Beiträge von SEAT_ABF16V

    Bei mir ist heute auch eine Geco P35 dazu gekommen.
    Musste ich erst komplett Zerlegen und Reinigen da alles fest war.
    Jetzt ist wieder alles gängig und sie macht ordenlich Krach.

    Anfang Dezember habe ich noch eine HW94 gekauft da meine alte HW94 Silvester kaputt gegangen ist.
    Kommt aber auch zur Sammlung da sie eine der ersten ist.
    Beschussjahr 1989 ( IK ) und Seriennummer 301.

    Morgen kommt dann noch eine Röhm RG96 mit vorne Abgeschrägten Verschluss und das war es dann für 2017.

    Braucht man keinen Dremel dazu.
    Bei mir war es nicht viel aber reichte das es schwer rein ging.
    Habe den Magazinschuh solange über 500er Schleifpapier gezogen bis es gepasst hat.
    Zum testen ob es daran liegt kann man ein Blatt Papier an das Griffstück halten und dann das Magazin rein machen.
    Bei mir ging das Papier kaputt wo ich es heraus gezogen habe.

    Den R1 aus dem Video kann man garnicht mit der deutschen Version vergleichen.
    Trommel, Stoßboden, Trommelkranz usw ist aus Stahl.
    Hätte Quick diese Version gehabt wäre seine Platzwahl wohl auch anders ausgefallen.
    Trommelspalt ist auch nicht groß gewesen bei allen R1 wo ich bis jetzt hatte.
    Beim 2,5" wo ich habe ist so gut wie kein Spalt und beim 4,5" sind es nachgemessen 0,15mm mit der Fühllehre.
    Trommelspalt ist sogar weniger wie bei meinen HW37 und deshalb habe ich auch den HW 37 verkauft.

    Er hätte mal dazu sagen sollen wie oft die repariert wurde beim 10.000 schuss test .

    Ich hatte schon sehr viele Schreckschusswaffen und auch deffekte an Modellen von verschiedenen Herstellern aber am meisten probleme mit Umarex Modellen wo es um Totalschaden gegangen ist.

    P88 Schlittenriß bei knapp 1.000 schuss und Colt 1911 auch Schlittenriß nach nur 350 schuss.

    Die P88 konnte ich weg werfen da es für diese keinen Verschluss mehr gab mit der PTB und so wieder zurück gekommen ist von Umarex.

    Für die 1911 gibt es zwar noch den Verschluss aber sollte mir lieber eine neue kaufen da es billiger kommt wie reparatur und Neubeschuss weil die zum zeitpunkt des schadens schon 5 Jahre alt war und keine Garantie mehr hat.

    Ich hatte dieses Jahr verschieden Pyro`s von Zink verschossenwie Knatterpatronen, Pfeiferpatronen, Sun Grazer, Angel Eyes, Desert Gold,Devils Tail, Stardust BC + TS, Silver Twister, Comet Banger und Orchidee.

    Benutzt habe ich die Zoraki 917, Walther P88, HW 37, HW 94.
    Knallpatronen hatte ich 50 Geco 9mm PA, 50 Geco 9mm RK, 50 Geco 9mm RK SP, 50 SK 9mm RK und 50 Shoot Club.

    Zoraki 917
    Zuführstöhrungen keine und Pyro`s haben alle gezündet bis auf Silver Twister, Comet Banger und Orchidee.
    Pyro`s flogen aber im vergleich zur P88, HW37 und HW94 nicht so hoch.
    Zum beispiel die Devils Tail zündeten zum teil erst knapp über dem Boden und die effekte brannten erst am Boden ab.

    Walther P88
    Zuführstöhrungen mit Shoot Club 4x, Geco keine und Pyro`s haben gezündet sogar Silver Twister, Comet Banger und Orchidee.
    Pyro`s flogen auch höher was ich an den Devils Tail gesehen habe da sie abgebrannt waren bevor sie auf den boden angekommen sind.

