Beiträge von Voxters

    Hallo zusammen!

    Kann mir eventuell jemand ein paar Bilder vom ausgebauten Lauf des LG110 machen?
    Also vom "Klemmbereich" und hinteren Laufende?

    Ich will einen 600mm .177 von Weihrauch ( HW100 ) anpassen um den originalen 450mm .177 Lauf ( Anschütz )
    abzulösen. Beide 16mm Match.
    Mein Steyr ist auf dem Weg und ich brauch für die Wartezeit etwas zum grübeln damit ich schlafen kann.

    >>>Professionelle<<< Diskussionen über benötigtes Gasfolumen aus dem Zwischendruckspeicher usw usw können
    gerne gestartet werden, aber die Bilder und evtl. ein paar gemessene Werte wären für mich vorerst hilfreicher ;)

    Wenns klappt werde ich auch ein paar Streukreise und Messungen der beiden Varianten zum Vergleich posten.

    Hallo,

    ( könnte ein Mod eventuell die ganzen Daten auf einen anderen Server packen und neu verlinken? Mir geht der Speicher aus *sorry* )

    da in dem Artikel: https://www.co2air.de/wbb3/index.php…conItem&id=1314
    die Explusionszeichnung und die Anleitung fehlen, dacht ich mir ich post mal die meine
    für alle die sie brauchen können.
    Ich hätt sie auch in CZ. Wenn erwünscht fotografier ich die auch noch ab.

    Hier erst mal meine TAU 7.
    Mit einem vorderen Schaft in der Form hab ich bisher noch keine gesehen.
    Vielleicht wurde rumgebastelt, aber ich find sie eigendlich ziemlich hübsch ;)


    Und hier die versprochenen Aleitungen:

    Vorschau Druckversion für A4 und A3: Ergibt dann gefaltet ein A4 bzw A5 Heft:

    Download: Hier

    Vorschau der einzelnen Seiten in 900 x 1250

    Download: Hier

    Die Kontaktinfo von Hans Wrage hab ich direkt aus Russland von Baikal selbst bekommen. "Our Dealer" meinten sie ;)
    Der baut im moment auch eine Webpresents auf. Zumindest behauptet das eine Baustelle auf seiner Domain.

    Mal schaun ob da eine Antwort auf eine E-mail kommt.

    Hallo miteinander!

    Weiß jemand ob es noch irgendeinen Importeur für die IZH46 ( Baikal IJ46, Brünner IJ46 ) gibt?
    Auf Frankonia findet man sie zwar noch, ist aber schon eine ganze Weile nicht mehr lieferbar.

    Ein Dauerauftrag - Inserat im Visier läuft bereits. Darf also auch gerne aus der Gebrauchtwarenecke
    eines Anbieters sein.

    vielen Dank schon mal für Infos jeder Art!

    Hallo zusammen,

    Ich weiß nicht ob das Thema hier passt oder es einen besseren Platz gibt. Falls ja, dann bitte verschieben.
    Die Bilder hab ich eigentlich schon auf 30% verkleinert 8| Naja, zumindest sieht man immer noch jedes
    Detail. ( und ich kann mit der Qualli meiner EOS praalen :P

    Vorwort: lesen!

    Dies ist eine kleine Info für alle interessierten und keine Do it yourselfe Bastelanleitung für Lebensmüde!
    Ich arbeite in einer Firma in der wir Nieder- und Hochdruckpumpen für PKWs entwickeln und bauen.
    Unter Niederdruck verstehen wir dabei 250 Bar und unter Hochdruck 2200 Bar!!!
    Trotzdem habe ich immernoch einen unwarscheinlichen Respekt vor Druckluftwaffen. Und das solltet ihr
    auch! JEDES Sammlerstück ist ersetzbar. Eine aufgerissene Halsschlagader wegen herumfliegender Teile
    NICHT! Mag "krass" gesagt sein, aber manche brauchen das....


    Soderla..... Hier die Crosman 766 die ich aus dem nug-E gerettet hab. Sie war als defekt ausgeschrieben,
    mit dem Hinweis, dass sie keinen Druck mehr aufbaut.
    So schlimm kann das nicht sein hab ich mir gedacht und sie für 50euronen erworben.

