Beiträge von omegabeta

    Hallo alle zusammen.


    Nachdem der Schlitten meiner P88 mit alter PTB 429 letzten Sylvester den Dienst quitierte habe ich mir nach langen überlegen ein Ladenneues Exemplar geholt.

    Ich kam an der Vernickelten Version mit Echtholzgriffschalen, die bei Frankonia in der Vitrine lag ,einfach nicht vorbei. Diese Pistole hatte es mir angetan. Ich hätte mir auch ein kaum gebrauchtes Modell aus einem bekannten Auktionshaus zulegen können. Da ich aber schon aus Erfahrung von den Schlittebrüchen wusste, wollt ich diesmal auf Nummer sicher gehen. Darum Ladenneu und etwas teurer aber dafür kann ich im Garantiefall die Waffe vor Ort zur Reparatur geben und muss nicht lange Mails schreiben und Telefonate führen.


    Daheim angekommen mit dem Teil hab ich sie natürlich gleich mal ausgepackt und nochmals begutachtet. Dabei viel mir auf das bei diesem Modell eine längere Schlittenfeder verbaut ist. Und auch der Schlitten scheint auf den ersten Blick stabiler zu sein als der Schlitten der alten Modelle. Besser gesagt, die Stelle an der die alten Schlitten immer gerissen sind schien mir stärker zu sein. Kurzerhand den Meßschieber ausgepackt und nachgemessen. Und tatsächlich fällt die Betroffene Stelle um einen halben Milimeter breiter aus als bei dem alten Modell. Die neue Verschlussfeder fällt zwar deutlich länger aus als bei dem alten allerdings lässt sich der Schlitten leichter und geschmeidiger nach hinten ziehen als bei vergleichbaren Vorgängermodellen. Anscheinend wurde in Sachen Schlittenbruch von seiten Umarex wirklich was gemacht was mich sehr freuen würde da ich die P88 für eine der besten SSW nachbauten halte die es momentan auf den Markt gibt. Ich finde das diese neue Version im großen und ganzen Besser verarbeitet ist als ihre Vorgänger. Ein 1000 Schuss test der auf Youtube zu sehen ist scheint dies auch zu bestätigen.

    Mfg omegabeta

    Ich meinte eigendlich dass man das komplette Griffstück der Pistole spalten/auftrennen müsste um an den Lauf zu kommen.


    Ne, das nicht. Griffstück bekommt man ab. Der Lauf bleibt allerdings im Systehmrahmen. Z.B. bei der P22. Wenn man den Zerlegeblock wechseln muss, der ja bei der P22 gerne mal den Dienst verweigert, muss man das Griffstück abnehmen. Sonnst bekommt man das Teil nicht gewechselt.

    Was mich zum teil erschreckt ist die tatsache das fast jeder nach 5 Minuten googlen mehr wissen übers Waffenrecht hat. Als Polizisten die das wissen müßten. Ich habe zb erlebt das ein Polizist versuchte zu behaupten das ich für eine SSW neben einem KWS eine WBK bräuchte und das in meinem KWS die PTB der SSW eingetragen sein müßte und das ich gar keinen KWS haben dürfte da kein Deutscher.

    was mir aufgefallen ist das auch in den medien wie z.B. Zeitungen, Nachrichten usw. teilweise maßlos übertrieben wird wenn irgendwo wieder ein vermeintliches "Waffenlager" entdeckt wird. da werden geziehlt informationen verbreitet die nicht immer der wahrheit entsprechen. bei uns in der region gab es in der vergangenheit ein paar solche fälle. riesen aufmacher in der zeitung mit überschrift auf der titelseite das man denken konnte jemand wolle den 3. weltkrieg beginnen. dann schlägt man die zeitung auf und betrachtet das bild des angeblich so gefährichen waffenlagers. und was sieht man? 2-3 luftgewehre, ein paar schreckschusspistolen und eine softairpistole. daneben liegt noch eine zwille und ein klappmesser. alles freie waffen die man ab den 18. lebensjahr erwerben kann. aber genau diese freien waffen werden einer breiten öffentlichkeit als illegal presentiert. ich persönlich werde mich davor hüten meine ssw in der öffentlichkeit sichtbar zu führen. da kann man es abwarten bis einen die ordnungshüter aufgreifen.

    Griffstück abmachen bei der issc und der p22 ist gar kein problem. die bolzen gehen ziemlich einfach raus. ist ja bei reparaturen an der mechanik auch erforderlich das man das griffstück abmacht. ok, wie es jetzt beim lauf genau ausschaut weis ich jetzt auch nicht. ob man den vom rest der mechanik trennen kann oder nicht. . habs nie probiert

    Ich hab mir die ISSC M22 mal näher angesehen und ich wäre mir nicht so sicher das man bei der Pistolen den Lauf nicht abmachen könnte. Griffstück selber wird ja nur mit 2 Bolzen gehalten und ist ziemlich leicht zu zerlegen. Ich würde es nicht verschreien ob man den Lauf bei diesen Modell nicht abbekommen würde. Es gab auch schon mal eine Browning Gpda wo der Lauf abgemacht werden konnte. Was natürlich nicht erlaubt ist. Das mal nur so am Rande. Aber man kann doch bei der P99 das Griffstück vom Lauf trennen. Geht ja bei der P22 und der P22Q doch auch. Man wird aber den Lauf nur zusammen mit dem "ich nenn es mal Systhemkasten" bekommen.


