Beiträge von fsvfan

    Hallo Leutz,

    hier mal ein Link eines ZF aus China, Diskussionen erwünscht. Vorweg, ist mit Mildot und Glasabsehen. Für mich nur von interesse da es ein richtiges Mildot Absehen hat(da leg ich wert drauf) da es bei Ritter oder Sutter die anscheinend nicht mehr gibt mit sidefocus. Scharfstellung ab 13y ca. 12 m, sollte mir genügen. Ist bei mir für ein FBW 300s gedacht.

    http://www.ebay.de/itm/Vector-Opt…111748171800172

    Schönen Tag Euch :thumbsup:

    hej, habt ihr euch mal diese Video angeschaut:(kennt ihr sicher schon)

    http://www.youtube.com/watch?v=nimz5d8RERQ

    wie sezt er, beim Zusammenbau, die lange Sicherungsfeder in das Abschlußstück ein. Den Knick nach außen oder nach innen ? Pellet meint, was wahrscheinlich richtig ist, den Knick nach innen. Ich vermute mal, ich habe mich eher am Video orientiert, wo es so aussieht das der Knick nach außen gerichtet ist. Kann das der Fehler mit dem blockierten Spannhebel sein ? Leider kann ich erst morgen wieder basteln, aber ich grübel noch immer weiter.................

    Naja, dann geh ich mal von aus das da bei mir schon mal einer kürzlich drangewesen ist. Ich hab meine erst seit 2 Wochen. Die gingen recht gut raus mit nem rel. großen S-Dreher. aber wenn mein vorgänger schom dran war, frag ich mich warum der nicht gleich den Puffer gewechselt hatte, dafür aber die Laufdichtung :?: :?:

    Naja nichts desto trotz will ich jetzt da durch, rein optisch gefällt mir die Meinige schon sehr gut.

    Und wenns garnich geht , -.............ab zu FWB mit dem Teil, denn mein Büma würde vielleicht Monate brauchen, weil er mit diesen "LG´s" ja eh kein Geld verdient.

    Aber einen Versuch gönn ich mir noch :thumbup:

    Nacht

    Nabend Leutz,

    canelles, ja ist schon klar, ist mein 1. LG welches ich aufgemacht habe. Wieso braucht man nen 2. Mann(Schraubstock) beim Ausbau der Ratschen/Abzugseinheit ? Und den Lauf woll ich nicht wirklich absägen, glaub es mir, das war `n Gag. Must dann halt schon mal die Antort von mir lesen.

    ja wir haben es ja zu zweit gemacht, aber mein Kollege hat zu früh den 17 angesetzt, daher die ersten Gewindegänge versaut. Hatte schon aufegeben und das neue Teil (Abschlußstück) bestellt bei FWB. Dann hab ich doch noch mal versucht, alleine, vorher das Innengewinde nochmal richtig gereinigt (Danke an Pellet) Dann gings nochmal rein, allerdings hab ich die dünnen Scheiben unterm Bolzen weggelassen, schlimm :?: Ist erst mal fest.

    Aber nu dat nächste Problem, nach Zusammenbau und spannen, geht der Spannhebel nicht mer zurück. Vermutlich hab ich im Abschlußstück die lange Feder mit der kleinen Abwinkelung verkehrt herum eingesetzt, ich hab den Knick nicht nach innen gekehrt sondern nach außen. Könnte dies vielleicht die Ursache für den verklemmeten Spannhebel sein ? Nun steht das Teil unter Spannung da und ich komm vor morgen nicht mehr dazu. Pellet meint es kann aber auch die Rastenstange sein. Erst muss ich dem System den Druck nehmen. Mal gucken wie ich das am besten anstelle.

    Aber dat wird schon , mit Eurer Hilfe..... Danke dafür

    Gruß v.d. Ostseeküste

    Mario

    Moinsen,

    so nu hab ich es geschafft, hab mir bei der Reparatur das Geweinde im Abschlußstück versaut :cursing: aber der Reihe nach.

