Beiträge von ArrowGeist

    Das mit den Toleranzen haben ich mir auch schon gedacht, die müssen dann aber sehr großzügig sein, denn die Kunststoffplatten haben sich auf der einen Seiten immerhin 4 mm und auf der andern sogar um 5 mm verschoben.

    Bei einem meiner Mountainbikes wäre ich jetzt im Keller und würde das reparieren oder anpassen, was auch immer nötig ist, ich kann bis auf einige wenige Ausnahmen alles Selbst machen, besitzt die Kenntnisse und die benötigten Spezialwerkzeuge... bei der Armbrust bin ich derzeit relativ hilflos und das mag ich gar nicht... :S

    Mir ist beim Reinigen meiner Serpend LTD II ein Sachverhalt angefallen, der mich etwas beunruhigt. Wo die Wurfarme am Riser montiert sind, ist zwischen Riser und den Wurfarmen eine Kunststoffunterlage (ist eine dünne Kunststoffplatte).

    Genau diese Kunststoffplatten machen mir sorgen, denn diese haben sich wohl durch das Schießen bzw. die dadurch entstehenden Vibrationen auf beiden Seiten nach unten verschoben. Kunststoffplatten lassen sich mit normalem Kraftaufwand nicht zurück in Position schieben, ich würde sagen, dazu müssen die Wurfarme entspannt werden!

    Muss ich mir Sorgen machen oder ist das nicht weiter schlimm?

    Heute bei dem schönen Wetter war ich eine Runde Armbrustschießen und zwar auf 80 Yards (nach meinem Entfernungsmesser). Hat nach einigen Probeschüssen richtig gut gepasst, besser als ich gedacht hätte - die größte Entfernung war bisher 60 Yards (vielleicht 20 Pfeile auf die Entfernung).

    Ich muss ganz klar sagen, je weiter das Ziel weg ist, um so mehr Spaß macht es :^) Mir ist heute auch was "besonders gelungen" und zwar habe einen Bolzen in einen anderen geschossen, direkt auf die Nocke, der Bolzen blieb aber nicht in dem anderen stecken. Ich habe mich darüber richtig gefreut, es war ehe nur ein Billig-Pfeil, da überwiegt die "Leistung" :D

    Die Überschrift sagt es ja schon aus um was es geht, wie pflegt/behandelt ihr die Pfeilbahn, Sehne und Kabel eurer Armbrust?

    Für die Pflege von Sehne und Kabel nutze ich ein einfaches Sehnenwachs und die Pfeilbahn Pflege ich mit eine Mischung aus Ballistol und Rohloff-Kettenöl (3:1).

    Da bei meiner Serpend LTD II eine Schaftkappe montiert war, verlängert sich der Schaft mit der Neuen nur um ca. 15mm. Die verstellbare Schaftkappe ist auch etwas schwerer, als die original Kappe. Insgesamt habe ich nicht den Eindruck, das sich das Gewicht mehr nach vorne verlager hat. Die Armbrust liegt mit der neuen Kappe dafür Satter an der Schulter an und die Wiederholgenauigkeit beim Anlegen hat sich deutlich verbessert.

    Einen Unterschied beim Geiwicht spüre ich nur, wenn ich das kleinere Zielfernrohr gegen das Große tausche, die 300g mehr spüre ich dann schon deutlich, aber nicht vorne.

    Nach der für mich korrekten Einstellung meiner verstellbaren Schaftkappe und einem Test (um die 100 Schuss in zwei Sessions), kann ich sagen, das sich der Anschlag merklich verbessertet hat - habe beim Test auch einen Vergleiche mir der original Schaftkappe durchgeführt. Meiner Ansicht nach eines der sinnvollsten Zubehörteile, die ich für meine Armbrust bisher gekauft habe :thumbup:

    Das hört sich doch gut an, kleine feine Nachbereitung die feinschliff/polieren der Pfeilbahn sind kein Beinbruch und ich bin gespannt auf die ersten Testerfahrungen.

    Devastator, du hast einfach so ein Reddot "herumliegen", das du auf die Megaline montieren kannst... (was sich nicht alles mit der Zeit ansammelt) :thumbsup:

    Gute Besserung.

    Bei 69 Euro für eine Armbrust bin ich ganz ehrlichgesagt recht skeptisch was die Qualität anbelangt, selbst wenn es sich dabei um einen Schnäppchenpreis handelt und das Teil sonst mehr als das doppelte kostet.

    Ich bin gespannt auf eure Berichte zur Armbrust und bei denjenigen, die schon eine Armbrust ihr Eigenen nennen, wie sich das Teil im Vergleich so schlägt.

