Beiträge von zyx

    Und genau das ist das Problem!
    Du bist der Meinung das zuerst nur die "richtigen" Waffen wichtig sind und wir als Luftdruckwaffen Schützen zu einseitig argumentieren und das zu kurzsichtig wäre.

    Leider macht ihr das auch nicht anders...jede Sparte versucht in Deutschland für sich das Beste rauszuschlagen und dabei kann die für einen persönlich nicht von Interesse stehende Sparte ruhig Verschärfungen in Kauf nehmen. Hauptsache die von einem favorisierte Sparte kommt mit einem blauen Auge davon.

    *Seufz* ... Du hast erstens meinen Beitrag nicht verstanden und zweitens kennst du mich nicht.

    Ich bin nicht ausschließlich "einer von denen". Ich bin seit Jahren LG-Schütze und Sammler, widme unzählige Stunden meiner Freizeit diesem Hobby und hab garantiert bedeutend mehr LGs in meinem Besitz als du. Mir zu unterstellen, ich würde diese Sparte nur abfällig betrachten und opfern wollen, ist eine äußerst gewagte Behauptung.

    Also nochmal zu meiner ursprünglichen Aussage:

    Niemand - wirklich NIEMAND - hat jemals versprochen, dass wir im Fall eines einheitlichen EU-WaffG die 16 Joule bekommen! Darauf zu pokern ist nicht nur blauäugig, sondern ehrlich gesagt einfach dumm. Das wäre, als würde man nach einem EU-Tempolimit rufen und die anderen Länder freuen sich siegessicher, dass deren Autobahnen dann auch No Limit werden, weil Deutschland das ja hat. Wie realistisch das ist, wissen wir selber am besten. Verstehst du?

    In der Realität würde ein EU-WaffG komplett nach hinten losgehen. Mit dem Debakel der aktuellen deutschen WaffG-Novelle haben wir gesehen, was passiert, wenn Politiker Versprechungen machen. Die Armbruste und Vorderlader hat man uns zwar gelassen, dafür aber die großen Magazine genommen und die gelbe WBK auf 10 Einträge begrenzt.

    Genau so würde es auf EU-Ebene auch laufen. Allein der Umstand, dass man zur Harmonisierung am WaffG irgendwas ändern soll, würde zu diversen Verschärfungen genutzt werden, damit es "aus Sicherheitsgründen" danach in keinem Land laxer zugeht als vorher. (So wahrscheinlich die Argumentation.)


    Im worst case dürfen danach alle EU-Bürger nur noch mit traditionell holzgeschäfteten 5-Schuss-Repetierern in nichtmilitärischen Kalibern ihr Hobby ausüben und die LGs bleiben bei 7,5 Joule begrenzt. Da bezüglich der Feuerwaffen schon ähnliche Vorstöße im EU-Parlament gemacht wurden, ist das gar nicht mal unwahrscheinlich.

    Summa summarum: Alle LG-Schützen sollten froh sein, dass ihre Sparte seit 1970 keine Einschnitte mehr hinnehmen musste und auch bei der letzten Änderung die LGs mit keinem Wort erwähnt wurden. Das heißt nicht, dass wir nicht für 16 Joule oder ähnliches kämpfen sollten. Ich würde mich dafür in jedem Fall aktiv einsetzen - auf nationaler Ebene.

    Aber bitte öffnet nicht die Büchse der Pandora mit der Aufschrift "EU". Das geht für viele andere Schützensparten übel aus.

    Erstens ist es höchst riskantes Glücksspiel, ob ein solches Gesetz die 16J bringen würde. Angesichts der politischen Macht der BRD in der EU ist es nicht unwahrscheinlich, dass am Ende eine allgemeine 7,5J-Grenze steht und dann ist es endgültig versaut.

    Zweitens: Bitte mal nicht nur an die LGs denken. Die sind ein kleiner Teil des Ganzen. Es gibt genug Länder, in denen Feuerwaffen stärker reglementiert sind als bei uns. Man kann davon ausgehen, dass sich diese Hardliner durchsetzen würden und das wäre absoluter Bockmist.

    Meiner Meinung nach ist beim WaffG als erstes wichtig, was mit den Feuerwaffen ist, denn das sind die "richtigen" Waffen. LGs haben zweifelsohne ihren Platz und ich möchte keine Spaltung betreiben, aber nur aus deren Richtung zu argumentieren ist unfassbar kurzsichtig.

    Die Verwechslung von Jagdschein und Waffenschein hab ich so auch noch nicht gehört.

    Also nochmal langsam:

    Kleiner Waffenschein: Berechtigung zum Führen von Schreckschusswaffen (kriegt man sehr leicht)

    Waffenschein: Berechtigung zum Führen von scharfen Schusswaffen (kriegt der normale Mensch definitiv nicht)

    Jagdschein: Berechtigung, im Gebiet der Bundesrepublik die Jagd auszuüben im Rahmen des Reviersystems (kriegt man mit etwas persönlichem Engagement)

    Der Jagdschein stellt ein anerkanntes Bedürfnis für die Erteilung einer Waffenbesitzkarte dar, hat diese aber nicht zur unmittelbaren Folge. Man kann auch Jagdschein haben und auf eine WBK verzichten.