    Demontage verlief ohne Probleme. Festgestellt habe ich einen komplett zerbröselten Puffer, das rauspulen wie Kerzenwachs. Den neuen Puffer mit etwas Fett und 2 leichetn Schlägen mit Gummihammer wieder positioniert, schließt bündig ab. 2. die alten Feder hatten sich schon ein wenig deutlich "gesetzt" daher auch gleich 2 neue rein. Den Kolbenring hab ich gelassen.

    So nun beim Zusammenbau(vorher altes Fett entfernt und neues von FWB aufgetragen) alles soweit zusammengsteckt, dabei ist mir aus dem Abschlußstück diese 2 kleinen Federn (siehe Bild) rausgefallen. Frage:"Wie rum kommt die Größere denn nun rein, da auf der einen Seite eine klitzkleine Einkerbung ist, wor das Kreisstück(Feder) reinkommt war mir klar aber wierum die andere. Die kleine Kerbe links oder rechts in Schießrichtung ??? :wacko: So nun das Debakel, hab mir zum zusammendrücken einen Kollegen rangeholt, der das Abschlußstück einschrauben sollte, das war wohl der Fehler, Schraube fasste erst nicht , dann schräg angesetzt, dann doch irgendiw rein- und festbekommen. Dann festgestellt das die Vordere Hüls falsch gedreht ist, somit psste der Kleine Nippel vom Spannhebel nicht. Alles wieder raus die Löchli dafür ausgerichtet und wieder zusammengepresst, das selbe Spiel mit der Schraube fürs Abschlußstück, aber diesmal endgültig versaut. Kein Innegewinde mehr vorhanden. Das muss ich dann wohl neubestellen, oder gibts anders abhilfe ??? :?: Das ist ja ein recht teures Ersatzteil bei W-C Gotha um die 80 Takken. Werd heute mal bei FWB anrufen was es dort kostet, sicher nicht viel weniger.

    So liebe Leute, das war erst mal en Schiettag, aber ich würd es immer wieder allein probieren, wann das nicht passiert wäre, denke ich, hätte es hingehaun.

    Ergo nicht mehr schießen, was kann denn schlimmstenfalls passieren wenn sich die Pufferteile verklemmen ?

    Laufdichtung sieht sehr neu aus, die ist glaub ich blau. Nich das ich wg. den Puffer doch noch zum Büma muss :cursing:

    hab mir auch das Fett von FWB bestellt, is nicht ganz billig (4gramm) aber fürs 1. Mal egal. Mal gucken ob ich es dieses WE schaffe sie zu zerlegen und Teile zu wechseln. Müssen heut nur noch die Teile von FWB kommen.

    Gruß

    Danke erst mal Jungz,

    four-point-five, Manno das war nen Gag :D mit dem absägen des Laufes.Mal schauen wie ichs dann mache.

    hoyt, Heißluft hatte ich auch schon mal von gelesen, ich will aber auch nicht riskieren, dass sich Bleireste im Lauf lösen, vielleicht erst mal mit nem Fön von meiner Frau antesten 8o

    MarcKA, genau so sehe ich das auch, ick mach das selbst, wird wohl der Puffer defekt sein ? Hab gehört kann durch "Leerschüsse" passieren, wer weß wat der Vorbesitzer damit getrieben hat.Bin aber trotzdem sehr zufrieden mit dem Teil.

    Bis denne Gruß

    @loksi67, hallo .

    Ich will hier deine große Mühe in keinster Weise schmälern. Im Gegenteil tolle Arbeit. Für viele ist der BC sehr wichtig, daher sollte der dann auch korrekt sein.Ist schon klar,

    Aber irgendeine Gliederung wäre schon sinnvoll , dann brauchte ich mir keinen Wolf zu suchen. Trozdem weiter so und nochmals auch von mir ein großes

    Dankeschön :thumbsup:

    Hallo FWB Fansen,

    seit ein paar Tagen bin ich nun endlich auch Besitzer einer FWB 300s (Ser.-Nr. 289 857 )

    Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist optisch in einem durchaus hervorragendem Zustand. Brünierung ist tadellos echt. Schaft würd ich mal mit 2+ bewerten.

