Beiträge von Büroklammer

    interessant wäre auch, ob frontale oder seitliche parallaxenkorrektur vorzuziehen ist und ggf. warum?

    Die Frontparallaxe ist eventuell präziser. Eventuell. Und robuster.
    Aber verstell mal die Parallaxe vorn wenn sie etwas schwerer geht. Und dann noch gleichzeitig zielen.
    Ich würde seitliche Parallaxe vorziehen.

    Es ist aber manchmal auch die Frage, was lässt sich leichter ablesen.
    Wenn ich das brauche.
    Siehe riesiges Parallaxenrad beim Field Target.

    Wenn man nur Diabolos austesten will auf feste Entfernungen reicht die Frontparallaxe vollkommen aus.

    Meine kleinere Drehbank ist jetzt Schrott.

    Ich wollte nur eine 12 er Gewindestange einseitig ein bisschen abdehen.
    Ohne jeden Präzisionsanspruch.
    Normalerweise spanne ich so was ein, und entferne das Material das ab muss, an der drehenden Maschine
    mit Hilfe eines Winkelschleifers.
    Geht einfach schneller.
    Aber da waren Holzspäne am Boden.
    Also Meißel eingespannt.
    Das ging irgendwie so zäh mit dem Abdrehen.
    Bissel zu viel Druck, hat sich die relativ kurze Gewindestange am Drehmeißel vorbei gedreht.

    Ich erzähle es nur zur Warnung.
    Immer mit allen Sinnen an der Maschine sein!

    Tatsache ist, ein Diabolo hat eine empirisch gefundene Forum.
    So wie eine Geige immer die Form und Wölbung einer Geige hat.

    Daraus lassen sich rückwärts Rückschlüsse ziehen.
    Es sei denn, die Form wäre egal.
    Und es war nur logisch einen Kopf zu machen, einen Kegel zum Abdichtung, und eine Taillie um da kein Material zu haben.

    Play, findest du den Thread noch wo wir das mit den Adaptern diskutiert haben?

    Der Hersteller musste oder wollte wohl aus rechtlichen und anderen Gründen diese Lösung wählen, aber sie
    ist echt schlecht umgesetzt.
    Andererseits, wenn die Waffe keine Probleme macht, macht sie keine.
    Macht sie deswegen Probleme, macht sie Probleme.

    Das Thema "Laufbearbeitung" ist auch sehr interessant und kann gerne in diesem Thread fortgeführt werden.
    Es besteht ja auch ein indirekter Zusammenhang zu dem Thema.

    Denke ich auch.
    Laufbearbeitung vielleicht weniger, aber Laufreinigung auf jeden Fall!


    Ich liebe den Hinweis des Herrn Reinkenmeyer in seinem Buch "Luftgewehr Schiessen 2010":

    Also wenn das stimmt was User "Rotex...." von seinen Beobachtungen schreibt, dann hat der Herr Reinkenmeyer keine Ahnung
    von dem was er da schreibt.

    Andererseits ist Reinkenmeyer nah dran am Geschehen.
    Oder er denkt, was nicht sein kann, kann nicht sein und irrt doch.
    Nichts was man diskutieren sollte, aber drüber nachdenken und selber überprüfen ist sinnvoll.

    Er muss und will an der Rotex nichts mehr verbessern weil sie schon perfekt schießt.

    Eines habe ich in diesem Forum gelernt.

    Man protzt hier gerne mit den Autos die man sich leisten kann.
    Aber bei Waffen ist die Begeisterung immer größer als der Neid.

    Neidisch kann ich nur sein wenn einer einen guten "Schuss" gemacht hat bei ebay oder egun.
    Aber hier neidet sonst niemand jemandem das Gewehr.

    So etwas zu denken ist nicht richtig hin geguckt.


    Das einzige was mir manchmal nicht gefällt ist, wenn plötzlich in irgend eine Sache eine zu große
    Eigendynamik hinein kommt.
    Dann überbieten sich alle mit Aktionismus. :D

    Wenn Play so was bastelt kann er in meinem Ansehen gar nicht mehr weiter wachsen... :huldige:

    Oh Schreck, ich sehe gerade, das ist noch nicht fertig.
    Na dann viel Spaß. *lol*

    Teilapparate habe ich schon einige aus dem Schrott gefischt. Bzw fischen können.
    Leider habe ich nur so einen der für meine Zwecke viel zu groß und zu schwer ist.
    Und das war noch der kleinste.

    Wenn ich Edelstahl mit Autosol polieren möchte (Motorrad - und Segelbootteile), nehme ich die Autosol Edelstahl - Politur....

