Beiträge von Eisenschwein

    Wenn dich das so ärgert, dann schreib deinen Händler an, dass der sich drum kümmert. Die müssen das machen, nicht der Hersteller. Bzw geht das über dem Händler zum Hersteller. Du sagtest ja, du hast die HW noch nicht so lang. Eh die sich rumärgern, schicken die dir eine neue und verticken deine an einen anderen ;)

    @ Jaques

    du kannst denen ja mal einen Link zu dem Thema hier schicken und nochmal fragen wie sie diese Unterschiede erklären.

    Aber mal was anderes. Der Lauf hat den richtigen Abstand zur Laufdichtung? Der Lauf lässt sich nach dem Lösen der kleinen Inbusschrauben leicht nach vorn und hinten verschieben. Nicht, dass du da etwas Luft hast.

    Heute nochmal gestestet (22°C, ProChrono)

    RWS Geco 4,50mm (0,46g):
    Durchschnitt 174 m/s --> 7,0 Joule
    alle Werte zwischen 172-175 m/s, ein Ausreißer auf 179 m/s

    RWS Meisterkugeln 4,51mm (0,53g):
    Durchschnitt 132 m/s --> 4,7 Joule
    viele Ausreißer zwischen 127 - 138 m/s

    JSB Flachkopf 4,51 (0,475g):
    Durchschnitt 174 m/s --> 7,2 Joule
    alle Werte zwischen 172-176 m/s, ein Ausreißer auf 168 m/s

    JSB Straton 4,50 (0,535g)
    Durchschitt 158 m/s --> 6,7 Joule
    alle Werte zwischen 156-160 m/s, keine Ausreißer

    JSB Exact 4,50 (0,547g):
    Durchschnitt 155 m/s --> 6,6 Joule
    alle Werte zwischen 154-156 m/s, ein Ausreißer auf 151 m/s

    Gamo Masterpoint 4,50 (0,49g)
    Durchschitt 145 m/s --> 5,15 Joule
    alle Werte zwischen 140-149 m/s


    Gecos sind meine bevorzugten! Die JSB haben zwar eine höhere E0, aber sind teuerer und ich bild mir ein damit schlechter zutreffen.

    Naja die Meisterkugeln gehen schon etwas schwerer rein. Die JSB gingen allerdings viel schwerer. Das kuriose ist ja, dass ich die Meisterkugeln ein paar Tage vorher aus der gleichen Dose mit ca 146-156 m/s gemessen hab. Und nach dem die Meisterkugeln heute durch waren, sind die Gecos auch um 10-15 m/s langsamer gewesen...

    Ich habe eben nochmal einen Test im Keller gemacht (ca 22°C) und etwas war komisch...(je 20 Schuss) "Im Schnitt" heißt das die überwiedegende Anzahl in dem Bereich lag, bei "Mittelwert" gab's keine Linie und der Mittelwert wurde ermittelt

    Angefangen mit den Gecos: niedrigster 172, höchster 177, im Schnitt 173 (hat einer das Gewicht der Gecos?)
    dann JSB 4,51 0,475g: niedrigster 168 (Ausreißer) , höchster 176, im Schnitt 174 das macht 7,2 Joule
    dann JSB Straton 4,5 5,35g: niedrigster 156, höchster 160, im Schnitt 158 das macht 6,7 Joule
    dann Gamo MP 0,49g: niedrigster 140, höchster 149, Mittelwert 145 das macht 5,15 Joule
    dann JSB Exact 4,50 0,547g: niedrigster 151, höchster 156, im Schnitt 155 das macht 6,6 Joule

    und jetzt kommt's!
    Meisterkugeln 4,51 0,53 g: niedrigster 128, höchster 136, Mittelwert 132 das macht 4,7 Joule!
    danach hab ich noch mal Gecos durch gejagt die nun auch bei 160 lagen. Kann das sein, dass die Feder bei schneller Schussabgabe erst wieder "regenerieren" muss? Bei den Meisterkugeln hat die HW sich auch etwas anders angehört und auch etwas "gesummt"

    Als ich gefragt ob sie ihren Lehrling mal üben lassen wollte, gestand der Geschäftsführer persönlich gestempelt zu haben....

    Meine Crosman 2240 hatte eine total verkriesknaddelte Schraube hinten am System. Ich vermute das der Importeur da geschlampt hat, da die da ja ran müssen um die zu drosseln. Als ich das reklamierte und die Waffe zurückschickte wollte ich noch wie vorher abgesprochen, dass das "F" auf's System umgestempelt wird. Als ich sie wiederbekam war eine andere verkriesknaddelte Schraube hinten eingeschraubt und man hat probiert das "F" auf das Systemrohr einzuschlagen. Das hatte scheinbar nicht geklappt. Also wurde es versucht auf der Sicherungsabdeckung einzuschlagen. Das hatte auch nciht geklappt. Also wurde es auf das Griffstück geschlagen - dort sollte es aber nicht hin! Als ich fragte was das sollte, bekam ich die Antwort, dass das Ganze nicht so einfach ist und sie das deswegen extra nicht in Rechnung gestellt haben und ich solle bei einer 125€ Waffe nicht soviel erwarten! FRECHHEIT!

    Im Anhang ein Bild von den Stempelversuchen und den erfolgreichen Stempeln ....

    So habe eben mal meine gemessen (je 20 Schuss)

    Geco: im Schnitt 170m/s, niedrigster 168 höchster 172
    RWS Club: im Schnitt 170m/s, niedrigster 168, höchster 171 macht 6,5 Joule
    JSB Rundkopf (die 0,547gr schweren): im Schnitt 149, niedrigster 142, höchster 154 macht 6,0 Joule
    Meisterkugeln: im Schnitt 152m/s, niedrigster 146, höchster 156 macht 6,2 Joule

    Fazit: Die billigen sind bei meiner HW45 besser. Ein bißchen entäuscht bin ich von den JSB und den Meisterkugeln. Bei den Gecos und den Club stand bei fast jeden Schuss auf dem ProChrono "duPi" also gleiche vO wie der Schuss zuvor. Die Meisterkugeln und die JSB haben eine Streuung von über 10m/s also nicht zu gebrauchen. Allerdings haben die Meisterkugeln in meinem Gamo eine maximale Streuung von 3m/s. Für die Schachtel Meisterkugeln krieg ich bei meinem Laden drei schachteln Gecos oder Club....

    Nee Ich hab auf Suppendosen geschossen. Als ich sie neu hatte, habe ich eine Suppendose auf den Rasen gelegt und von oben drauf geschossen. Da ging jeder Schuss durch beide Seiten durch. Und wenn die Dose auf der Mauerstand auf jeden Fall durch eine Seite und auf der zweiten auch manchmal auf 5m. Nun geht der Dia bei der ersten Methode manchmal nicht durch die erste Wand durch. Allerdings bin ich mit der Präzision sehr zufrieden, daher würde ich nie dran denken daran rumfummeln zulassen.

    Ich bin jetzt auch im Besitz eines ProChrono (aber ohne Digital) und werde morgen meine HW45 mal prüfen. Ich schätze sie wird um die 5-6 Joule haben. Mal sehen was mein Gefühl sagt. Denn ich komme nurnoch einseitig durch Dosen durch, Treff diese Dose dann später aber auch auf 25m ohne groß drüber zuhalten.