    Nach dem die ersten Schrauben ( 4 Stück ) draussen waren, und ich das System mach dem Walnus-Nut-such-Prinzip
    geöffnet hatte, war ich gleich wieder ein Stück schlauer...... So war das wohl nicht gedacht.

    Es stützen sich hier mehrere Teile aneinander und dann wiederum am Gehäuse ab. Darum hatte ich auch gleich alles wie
    auf einer schlecht gemachten Explosionszeichnung vor mir liegen. Praktisch an sich, denn ich hab ja als Kind schon gern
    Puzzle gebaut.

    Auf dem folgenden Bild des Innenlebens fehlt die BB zuführung, da die zu viel verdekt hat.

    Das silberne Gussteil ganz oben ist sozusagen die Zusammenführung von Diabolofach, Druckeingang. BB-Zuführung und Lauf.
    Der schwarze Stab dahinter schiebt nach dem Laden den Diabolo und die BB nach vorne in den Lauf und dichtet hinten ab.
    Zwischen Diabolo/BB und dem schwarzen Stift kommt dann von unten die Druckkammer mit ins Spiel.

    Diese sitzt in dem schwarzen Rohr. Direkt darunter ist das/ein Überdruckventil. Hier handelt es sich um die "F" Version.
    Scheinbar ist sie in der unfreien Version nicht vorhanden. Warum? Dazu später.

    Ich weiß, was jetzt 99,327% im Kopf haben.... FINGER WEG! Wer hier rum pfuscht spielt mit seiner Gesundheit und
    wird dieses Spiel auch verlieren!
    Seht euch das schwarze Gehäuse dieser Waffe an! Wer hier rum spielt, riskiert, dass das Überdruckventil vom
    Druckspeicher abplatz, weil das Gehäuse nach gibt. Wenn ihr jetzt darüber nachdenkt, wie die Waffe beim
    Pumpen gehalten wird..... Also ich benötige kein 30 Gramm Messingventil in meinem kleinen Kumpel! Der hat
    auch so genügend Druck.....
    wenn ich ned betrunken...... Anderes Thema!


    Das alles kann man nach dem Lösen der letzten Schraube ( oben Links sieht man auf dem Bild noch das Gewinde ) aus
    dem Gehäuse heben.
    Der Hauptdruckspeicher sitzt im Zylinder, in dem auch der Kolben läuft. Von aussen sieht man nur seine Anschlüsse. Hier
    der Obere. Am unteren sitzt das Überdruckventil. Die Bohrung sieht man später.


    Um an das Zeug ran zu kommen, muss vorne der Stift aus dem Gelenk.

    Ich hab mir hierfür eine kleine Vorrichtung gebastelt. Hier drücke ich ihn gerade nach rechts durch eine Bohrung.

    Iist der Stift draussen, kann man alles nach vorne aus de Hylse bzw dem Zylinder schieben.

    Der Kolben mit Kolbendichtung und einem Ölflies.

    Wessen Hände ab diesem Zeitpunkt nicht schon dreckig genug sind, der kann gleich noch den Filz erneuern :P

    Die Kolbendichtung war in meinem Fall leider auf den ersten Blick in Top Zustand. Darum habe ich den Druckspeicher
    auch noch ausgebaut. Den kann man ab diesem Schritt einfach von hintem aus dem Rohr schieben.

    Und hier ist das gute Stück


    Die Funktionsweise ist denkbar einfach. Ich habe hier eine kleine Skizze angefertigt, werde sie aber nicht erklären.
    Wem die Funktion nicht schon durchs Ansehen klar ist, der sollte hier aufhören und seinen BüMa anrufen.

    Erwähnen will ich nur: Je mehr Druck, desto besser drücken die Dichtungen gegen ihre Dichtflächen. D.h. Je mehr Druck
    auf das System Kommt, desto dichter wird es. Bis eine Wandung der Hylse explodiert! Das ist auch mit der Grund
    warum manche Vorkomprimierer bei "schnellem" Pumpen funktionieren und bei langsamen nicht ( also defekte )

    Und hier der zerlegte Druckspeicher:

    Hier noch die untere Bohrung für das Überdruckventil und das Ventil selbst:


    Das Ventil macht bei Überlastung intern auf. Es wurde aber scheinbar für die "F" Version nachgerüstet. Denn es
    hat keine richtige Position im Gehäuse. Es ist nur in die Druckkammer eingesteckt und drückt sich bei
    Belastung nach aussen gegen die Gehäusewandung. Ich gebe euch meine Garantie, dass das Gussgehäuse
    der Waffe NICHT standhält wenn man das Ventil manipuliert. D.h. Das Gehäuse bricht und das Ventil wird
    nach aussen abgesprängt. Also seit zufrieden mit dem was ihr hab! Diese Waffe ist meist sowieso bereits stärker
    als zulässig.