    8o;(8):/:pinch:
    Ja, ich habe mich blamiert. Googel hilft. :*:D


    Zum Thema Laufherstellung und innen poliert.
    Irgendwann sah ich mal einen Film wie ein Lauf "kalt" gehämmert wird.
    Ob da jetzt vorher wirklich eine Politur notwendig ist, weiss ich nicht.
    Vielleicht hat ja jemand einen Link zu youtube.

    Und, egal wie oft ich durch welchen Lauf hindurch schaue.
    Es sieht ( nahezu ) immer irgendwie glatt aus. :)

    Und, egal ob ich mich jetzt zum 3. mal wiederhole.
    Wenn ihr wüsstet WIE schnell man mit so ein bissel Polierpaste Material innen weg nimmt...... aber
    egal, macht doch was ihr wollt. :)

    Und du widersprichst dich!
    Einmal (Edelstahl reibt sich leicht ab) und weiter unten schreibst du (es geht nur wenig Material ab)??? Was nun?

    Nein!
    Ich widerspreche mich nur teilweise.
    Man muss auch genau lesen was jemand schreibt.

    Mit Autosol oder anderen Polierpasten kann man Edelstahl nur sehr schlecht polieren.
    Es gibt sicher andere Mittel die extra für Edelstahl angeboten werden mit denen es sicher besser geht.

    Schon mein Onkel hat immer gesagt, daß sich Edelstahl sehr schnell abnutzt.
    Der hat Düsen für die Industrie gefertigt.
    Und ich kann das nur bestätigen.
    Das ist so eine Art Edelstahl-Paradoxon.

    Beweisen brauchst du gar nichts.
    Ich weiss nicht ob es genau Autosol war, aber alle meine Versuche, Kratzer aus Blenden zu polieren,
    sind bisher gescheitert. Der Lappen mit dem man reibt nimmt auch keinerlei metallische Färbung an.

    Aluminium zum Beispiel lässt sich ganz hervorragend mit Autopolierpaste polieren.
    Diese spezielle Legierung die für eloxierte Aluminiumleisten verwendet wird, lässt sich
    leider auch nach Entfernung des Eloxals leider nur sehr schlecht polieren.
    Das weiss ich aus jahrelanger Erfahrung.

    Wenn sich jetzt mal ein Gegenstand anders verhält taugt das meiner Meinung nach bestenfalls als
    Ausnahme von der Regel. :P

    Ich zitiere mich mal selbst:

    Deswegen verwende ich ja keine Putztücher.

    Natürlich verwende ich Putztücher oder Filze.
    Nur halte ich nichts davon, da Polierpaste drauf zu machen.
    Vielleicht lerne ich ja dazu. ;)


    Warum bringt Autosol nichts wenn man Edelstahl polieren will?
    Die Erklärung bin ich noch schuldig.
    Bei Versuchen, Zierblenden aus Edelstahl oder eloxiertem Aluminium zu polieren, hat das nicht funktioniert.
    Eloxal, das ist klar, das ist sehr hart.

    Edelstahl reibt sich sehr leicht ab, sonst würden Edelstahlmesser ja nicht so schnell stumpf werden.
    Dennoch hat Polierpaste für Messing, Stahl, Chrom oder Aluminium bisher bei Edelstahl total versagt.
    Warum, ist mir nicht ganz klar. Es geht nur ganz wenig Material ab.
    Auch bei Chrom geht wenig ab, aber es reinigt die Oberfläche so, daß eine Spiegelwirkung entsteht.
    Vermutlich hängt das aber auch mit der Legierung vom Edelstahl zusammen.

    @raze4711
    ich stimme dir in allem zu!
    ( Die Stellen mit Ironie sind nicht leicht zu erkennen. :) )

    Präzision eines Gewehrlauf lebt von scharfen Zügen und Feldern.
    Nicht von rundgeschmirgelten Kanten an den Feldern .

    Runde Kanten an den Feldern sind ein Indikator, daß ein Lauf vielleicht schon oft beschossen wurde, und nicht mehr
    die nötige Präzision haben kann.

    Grundsätzlich glaube ich aber, daß diese runden Kanten nicht per se ein Indikator sind daß der Lauf nicht präzise ist.
    Sonst gäbe es keine Poygonläufe.

    Ich denke da an Heißgaser.

    Druckluftwaffen haben im Vergleich sehr hohe Felder.
    Und würden sich niemals so abnutzen wie Heißgaser.
    Ich befürchte nur daß durch Putzen diese Abnutzung ungleichmäßig werden kann.

    Deswegen verwende ich ja keine Putztücher.