    Mit dem Jagdschein darf man Waffen nur zum Zwecke der Jagd führen (also in der Regel im Revier), nicht aber in der sonstigen Öffentlichkeit.

    Da kann ich nur beipflichten. In meiner GA hatten wir einen Kameraden, der ziemlich "aufgepumpt" aussah und nach Dienstschluss stets im Kraftraum zu finden war.

    Ratet mal, wer der erste Kerl war, der beim Gepäcklauf schlapp gemacht hat.

    Außerdem braucht man bei einer professionellen Berufsarmee weniger stumpfe Muskelprotze und dafür mehr Leute mit etwas im Kopf.

    Also würde ich auch zu Vorsicht raten bei solchen Bewertungen "von außen".

    Einfach mal ein Foto zeigen. ;)

    Vom III-284 gibt es grundsätzlich zwei Varianten. Bei der älteren sind die vorderen Schaftschrauben von der Seite geschraubt, bei der jüngeren von unten. (Neben diversen anderen Merkmalen.)

    Unser örtlicher Verein hat knapp über 50 Mitglieder, was für unsere Kleinstadt gar nicht schlecht ist. Der Altersschnitt ist allerdings ziemlich hoch. Jugendarbeit wird dort zwar gut gemacht, aber die meisten Jugendlichen ziehen in die nächste Großstadt, sobald sie können und gehen so wieder verloren.

    Deswegen bin ich als junger Wahl-Einwohner jetzt beigetreten. Nicht, weil ich es müsste (JS sei Dank), sondern weil ich denen durch meine Präsenz helfen will. Das wurde sehr wohlwollend aufgenommen. Nichts mit irgendwelchen künstlichen Hindernissen oder Autoritätsgehabe. Sinngemäß "Hier ist der Stand, los geht's. Ach, und mach doch Schießleiterlehrgang, da kannst du hier alleine schießen."

    So muss das sein! Eine Öffnung nach Außen ist wichtig. Ich denke, dadurch können die sich dann auch in Zukunft halten. Auch wenn die Suche nach Mitgliedern schwierig ist.

    Niemand bisher geantwortet? Schade. Guten Morgen - Schütze&Sammler war ja schon dabei. :S

    Dann will ich mal meinen Senf dazugeben, weil das Haenel 312 zu meinen liebsten Gewehren gehört.

    Ich finde es toll, dass du solche Schäfte anfertigst. Man sieht, dass du weißt, was du tust und dir viel Mühe gibst.

    Von den gezeigten gefallen mir der mit Olivenholz (schöne Maserung) und der aus Palisander (beste Form) am besten.

    Mir persönlich wäre das Daumenloch zu groß, der Griff dadurch optisch zu dünn und ich würde die "Nase" vorne am Schaft nicht so weit nach unten stehen lassen.

    Aber das ist natürlich Geschmackssache!

    Hast du schonmal darüber nachgedacht, das 312 in einen 3/4-Schaft á la K98 zu stecken? In einen neu gefertigten, meine ich? Die Idee habe ich schon länger im Kopf.

    Grüße,
    zyx

    Ein III-284 gab es meines Wissens nicht mit Q1 Stempel das fing erst ab der 3xx an davor war die Kennzeichnung für die höchste Güteklasse ein "S" im Dreieck so wie auch bei meinem 49a.

    Mitnichten. Das III-284 gibt es nur mit 1-im-Dreieck oder mit Q1-Stempel. Das 49a gibt es mit 1-im-Dreieck, S-im-Dreieck oder mit Q1-Stempel. Das 302 / 303 / 304 hat nie einen Gütestempel.


    Zum Thema. Ich verstehe nicht, was du willst, @Super-Ingo. Du machst hier ein Riesenfass auf, weil du mit der Ware unzufrieden bist. Gemäß deiner Erzählung hast du dazu definitiv das Recht. Wenn mir jemand statt einem Picobello-Exemplar so eine abgerockte Plempe, noch dazu aus einer anderen Serie, andrehen würde, dann würde ich ihm die Hölle heiß machen.

    Wieso gibst du ihm eine gute Bewertung bei Kommunikation und Versand? Das ist doch absolut das falsche Signal! Der Mensch hat dich total verar***t, die Kommunikation ist nicht gut. Mein Vorgehen wäre erst eine höfliche, aber bestimmte Anfrage, wie es zu dieser Diskrepanz kommt. Schickt er darauf keine Reaktion oder spielt er die Sache runter, würde ich hochfahren und klipp und klar sagen, dass es sich um vorsätzliche Täuschung handelt. Eine Rückabwicklung zu verlangen ist hier Pflicht und wäre mein Ziel!

    Sollte es sich um einen Fehler handeln (was ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann) und der Verkäufer ist einsichtig, dann kann man es auf sich beruhen lassen. In jedem anderen Fall würde ich den Sachverhalt bei Auctronia melden. Sonst verar***t der Verkäufer den nächsten ängstlichen Kunden und lacht sich kaputt.