    Trotz meiner Skepsis, viel Spaß beim testen :^)

    Ich habe bisher außer einem Tragesystem für meine Armbrust (ist so eine Art Rucksack) und günstige Bolzen - zum Testen und Üben damit ich nicht die guten/teuren Bolzen dabei schrotte oder verschieße - nichts bei BSW gekauft. Mit der gelieferten Qualität bin ich zufrieden, auch über den Service kann ich nichts negatives berichten, bei einer Bestellung fehlten ein Paar Bolzen, ich habe es BSW geschrieben, bekam schnell eine Antwort, es gab keine Diskussion oder so, die haben die Fehlenden Bolzen schnell nachgeliefert.

    Ich denke, das man auch Positives erwähnen sollte.

    Zu AiA kann ich nur voll zustimmen, da habe ich meine Armbrust gekauft und auch fast das gesamte weitere Zubehör und bin sehr zufrieden. Man merkt einfach das Herr Nischan voll und ganz hinter dem steht, was er verkauft :thumbup:

    Bei Schnee findet man Bolzen, die beim schießen auf größere Distanz daneben gehen, nur schwer oder gar nicht wieder. So habe ich zwei gute und drei günstiger Bolzen "verloren", sind irgendwo hinter dem Ziel unter der Schneedecke verschwunden. Ich habe schon mehrfach gesucht, bisher vergebens... :S

    Gestern war hier in den Niederungen praktisch schneefrei und nur in den höherer Lagen war noch alles weiß und da habe mir für heute vorgenommen, ein Paar Bolzen zu beschleunigen und was ist, es schneit seit Stunden wie verrückt und alles ist wieder schneebedeckt... :aufreg:

    Hallo devastator Danke für die Bilder und Infos, deine Eigenbaubogenpresse sieht sehr Interessant aus.


    B.O.W.

    Ich habe Fragen gestellt und bei Antworten noch mal das eine oder andere Nachgefragt, mehr nicht. Ich habe keinerlei Entscheidung getroffen und bin offen für vernünftige Lösungen. Mein Ton war und ist freundlich und ich denke es gibt keinen Grund mich unfreundlich anzumachen. Ich bin auch kein Jungspund und Verantwortungsbewusst, polemische kommentare kannst du dir schenken.

    Der Bowmaster wird auf mehreren Händlerseiten als Bogenpresse für Compoundbögen und Armbrüste beworben z.B. http://www.bogensportwelt.de/Bogenpresse-Bo…transportierbar

    Schon ein Bremszug einer Felgenbremse hat einen Zugfestigkeit von min. 2000 N was in etwa 204 kg entspricht. Das Stahlseil des Bonmaster macht auf mich einen stärken Eindruck und da auf das Stahlseil keine sprunghaften Kraftwechsel wirken, wie z.B. auf eine Sehne, müsste das Seil der Spannkraft locker standhalten!

    Ich halte den Fall mit dem gerissenen Bowmaster-Stahlseil für einen bedauerlichen Unfall auf Grund von Beschädigung oder Materialfehler!

    Guten Morgen!

    Ich habe mir vor Jahren mal eine einfache Bogenpresse für meinen Compoundbogen aus einem Bremszug für Felgenbremsen einer kleinen Metalltrommel und anderen Teile gebastelt, die auch ganz gut Funktioniert hat.

    Da eine Armbrust einiges mehr an Spannkraft hat wie ein Bogen, möchte ich in dem Fall nicht auf meine Eingenbaubogenpresse zurückgreifen (keine Ahnung wo das Teil überhaupt im Keller liegt) und deswegen möchte ich eine Bogenpresse kaufen. Die meisten Teile sind teuer, es gibt allerdings von Prototech die Bowmaster Bow Press, eine simple und günstige Bogenpresse für Compoundbögen und Armbrüste. Was ist von der einfachen Bogenpresse zu halten, hat das Teil jemand von Euch und kann was dazu sagen?

    Grüße Achim


    Bowmaster Bogenpresse und Split-Limb Adapter:

    Direkt via IMG-Tag eingebundenes Bild einer externen Website (kein Bildhoster) entfernt -> Trafficdiebstahl! Lanam

    Die Power kann ich nur bestätigen und bin noch immer einfach beeindruckt. Ich komme vom Bogensport - wenn auch seit ein Paar Jahren eher latent - und ein Compoundbogen hat schon nicht wenig Power, aber ein Ziel, wo ein Pfeil den ich mit meinem Compoundbogen beschleunigt habe sicher steckenbleibt (die Spitze die andere Seite nicht durchdringt), die wird von Bolzen meiner Armbrust einfach durchschlagen und steckt dann noch im Fangblock (ist selbst eine Zielscheibenblock von 60 x 60 x 20 cm), denn ich zur Sicherheit aufgestellt hatte, fast bis zur Befiederung drin 8|

    Deswegen musste ich für die Armbrust ein extra Ziel basteln 8)