    Wird wahrscheinlich am beschädigten Laufgewinde liegen. Hatte so was ähnliches mal bei einer Auktion von mir. Danach musste ich den Revolver als Bastlerware und Defekt einstellen. Dann wurde er auch nicht mehr gelöscht.


    mfg omegabeta

    So etwas zu basteln ist schon schlimm genug, es dann aber auch noch zu verkaufen finde ich eine Frechheit, noch dazu weis er ja, daß er gegen das Waffengesetz verstoßen hat. In einer anderen Auktion schreibt er "Man könnte sie auch an einer Modell befestigen, man muss nur ein Loch bohren und ein Gewinde einschneiden ( natürlich auf eigene Gefahr Waffengesetz !!!)"

    Das einzig witzige daran ist die Vorstellung, daß wenn die geführte Waffe gezogen wird (wie im Film Loaded Weapon) die Unterwäsche noch daran hängt. :D

    MfG Kolibri


    Aber das Beste ist die Überschrift. " -Achtung-Colt 1911-Schreckschuß-9mm Pa.Knall-so noch nie angebote!Top!!!Defekt!! "

    Ich hab gedacht mit tritt ein Pferd 8o

    Manchmal muss ich mich wirklich fragen, wo einige von uns hier in Deutschland leben.
    Ist es wirklich so extrem?

    Ich kann ja nur aus meinem Bereich und meiner Heimat sprechen, aber hier wird das Thema Sportschütze, Hobbyschütze, Sammler usw eher locker gesehen.
    In meiner Heimatgemeinde wäre es eher unnormal gewesen, wenn die Eltern den Buben nicht in den Schützenverein gesteckt hätten....

    Da kann ich wohl froh sein, im hintersten Teil Bayerns zu Hause zu sein ? !


    Gruß, Andy

    Da muss ich dir recht geben. Ich bin auch froh wie du im schönen Bayern zu leben. Ich wohne auf einen abgelegenen kleinen Dorf wo sich keiner was drum schert was der andere in seinem Koffer oder Tasche transportiert. Ich könnte sogar in meinen Garten mit dem Lg schießen und keinen würde es stören. Ich glaube auch das es in Städten bzw. Großstädten um vieles Schlimmer ist wie bei uns auf dem Lande.

    Habe mal die Schlagbolzensicherung nachgerüstet um einmal die
    zusätzliche Sicherung zu haben und um den Schlagblechbruch zu umgehen.

    Der passiert mit eingebauter Sicherung nicht.

    Wichtig!

    Die Schlagbolzensicherung (rot eingekreist) ist mit dem neuen Schlagblech nicht kompatibel. Hier ist das alte Schlagblech verbaut.

    Hallo, woher hast du die Teile dafür bezogen ? Bitte um Mitteilung da die Sicherung auch geren Nachrüsten will.

    Mfg omegabeta

    Wenn du den Hahn spannst dann gibt es normalerweise einen Klickton und der Hahn rastet ein. Dafür müsste meines Wissens nach die Hahnrastklinke verantwortlich sein. Diese hält den Hahn gespannt und gibt ihn dann beim Abdrücken wieder frei. So sehe ich das. Korregiert mich wenn ich Falsch liege.


    Grüße,

    omegabeta

    Habe heute von ESC das neue Schlagblech und die neue Schlagbolzenfeder erhalten. Nochmals vielen Dank an ESC.

    Habe die Teile natürlich gleich sauber und sorgfälltig eingebaut. Sobald man das alte Schlagblech entfernt hat fällt einen beim Vergleichen mit dem neuen Teil auf, das der Neue an den kritischen Stellen verstärkt ist. Im großen und ganzen merkt man es deutlich das das neue Schlagblech stabiler ist.


    Hier ein Foto vom alten und neuen Schlagblech. Oben das alte Teil und darunter das neue, überarbeitete Schlagblech


    Das neue Schlagblech eingebaut


    Die Schlagbolzenfeder ist meines erachtens nach stärker als die Alte. Gesagt getan, Teile ausgetauscht und danach gleich in den Keller zum Testen. Als erstes habe ich den Entspanndrücker ausprobiert. Entspanndrücker betätigt, Hahn schnellt nach vorne, es fällt kein Schuss. Sehr gut. Mit dem alten Schlagblech hätte es jetzt geknallt. Ich ziehe den Schlitten wieder auf und sehe mir die ausgeworfene Patrone an. Im Zündhütchen nicht den kleinsten Abdruck von Schlagbolzen. Sehr sehr gut. Was mir beim Entspannen aufgefallen ist, ist das Geräusch das der Hahn beim Vorschnellen von sich gibt. Es hört sich einfach anders an als mit dem alten Blech. Dann noch 5 Magazine voll durchgelassen mit RWS Muni. Keine Klemmer, keine Fehlzündungen. Die Knuffe geht wie Harry. Ob der Schlagbolzen hällt oder nicht wird sich in Zukunft zeigen. Aber ich bin sehr sehr zuversichtlich.


    Nochmal ein großes Lob an ESC für den wirklich guten Kundendienst und Kundenservice.

    Grüße omegabeta