    Da brauch ich demnächst wohl erst mal nicht tätig werden. Allerdings ist die Leistung nicht mehr ausreichend. Gemessen mit Combro nur 4,5 bis 4,8 J. Sicherlich für 10m noch ausreichend, aber ich hatte ja vor auch auf weiter Entfernung zu treffen.

    Ich habe dann durch einen Blick in die Ladeluke, in Richtung Kolben, gesehen das sich dort etwas zerbröselt hat (so sieht es aus) :cursing:

    Daraufhin hatte ich bei FWB direkt: Dichtring (1500.121.3); Puffer (1500.127.3) und eine Satz Druckferdern geordert. Ist bei FWB direkt immer noch am günstigsten, wobei die Preise auch dort seit Mai 2005 enorm in die Höhe geschossen sind.

    Nun möchte ich die Waffe selbst mal auseinander nehmen und die evtl. defekten Teile ersetzten. Dazu möchte ich die Anleitung hier aus dem Formu /FWB zerlegen/ und ein Video von Youtube verwenden, welches m.M. nach sehr gut gemacht ist. :thumbup:

    http://www.youtube.com%2fwatch%3fv%3dnimz5d8rerq&h=oaqgyxtlc

    Drückt mir die Daumen das es gut klappt. Sieht auf dem Vidoe nicht sehr kompliziert aus, Metallberuf hab ich ja auch, also von daher ......

    Dann habe ich vor ein ZF zu montieren Ritter 10-40x50 MilDot E SF, Montage von RWS LockDown Mount 30mm (mit fester Erhöhung 0,025") Aufs Ritter gibts Garantie für Preller - LG`s.

    Dazu noch eine Frage :"Gibts nen Trick oder ne Lösung das Laufgewicht, nach der Demontage des Ringkorn, nach vorn zu "schieben". Sieht sonst halt bissel doof aus, oder kann ich den Lauf dann dort absägen....... :thumbsup: wäre nich schlecht, dann hätt ich die Junior Variante, die würde mir noch etwas besser gefallen, natürlich mit dem Schaft der Normalen. Ist aber glaub ich nicht möglich, also bitte keine Experimente, DANKE, Jedenfalls muss das vorne Bündig darzustellen sein.

    Leider ist ja mein Knicker Diana 66 seit 4 Monaten beim Büma, er hats noch nicht fertig :cursing: (Da hab ich dann doch mal die Finger von gelassen, ist wohl viel schwieriger) Angeblich sagt er, kann er mit diesen "Luftbüchsen" kein Geld verdienen, daher wirds halt immer hinten angestellt.(hätt er doch vorher sagen können) in 3 Wochen soll ich dann nochmal anrufen. :?:

    So einstweilen alles bis deene Gemeinde

    Gruß Mario

    Hallo liebe Gemeinde, Winterschalf beendet.FWB 300s gekauft :thumbup:

    Habe im Netz eine Interessante Datenbank gefunden, für Diabolosorten, inkl. Ballistic Coeffizient (BC) :thumbsup:

    Ist ja für ballistische Berechnungen nicht uninteressant.

    Hoffe das ich das reinstellen darf, vielleicht gibts das auch schon hier irgendwo.

    http://www.photosbykev.com/wordpress/2009…ellet-database/

    Vielleicht ist es möglich, diesen Fred hier mal zu splitten, nach Dia Herstellern, oder Dia- Anwendungsgebiete (FTT, Match, Plinking...Jagd :love: :thumbdown: )

    Macht den Suchenden die Auswahl leichter.