    Das ist die Gegenseite des Gehäuses. Man sieht, wie einfach frei gefräst wurde um für das Ü-Ventil platz zu schaffen.
    Man sieht auch, wie sich hier das Gehäuse schon wölbt bzw. dem Ü-Ventil nachgibt obwohl es unmanipuliert
    ist!!!! Was passiert, wenn das Ventil nicht öffnen kann, und noch stärker abgedrückt wird, kann sich jeder
    selbst ausmalen!!!
    In der Nicht "F" Version ist auch der Druckspeicher nicht nach unten angebohrt!

    So,.... zum eigentlichen Fehler:
    Es hat sich herausgestellt, dass zwischen dem Bauteil, dass oben weiß dargestellt ist und dem Konus des Messing
    Gehäuses ein Span abgesetzt hat. Dadurch hat die Kammer nicht nur Druck verloren sondern man hat sie beim
    Vorziehen des Hebels zum zweiten Pumpvorgang wieder leer gesaugt.

    Der Span hatte mittlerweile auch innen den Kegel beschädigt, darum musste ich ihn etwas nacharbeiten. Aber das
    war mit etwas Polierpaste, ein bisschen Geduld und etwas Liebe auch schnell passiert.


    Das Zusammenbauen war fast schlimmer, da nicht wirklich alles seinen 100%igen platz im Gehäuse hat, aber
    letztlich liegt jetzt eine funktionierende Crosman 766 für 50euro vor mir :thumbsup:

    Frage mich ob dies bei einem ein-fach Vorkomprimierer ohne Druckspeicher wie zum Beispiel der Baikal IJ46 die
    ich nirgends finde auch so einfach ist *hust hust* :love:

    Tag erfolgreich beendet.

    Hallo zusammen!

    Ich bin eigentlich zu euch gestoßen, weil ich eine Baikal / Brünner IJ46 suche ABER:

    Wärend ich euch mit dem Thema belästige, dachte ich mir: Ich kann euch vielleicht in der Zwischenzeit auch ein paar Gefallen tun.
    Ich habe eine Selbstgebaute Präzisions-Miniatur-Drehmaschine zuhause, auf der ich diverse Spielereien anfertige.
    Unter anderem auch Kunststoffdichtungen.

    Dazu wird der Kunststoff stickstoffgefroren und dann in Form gedreht. Wenn es also welche unter euch gibt, die für ihr Sammlerstück
    keine Dichtungen mehr bekommen, würde ich mich gerne daran versuchen sie für euch anzufertigen.
    Da ich keine Garantie auf sofortige Funktion geben kann, ist der Dienst natürlich kostenlos ;)
    Bei größeren Stückzahlen ist sich dann in Becks, Warsteiner oder Lager zu einigen :P

    Ideal wäre eine Zeichnung im Querschnitt. Oder eine mittige zerschnittene Originaldichtung.
    Optional kann ich euch auch dann weiter helfen, wenn ihr einfach einen Knetmasse oder Kipsabdruck macht.
    D.h. einmal euere Waffe etwas verschmutzen..... Knetmasse Rein und zwischen den beiden zu dichtenden Komponenten klemmen.
    Dann das Gute Stück über Nacht in den Kühlschrank packen.

    Am nächsten Tag das entstande Objekt möglichst mittig in der Mitte teilen und Fotografieren.
    Foto + gemessene Werte der Originalen Dichtung zusammen posten. Natürlich auch eine kleine Notiz über die "gefühlte" Härte der originalen.

    Die neue fertige ich dann an den Dichtflächen mit 0,05 - 0,1mm Übermaß. ( Versuch )

    Der Kleinservice gilt natürlich auch dann noch, wenn ich meine IJ46 schon gefunden habe ;) Also haltet euch mit möglichen Infos nicht zurück :P