Beiträge von Caliber 0

    Hallo!

    Vor kurzem habe ich auch schon hier angefragt wegen der Möglichkeit einen Kugelfang leiser zu machen, da ich auch zu Hause schiesse.

    Grundlegend hat sich folgendes herauskristallisiert:

    Ein Kugelfang mit Feder ist leiser als ein normaler mit schräger Hinterplatte. Es kommt jedoch auch gern mal zu abprallern weshalb dort eine Schutzbrille sehr angebracht ist. Generell sind Metallkugelfänge ein idealer Resonanzraum für Lärm. Mann kann diesen Lärm aber durch Isolierungen und Einlagen verringern. Ich habe meinen KF beispielsweise innen mit Plastilin und aussen mit Stoffresten ausgekleidet, was eine gewisse Geräuschreduktion gebracht hat.

    Oft ist auch nicht nur die Lautstärke des Einschlags entscheident, sondern auch das Geräusch selbst. Ein lautes, schepperndes Pling ist unangenehmer und störender als ein ebensolautes Plong, weil es eben nicht so scheppert.

    Trichterkugelfänge gefüllt mit Kleiderresten sollen sehr gute Lärmreduzierung bringen. Habe ich aber noch nicht getestet. Bei Trichtern ist das Risiko von Rückläufern jedoch minimal.

    In den USA gibt es auch KF aus Holz mit einer Plastilinartigen Masse die in den KF eingebracht wird. Diese KF sind fast geräuschlos da Holz auch weniger scheppert. Leider bekommt man diese KF in der EU nur schwer oder gar nicht. Wenn du aber selbst einen bauen möchtest, wäre dies sicher mit geringen finanziellen Aufwendungen möglich. Entsprechende Anleitungen gibts im Netz.

    Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Überblick verschaffen.

    Hab mich jetzt entschlossen es mal mit Plastillin zu probieren. Ganz auf den KF zu verzichten ist mir zu unsicher.

    Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle? Dachte eben eine gefunden zu haben, als ich feststellte das der Versand teurer als der Kilopreis ist.

    Bastelladen oder Baumarkt sind keine Option. Kann mir das Zeug nur online bestellen.

    Dem kann gar nix passieren !

    Wenn die Polizei kommt, wird er hoffentlich die Exportfeder schon getauscht haben !

    Und die mail kann sehr wohl manipuliert sein !

    Was genau passiert ist wissen nur die Beteiligten. Klar kann man Mails manipulieren, aber dafür gibt es Leute die sowas untersuchen können. Wir als Aussenstehende können unsere Meinung schreiben, aber nicht über den Wahrheitsgehalt der Informationen die wir hier bekommen urteilen.

    Moin,
    du müsstest wissen, wieviel Druck die Kapseln abkönnen. Dann nimmst du dir die Dampfduckkurve von CO2 und ermittelst die dazugehörige Temperatur (Vielleicht macht es Sinn, eine kleine Sicherheit einzurechnen ;) ) So bekommst du die Temperatur raus, bei der Sie dir gerade nicht um die Ohren fliegen. Gefühlsmäßig würde ich mal sagen, dass du ab 50° genausogut russisch Roulette spielen kannst.

    Du solltest beim Vorwärmen sicherlich mehr Schüsse rausbekommen, jedoch denke ich mal, dass die gespeicherte Wärmeenergie das Vereisen nicht signifikant verzögert. Meiner Meinung nach wäre es jedoch Sinnvoller für ne Runde "Halli-Galli-Dreckssauparty" eine Waffe mit CO2-Patronenwechselmagazin (z.B. CP99 oder Race Gun) zu verwenden.

    Co2 in der Mikrowelle zu tun, wird keine Wirkung haben, da die Wasserstoffbrückenbindungen fehlen ;^)

    Versuchsergebnisse würden mich aber auch mal interessieren.

    Gruß Christoph.

    Wenn ich mich nicht täusche hätten die Kapseln in der Mikrowelle schon eine Wirkung. Zumindest dürfte es ne schöne Lichtshow geben

    Mich wunderts grad nur, das der das gleiche Gewehr wegen dem er angeblich von der Polizei angezeigt wurde, jetzt schon wieder neu bei eGun reinstellen kann!

    Da stimmt doch hinten und vorne was nicht! Seitens eGun hätte der doch längst gesperrt werden müssen und die Polizei hätte, bei begründetem Verdacht auf Handel mit illegalen Waffen, dem doch wohl die Bude auf den Kopf gestellt und zumindest dieses eine Stück beschlagnahmt!

    Soll ja Leuten schon passiert sein weil sie bloß am Fenster mit einer Langwaffe gesehen wurden!