    Danke und Tschüß

    Gruß

    Hallo liebe Gemeinde,

    ist es möglich, oder hat es vielleicht jemand schonmal gemacht, das Diana 65/66 System in einen anderen Schaft umzubauen ? Hintergrund:" In Italien gibts ne Firma die Schäfte produziert, leider nicht fürs Diana 65 System X(

    Nur für Modelle wie D35, D45, D50, D48/52, D54 und verschiedene Weihrauchsysteme. Kann man das bewerkstelligen mit kleineren Umbaumaßnahmen ? Preise hab ich leider noch nicht vorliegen, habe aber angefragt, auch angefragt

    den Schaft ohne Systemausfräsung und Finishing zu ordern, mal sehen was kommt ? :?:

    http://www.ginb.it/scheda_prod.php?lang=en&id=7

    Gruß fsvfan

    Hallo Gemeinde,

    hab heut mal nach "Airgun Stocks" gegoogelt, man findet wirklich ne Menge.

    Folgenden Link hab ich da mal, hoffentlich darf ich das hier bringen :cursing: dat Problem liegt nur am blöden Versand. Die verschicken auch nach Germany aber nur bis 100$. Der Rohschaft kostet nur 59$ aber der Versand soviel, das man über 100$ kommt, so ein Mist für den Preis hätt ich den gern bestellt.

    Vielleicht hat hier jemand ne Idee wie`s trotzdem funzt :thumbup: hier der Link:

    http://www.boydsgunstocks.com/Blaster-Uninle…e-only-s/62.htm

    ist nur außenrum soweit fertig, System muss noch gefräst oder was auch immer gemacht werden, wollt für mein Diana 65 "umferkeln".

    Gruß v.d. schönsten Insel Deutschlands :thumbsup:

    @all

    Nicht 79 €uro, sonder 79 Dollar (ca. 56 €uro).

    Und Blechstreifen o.ä. kommt für mich erst mal nicht in Frage, Sind für mich alles zusätzliche Fehlerquellen und da gibts schon genügend (zuerst ich selber, als Schütze :thumbsup: )

    Ist zwar Made in China, aber wer lässt denn nicht in China produzieren, machen doch alle großen Firmen heutzutage. Natürlich hätte ich sie auch gern günstiger bekommen aber egal, da muss ich nun durch (bin ich durch) Die Montagen von Sportsmatch sind auch nicht günstiger...... wo werden die Eigentlich hergestellt in GB ? :?: oder vielleicht auch in China, keine Ahnung.

    Schön Sonntag allen

    Gruß

    @ Dan More:
    Die Montage ist nicht einstellbar, die hat ne eingebaute Neigung.
    Aber für den Preis hätte man auch eine geneigte "Made in Germany" gekriegt.


    Moin, na dann nenn mir mal bitte nur eine einzige mit nem 30 mm Ringdurchmesser und fest eingestellter Neigung und einteilig. Da bin ich mal gespannt :wacko:

    Deshalb hatte ich diesen Fred hier eingestellt um eine in der BRD zu bekommen, leider hat mir keiner ne Empfehlung gegeben. Ich platze vor Neugier :cursing: .....

    beste Grüße

    Jo, bestellt am 14.08. geliefert am 18.08. per FedEx, keine zusätzlichen kosten wie Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer. Wird auch hoffentlich nichts mehr kommen, weil FedEx das ja bekanntlich sonst vorverauslagt und ich von denen ne Rechnung bekomme. War jedenfalls schon mal so.... Aber all in all hat es nun doch 79,99$ gekostet (Dollarkurs ist ja so nicht schlecht, für uns Deutsche... :thumbup: ), davon die Hälfte an Versand. Ja shit happens, so what ich hab das Ding, hoffentlich klappt dann alles.

    Sind eigentlich auf der Diana Prismenschiene die Löcher für die Stopperpins verhanden :?: Oder reicht das wenn die Stopper in den Querrillen (der Prismenschiene) etwas verankert werden. Denke schon oder ?

    Gruß nach Rügen...