    HW 94
    Zuführstöhrungen mit SK 2x und Geco keine.
    Mit der HW94 habe ich nur Signalsterne benutzt wie die Silver Twister, Comet Banger, Orchidee und Stardust.
    Bis auf 2 Orchidee haben alle gezündet.

    HW37
    Benutzt habe ich im HW37 wie jedes Jahr 50 Schuss Geco 9mm Schwarzpulver die auch alle gezündet haben.
    Mit der HW37 habe ich nur 5 Comet Banger verschossen die auch zündeten und nach meinen gefühl mit der HW37 auch am meisten steighöhe hatten.
    Den rest der Schwarzpulver Kartuschen habe ich so verschossen.
    Nachteil an den Schwarzpulver ist wie immer das nach ca 50 Schuss die Kartuschen am ende schwer heraus gehen aus der Trommel.
    Aber das ist es mir jedes mal wert mit den Schwarzpulverpatronen.

    Tagsüber hatte ich die MP40 auch benutzt da leider das StG44 nicht so wollte.
    Habe damit 50 Özkursan, 50 Geco, 50 Fiocchi, 50 Black Mamba, 100 Shoot Club, 50 Kaiser und 50 Victory Sport benutzt.
    Zuführ- und Auswurfstöhrungen hatte ich nur ein paar quer durch die ganzen sorten.
    Gab dieses Jahr keine Marke die besonders viele probleme machte wie im vergleich zu letztes Jahr.
    Hat die reparatur bei GSG doch was gebracht.
    Letztes Jahr dachte ich beim test das es an manchen sorten liegt die die MP40 nicht mag weil ich da zum teil richtig probleme hatte und andere sorten fast fehlerfrei funktionierten.
    Die MP40 hat jetzt ca 1600 schuss durch und hat kaum abnutzungsspuren an den wichtigen teilen.
    Reparaturen gab es bis jetzt nur die überholung von GSG und dann musste ich die abzugsstange nach ca 1100 Schuss nacharbeiten da sich der abzug abgenutzt hat im bereich wo er die abzugsstange betätigt und sich kein schuss mehr löste.
    War keine große sache da in 5 min erledigt.

    Dachte auch das es am schmutz liegen kann.
    Ins Lager gehen die Kartuschen aber ganz leicht und habe sogar nachgeschaut ob eine Plastikkappe im lager steckt.
    Habe alles sauber gemacht, geölt und zusammen gebaut und ging auch nicht.
    Nach entfernen des sperrbolzen funktionierte es sofort problemlos.
    Wunderte mich auch warum die sowas einbauen.
    Dachte das vielleicht ohne sperre beim zuführen der neuen kartusche der schlagbolzen durchs abbremsen des Verschlußes der Schlagbolzen durch die fliegkraft nach vorne gegen das Zündhüttchen knallt.
    Aber ist nicht so weil eine neu zugeführte kartusche keine spuren am Zündhütchen hat.
    Sind auch keine grade usw an den ganzen bolzen wodurch sie sich im Verschluß verklemmen könnten und daurch schwer gehen.

    Habe gerade mich dazu entschlossen dieses Jahr nicht mehr das STG44 zu benutzen.
    Geht zurück zu GSG.
    Heute nach 60 schuss kam auf einmal öfters zu stöhrungen.
    Der verschluß geht nicht mehr komplett nach vorne da der obere Bolzen ab und zu hängt und nicht mehr in den Verschluß geht und den Schlagbolzen frei gibt.
    Zum teil werden die Zündhüttchen nur schwach vom Schlagbolzen angeschlagen wenn der Verschluß doch komplett zu macht.
    Verschluß habe ich auch komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut.
    Bringt aber keine besserung.
    Habe dann noch mal den Verschluß zerlegt und den sperrstift ausgebaut der auf dem Foto rot eingekreist ist und nur den Schlagbolzen und den Bolzen darüber wieder eingebaut.