    MfG brunes01

    Vielleicht hatte das SEK noch keine Zeit? :D

    Ich schiesse zu Hause eine HW97 KT (Preller) und im Verein eine FWB 700 (PCP).

    Spaß macht beides, die Anforderungen sind unterschiedlich. Während bei der PCP das genaue Zielen, Körperhaltung und die Präzision sehr wichtig sind, muss man beim Preller mehr auf dessen Eigenheiten eingehen. Man darf ihn nicht zu fest halten, die Schussabgabe ist unruhiger.

    Der Preller verlangt dem Schützen in meinen Augen mehr ab, jedoch dürfte die Konkurrenz bei den PCP Schützen größer sein.

    Aber das ist nur meine Meinung^^

    Das beste ist, wie schon geschrieben wurde, das du beides ausprobierst und das machst was dir mehr Spaß macht.

    bilcupra: Stretchfolie heißt das auch ;^) http://de.wikipedia.org/wiki/Stretchfolie

    @Caliber0 : Oder google mal nach Waschmaschinenunterlage, gibt's im Baumarkt normalerweise für wenig Geld

    Gruß

    Bernd

    Diese Waschmaschinenunterlage, welche ich als Dämmmatte bezeichnet habe, sind meist sehr dick (0,5-2cm). Ich würde vielleicht eine Lage 0,5er in den KF bekommen, ohne das die Zielscheibe nach vorn gedrückt wird oder nicht mehr passt. Würde eine einzelne Lage denn die Diabolos aufnehmen können, ohne sie zurückzuwerfen?


    Erstens gibt es keine rein privaten Veranstaltungen. Eine Waffensachkundepüfung dürfen nur drei Stellen abnehmen:
    Erstens die Vereine und nur für ihre Mitglieder im Rahmen für Dportschützen. Diese wird auch nicht für Bewacher und beispielsweise Signalpistole für Sportbootsinahber anerkannt. Und auch öfters nicht für Waffen- und Munitionssammler.
    Zweitens dürften die Behörden selbst die Prüfung abnehmen. Aber da die Saxhbearbeiter oft nicht selbst sachkundig sind, ist das eher selten.
    Drittens die Personen mit staatlicher Anerkennung mit je dem genehmigten Gebiet.
    Egal sollte dir das auch nicht sein, denn eigentlich muss dann das Zeugnis auf die Waffenart beschränkt werden, auf die geprüft wurde. Somit darfst dann Druckluftwaffen erwerben.


    Meiner Meinung nach wäre es nicht schlecht, wenn die Prüfungen mehr auf das entsprechende Ziel ausgelegt wären.

    Wer nur Sportschiessen möchte und eine WBK nur für 16 Joule Waffen z. B. für FT braucht muss nach meiner Meinung nicht KK oder GK geprüft werden. Natürlich sollte die WBK damit dann auch auf den Erwerb der 16 J Waffen beschränkt sein. Die Schulung und Prüfungen könnten dann viel mehr auf die tatsächlichen Bedürfnisse angepasst werden.

    Wer dann später doch noch mehr will (KK, GK usw) könnte ja das entsprechende "Modul" nachkaufen oder eben einen komplett Lehrgang machen.

    Ich verstehe natürlich das man den organisatorischen Aufwand klein halten möchte, aber wenn die Leute sicher auf die Anforderungen vorbereitet und dazu geprüft werden sollen, sollte man nicht am falschen Ende sparen. Man lässt ja auch niemanden mit einem Rollerführerschein nen Omnibus oder Panzer fahren (zumindest nicht auf öffentlichen Straßen).

    Guten Morgen!

    Für meine Schießübungen zu Hause benutze ich einen günstigen 14x14 Blechkugelfang mit abgeschrägter Rückwand. Der Kugelfang tut zuverlässig seinen Dienst und bisher kam noch kein Diabolo zurück. Es gibt aber eine Sache die mich stört: der Lärm.

    Geschossen wird mit einer HW97 KT auf 6-8m Distanz auf 5-Spiegel Zielscheiben. Als Munition verwende ich 4,5er Gecos.

    Ich habe mich daher nach "leisen" Kugelfängen umgesehen, aber ausser Marke Eigenbau und 2 amerikanischen Modellen mit Knetmasse habe ich nicht viel gefunden. Gegen die amerikanischen Produkte habe ich nichts, aber der eine wird nicht ins Ausland verkauft und der andere wäre vom import her auch nicht unproblematisch.

    Bei deutschen Händlern gibt es höchstens noch Kugelfänge bei denen die Blechrückwand gefedert ist. Da hab ich abe schon gelesen, das es gerne mal Rückläufer unter den Diabolos gibt.

