schön, wenn ihr mir ein geeignetes ZF empfehlen könntet.
    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Martin

    Hallo,
    vielen Dank für die Unterstützung, für die Antworten.
    Besonderen Dank an Haenelsammler.
    Das Gewehr schießt ganz gut, sieht auch wieder akzeptabel aus, nur das Spannen ist sehr schwer.

    Vielen Dank

    Martin

    Hallo,
    ich habe ein Haenel 33, in sehr schlechtem Zustand. Die Demontage funktionierte nur durch Ausbohren einiger Teile. Ich habe jetzt das Rohr ohne alle begleitendenTeile vor mir. Kann mir bitte jemand einen Rat geben, wie ich Kolben, Manschette und Druckfeder demontieren kann? Ich habe die Abzugseinheit ab, habe den Sicherungsflügel demontiert und habe den Kammerstengel mit Hebel ausgebaut.

    Vielen Dank
    Martin

    Hallo zusammen,
    ich bin zwar jetzt schon einige Zeit im Forum, habe aber erst seit kurzem (außer 2 Diana 30) ein Haenel 33, das große. Ich werde immer mal wieder eure Hilfe benötigen. Zwei Fragen erst einmal vorweg:
    Paßt zu diesem Modell der Riemen vom 98k?
    Ich werde schon eine neue Kolbendichtung und eine neue Feder einsetzen. Bei einem Anbieter im Internet kann man eine Standard-Feder bestellen, oder eine verstärkte Feder. Es wird aber angegeben, dass trotz der verstärkten Feder die Energie unter 7,5 Joule bleibt. Ist dieser Einbau dann rechtlich ein Problem?

    Vielen Dank

    Martin

    Vielen Dank für eure Antworten.
    Die Reste sind steinhart. Die herausgekratzten Reste habe ich versuchsweise schon mit Aceton versucht einzuweichen, aber ohne Erfolg, das Waffenöl löst nur ein wenig an. Wasser möchte ich zunächst nicht versuchen, ich denke, wenn da irgendwas in dem Manschettenbereich hinterher rostet, ist das Ding, glaube ich, hinüber.

    Nochmals vielen Dank

    lzf10

    Hallo,
    ich hab das Ding jetzt völlig zerlegt. Es waren zwei, drei Kugeln, die feststeckten.Die Kolbendichtung war knochenhart und hat sich in tausend Teile aufgelöst. Nun meine nächste Frage: Hat jemand eine Idee, wie ich die Reste dieser Manschette unten im Kolben entfernen kann, ohne den Kolben zu beschädigen? Ich habe die Reste mit Waffenöl eingeweicht und konnte Etliches mit einem dünnen, weichen Aluminiumdraht herauskratzen. In den Ecken sitzen aber noch Reste, die ich nicht herausbekomme? Hat jemand eine Idee?

    Vielen Dank
    lzf10

    Hallo,
    zunächst vielen Dank für deine Antwort. Deine Seite habe ich schon gelesen, ist sehr hilfreich.Jetzt mal ne ganz dumme Frage: Wie sehe ich denn ganz einfach ob eine Kugel festsitzt, ohne alles zu zerlegen?
    Vielleicht kannst du mir ja bitte antworten, was ich so in etwa tun muss, um die Manschette zu wechseln. Wie ich ja schon geschrieben habe, habe ich das eckige Kunststoffteil, was hinten in der Nähe des Abzuges sitzt, entfernt. Dann habe ich die Mutter, die einen Bolzen und die große Feder freisetzt, auch schon entfernt.Gibt es einen Trick, jetzt die innen sitzende Hülse und die Manschette zu wechseln, ohne den Rest der Mechanik zu entfernen?

    Vielen Dank
    lzf10

    Hallo,
    mit den Bildern wird es noch ein wenig dauern. Die Explosionszeichnung ist im Internet. Bei der Suche nach Bildern zum Suchbegriff Diana 30 findet man die Zeichnung. Ich habe leider keine Ahnung, ob ich das so einfach verlinken kann, denn dabei steht, dass das Bild eventuell urheberrechtlich geschützt ist. Ansonsten ist das schon sehr hilfreich.

    Vielen Dank
    lzf10

    Hallo,
    ich bin seit gestern stolzer Besitzer einer Diana 30, mit zwei Zählwerken. Seit gestern bin ich auch stolzer Besitzer der dazugehörigen Probleme. Nach ca. 30 Schuss mit der angeblich richtigen Munition kann ich zwar noch spannen und auslösen, aber Kugeln fliegen nicht mehr. Ich habe zwar schon versucht, hier im Forum eine Reparaturanleitung zu finden, komme aber nicht so richtig weiter, also Erbarmen mit einem neuen Mitglied. Es wäre nicht schlecht, einige Bilder als Anleitung zu bekommen. Bei mehreren Versuchen, kam bei eingestellten Bildern aber immer nur die Meldung, Server nicht erreichbar.
    Ich habe die Metallteile vom Schaft befreit. Nach Abziehen des Teils 37 laut Ersatzteilliste konnte ich die Mutter, die das Laufende am Abzug verschließt herausdrehen und das Teil 43 und die Kolbenfeder herausbekommen. Kann ich jetzt irgendwie, ohne Totaloperation, das Teil 45 und die Kolbenmanschette herausbekommen? Kann ich dann prüfen, ob eventuell eine Kugel irgendwo verklemmt ist?
    Ich hoffe, es kann mir jemand helfen, vielen Dank

    lzf10
    ?( ?( ?(