    So läuft das STG44 fehlerfrei und konnte ohne probleme ein komplettes Magazin durchjagen in schneller Schußfolge.
    Da ich aber nicht weis od dadurch es zu folgeschäden kommen kann werde ich sie nicht so benutzen.
    Normalerweise darf zwar nichts passieren da bei der MP40 der Schlagbolzen auch ohne Sperre funktioniert.
    Auf den zweiten Foto sind 3 Kartuschen,
    - links gezündet mit Sicherungsbolzen im Verschluß
    - mitte nicht gezündet mit Sicherungsbolzen
    - rechts ohne Sicherungsbolzen und Zündhüttchen viel tiefer abgeschlagen

    StG geht im neuen Jahr zu GSG sollen die sich was einfallen lassen.

    Wüsche allen noch einen guten Rutsch in neue Jahr

    Hatte das thema diese woche mit meinen bekannten der ein Waffengeschäft hat.
    Der bekommt dieses Jahr auch keine Walther platzer mehr her über seinen Großhändler.
    Sind erst wieder ab 2017 verfügbar laut Großhändler.
    Ist aber nicht das einzige wo es probleme mit der verfügbarkeit gibt.
    Er hat vor Monaten fürs Silvestergeschäft bestellt und nur einen bruchteil bekommen wie 3x RG89, 2x RG59, 5x P22 und 2x P99.
    Nickelversionen hat er gar keine bekommen.
    Mit Weihrauch schaut es auch nicht besser aus. Da hat er im Januar bestellt und bis heute ist nichts Lieferbar.

    Liegt wahrscheinlich an der Magazinfeder.
    Ich habe gestern beim STG wie bei meinen ganzen MP40 Magazinen gleich die Feder um 5 cm gekürzt.
    Habe zwar jetzt um diese Zeit nicht mehr geschoßen aber beim durchladen gehen die Walther, Özkursan, PPU und Geco ins Patronenlager.
    Musste ich gleich testen nachdem ich das Video gesehen habe.
    Am besten das Magazin voll geladen einige Tage liegen lassen dann müsste es besser werden.
    Das problem hatte ich auch schon mit meiner Zoraki 917 wo sie neu war.
    Hatte da das Magazin 2 Tage voll geladen liegen lassen und hatte danach nie mehr ein problem damit.
    Kann aber sein das es im STG44 auch probleme mit Messingkartuschen geben kann wie in der MP40.
    Habe mit meiner MP40 jetzt ca 1200 Schuß durch und die paar probleme mit Hülsenplatzer oder aufgeblähten Kartuschen hatte ich nur mit Messingkartuschen.
    Stahlkartuschen laufen da problemlos obwohl es eine der 1 serie ist.

    Habe heute mein GSG STG44 bekommen da es in meiner Sammlung nicht fehlen darf.

    GSG hat aus den fehlern der MP40 gelernt da ich im vergleich zur MP40 mit dem STG44 ein Magazin ohne probleme verschießen konnte.
    An Silvester werde ich wie letztes Jahr mit der MP40 ein paar hundert Schuß machen um zu schauen wie sich das STG44 mit verschiedenen Sorten verhält.
    Verarbeitung ist gut.

    Waffe lässt sich ohne Werkzeug zerlegen im vergleich zur MP40.
    Durchladehebel ist leider aus Kunststoff aber wird sich zeigen wie stabil das Teil ist bei den 600 Schuß an Silvester.
    Verschluss, Hammer und einige andere teile sind aus Stahl.
    Gehäuse ist aus Zink wie bei der MP40 und der Handschutz vorne am Lauf ist aus Stahlblech.
    Gewehrkolben ist aus Holz und sauber Lackiert.

    Das Magazin lässt sich leider nicht schön laden da die Kartuschen im hinteren bereich des Magazins gedrückt werden müssen.

    Einen ausführlichen Bericht zum STG44 mache ich nach Silvester wenn ich den 600 Schuß test gemacht habe.