    Meinen jetzigen Kugelfang habe ich bereits versucht zu dämpfen. Zuerst mit Schutzfolien, welche gerne benutzt werden um Monitore oder Fernseher zu verpacken. Dies hatte allerding keine Wirkung.. Hier im Forum gab es auch bereits verschiedene Tipps.

    Als erstes habe ich den KF mit alten Socken ausgelegt. Diese waren allerdings nicht sehr effektiv. Außerdem haben sie sich nach wenigen Schüssen die Socken so verschoben, das sie die Zielscheibe nach vorne gedrückt haben.

    Ein weiterer häufig gegebener Ratschlag war das auskleiden mit einer alten Jeans. Ich habe also sowol die innen als auch die Aussenseite des KF mit mehreren Lagen Jeansstoff ausgelegt und befestigt. Von der Dämpfung her war das schon um einiges besser, besonders weil der Einschlag nicht mehr so scheppert. Jedoch auch das ist keine optimale Lösung. Zum einen sind durch die geneigte Rückwand oben natürlich weniger Lagen zur Dämmung vorhanden (Platzmangel da die Scheiben sonst nicht gerade in ihrer Schiene sitzen), zum anderen verschiebt sich nach wenigen Schüssen der Stoff trotz fixierung nach oben, was auch die Scheibe wieder nach vorne drückt. Zu allem Unheil schlagen auch mehrfach die Diabolos von hinten gegen die Zielscheibe. Es sieht dann immer aus als hätte ich Ausreißer, dabei ist der Karton der Scheibe aber von hinten angeschlagen.

    Die ganzen Eigenbauten sind mangels handwerklicher Fähigkeiten und schlechter Materialversorgung (muss alles im Netz bestellen) eher schlcht realisierbar.

    Hab mir nun überlegt den Inneraum des KF mit Knetmasse auszufüllen. Weiss nun aber nicht ob es dann zu einer großen Sauerei kommt, ob Rückläufer produziert werden und ob die oberen beiden Spiegel mit einer dünnen Schicht ausreichend gedämpft wären. Bis auf die große Sauerei bestehen die selben bedenken beim Einsatz von Dämmmatten.

    Hat hier jemand Erfahrungen oder noch andere Tipps. Oder kennt ihr einen Händler für leise Kugelfänge der auch nach Deutschland liefert?

    Wäre über Ideen und Ratschläge dankbar.

    HW97 5,5mm Synthetik-Lochschaft :love: (wenn ich die WBK habe V-Mach Umbau deshalb 5,5?!)
    ZF Montage AOP 55 (laut Forum wohl auch tauglich. zusätzliche Sicherungsblöcke?)
    ZF Nikko Gameking 4-16x44 Mil-Dot (sollte doch für den Anfang ausreichen?! danach dann wohl ein Simulax)

    Hallo thampfi,

    ich gehöre aktuell noch nicht zu den FT Schützen, lese aber sehr interessiert mit.

    Das HW 97 habe ich auch seit kurzem, allerdings inder 4,5er KT Holzvariante :love: . Es ist ein sehr gutes Gewehr und du würdest mit Sicherheit viel Spaß daran haben.

    Was dein gewähltes ZF angeht solltest du wohl eher auf die Airking Serie von Nikko Stirling schauen. Diese ZF sind prellschlagfest, was für die anderen Serien von Nikko nicht gilt. Zumindest ist dies mein aktueller Informationsstand. ?( Eine 100 prozentige Sicherheit kann man aber für kein ZF ausgeben.

    Ich habe auf meiner HW97 ein Nikko Stirling Zielfernrohr Gold Crown Airking 4-12x42 Mil-Dot, unbeleuchtet. Gerade auf größere Distanzen gibt es ein sehr gutes Bild.

    Sollte jemand wissen ob das Gameking auch Prellschläge ab kann, möge er mich korrigieren.

    In jedem Fall wünsche ich dir viel Spaß und erfolg im FT.


    Selbst wenn er im nachhinein eine normale Feder einbaut, hat er ja vorher zugegeben, das eine Exportfeder drin war. Und wenn ich mich nicht täusche müsste damit auch das F entfernt werden. Ist dies nicht der Fall wäre das doch der nächste Verstoß. Ob er den Wechsel in DE selbst durchführen darf weiß ich gerade nicht.

    Aber ich würde es auch vorziehen, sowas möglichst schnell und ohne viel Aufsehen zu beenden. Kostet nur Zeit, Geld und Nerven. Und mit allen 3 Dingen kann man doch besseres machen, oder? :D

    Meinst du jetzt das ZF oder die Montage?

    Die Montage habe ich soweit es ging nach vorne gesetzt. Die Stopperschraube sitzt im letzten Loch.

    Das ZF hätte ich auf der Montage noch etwas nach vorne schieben können, aber ich weiss nicht, ob sich dadurch die Kräfte die auf das ZF einwirken nicht verändern würden und so eine Seite überbeansprucht wird. Wenn meine Sorge jedoch unbegründet ist, würde ich es auch noch ein Stück weiter nach vorne setzen, wobei da aber der Platz auch nur noch beschränkt ist, wenn ich die Lademulde nicht teilverdecken möchte.

    Edit: Bei den meisten Bildern im folgendem Thema sieht das aber auch nicht anderes als bei mir aus: HW97/77-Gemeinschaft (auch die K-Varianten)

    Nachtrag:

    Ich habe mich für das Nikko Stirling Gold Crown 4-12x42AO entschieden.

    Wenn man die Verpackung öffnet sieht man:

    Das ZF ist in ein Tuch eingewickelt. Die benötigten Schlüssel zur Montage werden mitgeliefert (nicht im Bild)

    So sieht das ZF auf meiner HW97 KT aus.

    Da ich aktuell noch nicht so gut mit dem Gewicht der Waffe plus ZF und Schalldämpfer klarkomme sieht mein Schussbild im Stehen (mitte) noch nicht wirklich gut aus. Im Sitzen mit aufgelegter Waffe sieht das Bild auf 8 Mieter gar nicht schlecht aus (oben links und rechts).

    Auf 8 Meter lässt sich leider nicht gleichzeitig das Absehen und das Ziel scharf stellen. Ab 10 Meter sollte dies aber möglich sein. Das Ziel ist aber auch auf 8 Meter deutlich genug sichtbar für gezielte Schüsse. Es ist halt nur etwas milchig. Auf große Distanzen hat das ZF ein sehr gutes Bild.

    Die mitgelieferte Montage erfüllt ihren Zweck. Auch die Schutzklappen lassen sich aufsetzen. Man muss lediglich darauf achten, das die Schaniere nach oben zeigen, sonst wird der Platz bei der vorderen Klappe etwas eng.

    Im großen und ganzen bin ich bisher sehr zufrieden mit dem ZF. Es hat auch einen kleineren Sturz mit dem Gewehr vom Tisch auf die Couch und dann auf den Boden sehr gut überstanden (das war nicht geplant ;( ) und hat im Gegensatz zum Holzschaft nichtmal einen Kratzer abbekommen.

    Für ein Urteil über die Prellfestigkeit ist es nach rund 50 Schuss wohl noch zu früh. Wer ein Zielfernrohr für den Bereich unter 10 Meter sucht, muss Abstriche machen oder sollte auf ein anderes Modell ausweichen. Wer die kleinen Abstriche in kauf nimmt oder vorrangig über 10 Meter schiesst bekommt ein Zielfernrohr welches absolut sein Geld Wert ist.

    Seit letzter Woche gehöre ich ja nun auch zur HW97 (KT) Gemeinschaft und muss sagen, der Kauf hat sich echt gelohnt.

    Dieses gewehr macht von Tag zu Tag immer mehr Spaß. Da ich mit dem stehenden Anschlag noch meine Probleme habe (die 97 ist schon ein Stück schwerer als eine FWB 700) schieße ich aktuell aufgelegt im sitzen. Loch in Loch ist auf 8 Meter mit dem Gewehr eigentlich nicht schwer, und der Prellschlag gibt dem ganzen das gewisse Etwas.

    Allerdings hat mein Gewehr leider schon 2 kleine Schrammen. Es ist mir beim reinigen erst auf die Couch und von dort auf den Boden gefallen. Nun hat es 2 kleine Schrammen im Holz, aber sonst hat sie es gut überstanden. Um sowas aber künftig zu verhindern suche ich eine Auflage für das Gewehr. Da ich das handwerkliche Können eines Kleinkindes habe (zerstören geht prima, beim rest happert es aber^^), sollte diese aber ohne umbauten am Gewehr auskommen. Damit fallen Zweibeine (für die Hw97 sowieso nicht ideal) und selbst gebastelte Handauflagen weg.

    Am besten gefallen haben mir bisher die Auflagen unseres Prellergottes Musashi . Kann man Auflagen wie auf diesem Bild irgendwo kaufen?

    Man kann sein Gewehr zwar auch auf die Seite legen, aber ich mache das ungern, aus Sorge um die Zieloptik.

    Mein Missgeschick hatte aber auch noch etwas gutes. Ich habe 2 Dinge erkannt:

    1. Wenn man durch ein Missgeschick sein Zielfernrohr verstellt, bekommt das Gewehr einen ganz anderen Klang
    2. denn die Geschosse fliegen am Kugelfang vorbei in eine Jacke. Dort aber treffen sie im wahrsten Sinne Loch in Loch :D