Beiträge von Maxx

    CZ200 ist auch nicht schlecht, allerdings nicht mehrschüssig.

    Ganz kurz: der Regulator ist ein Druckminderer.
    Er stellt einen immer konstanten Druck in der Ventilkammer ein über den gesamten (abfallenden) Kartuschendruck. Bei der HW100 kommst du mit der großen Kartusche auf über 300 sehr konstante Schüsse. Durch das selbstregulierende Prinzip ist es egal, ob 300bar Kartuschendruck oder 100bar anliegen, es wird immer auf den gleichen Druck heruntergeregelt. Ohne Regulator hast du nur in einem bestimmten Druckbereich der Kartusche wirklich konstante Schüsse (V0), da der Schlaghammer immer gegen einen ständig sinkenden Druck arbeitet.

    Mit dem HW100 machst du nix verkehrt bei deinem ersten Preßlüfter, zumal sich das HW100 nahezu ohne Wertverlust verkaufen läßt.

    Ich mache mal einen Vergleich, Wertung kannst du selbst machen:

    HW100 799€ - Brocock rund 600€
    HW100- Regulator - Brocock kein Regulator
    HW100- 12 Schuss - Brocock 6 Schuss
    HW100- 2x Magazin - Brocock 1xMagazin (zweites kostet 38€)
    HW100- Schalldämpfer dabei- Brocock kostet extra
    HW100- Kartusche mit Manometer - Brocock kein Manometer
    HW100- Standardgewinde, alle Schallis etc lassen sich montieren - Brocock Adapter notwendig
    HW100- Ersatzteile direkt von Schneider, nahezu alles verfügbar (Wechselläufe etc.)- Brocock??

    Win XP weine ich mittlerweile auch keine Träne mehr nach, beim Einsatz von SSDs (auf die ich ja nun gar nicht mehr verzichten möchte) ist es eh nicht mehr unbedingt zu empfehlen.
    Habe z.b. auf einem betagten DELL Notebook W7 drauf, läuft schneller, stabiler als XP und bringt wesentlich mehr Treiber mit. Mit XP war es z.b. ein absoluter Krampf, ein Smartphone zu verbinden, da die Treiber gefehlt haben und sich manuell nicht installieren ließen.
    Hilfreich sind auch die nachträglichen Partitionsmöglichkeiten seitens W7, bei XP nur mittels Tools möglich und man konnte sich dabei auch schön den MBR zerschießen.
    Weiterhin lassen sich die großen 3TB Platten auch nur mit Kniffen unter XP nutzen, da kein GPT unterstützt wird.
    Windows 8 ruft bei mir noch keine Begeisterungsstürme hervor, auch nicht 8.1.

    rbe902

    Den 16mm Stahllauf verbiegst du nicht so einfach in sich auf 3-4cm, da liegt sicher etwas Anderes im Argen, ich hätte da mehr Angst um die Systemblöcke aus Aluminium. Eventuell hat sich durch den Druck von vorn der Lauf im Systemblock gelockert bzw. hat den Ventilblockeinsatz (2651) verdrückt. Schau mal von der Seite auf die Systemblöcke, der Einsatz 2651 im vorderen Block sollte bündig abschließen und nicht vorstehen. Läßt sich das Magazin noch leicht einsetzen seit dem Sturz?
    Ist das Gewehr wirklich ungedämpft aus 2m Höhe frontal auf den Lauf gefallen?

    Hat meine auch gemacht. Habe die Haltehaken etwas nachgearbeitet, gibt sich aber auch so mit der Zeit von selbst. Liegt daran, das der Haken beim Spannen anfangs etwas hängt und dann beim Zug auf den Haken hochspringt und wieder rastet, dabei entsteht dieses Geräusch.

    Bedenke, das man mit den Schäften mit hoher Backe normalerweise nicht mehr vernünftig über Kimme und Korn schießen kann, da du den Kopf bzw. dein Auge nicht mehr tief genug zum Anvisieren bekommst.
    Beim HW77 habe ich mir dann noch extra den klassichen Schaft nachgekauft, da ich eben auch über die offene Visierung schießen wollte und das mit dem "Match"-Schaft für mich unmöglich war.

    Wahrscheinlich soll man gar nichts mehr reparieren können und gleich alles einschicken, klasse.

    Was mich auch sehr wundert, dass Weihrauch scheinbar keine Ersatzteile mehr versendet (zumindest nicht an Privatpersonen). Vor einem halbem Jahr habe ich noch problemlos ordern können. Auf eine neuliche Anfrage hin erhielt ich die recht knappe Antwort, mich an den Fachhandel zu wenden.

    SunburstOfLaw Du hast wirklich etwas falsch verstanden

    Tellerfedern "paralell" = ineinander (Federpacket)-> (((

    Dabei verdreifacht sich die Federkraft, der mögliche Federweg entspricht der einer Feder.


    Tellerfedern "in Reihe" = gegeneinander (Federsäule)->()(

    Dabei verdreifacht sich der mögliche Federweg, die Gesamtkraft entspricht eine Feder


    Die Anzahl der Tellerfedern bzw. der Federpackete beim HW100 hat einfach den Hintergrund, genug Hub für den Druckregelkolben zur Verfügung zu stellen. Von der reinen Gesamtkraft zählt nur, wieviel Federn im Packet enthalten sind, wie ich oben beschrieben habe.

    Was noch am Rande ganz interessant ist, das Tellerfedern eine degressive Kennlinie haben. Die Höhe der Degression hängt wiederrum vom Verhältnis der Tellerfederdicke zur lichten Höhe ohne Belastung zusammen, bei den HW100 Federn spielt das aber nicht die entscheidende Rolle.

    Floppyk

    deine Geschwindigkeit ist ja schon Wahnsinn, mich peitscht der Neid. Da haben ja billige USB Sticks schlechtere Schreibraten ;)
    Hast du eine Volumenbegrenzung?

    Die Geschwindigkeit im Vertrag ist wirklich nur das max. Mögliche, reiner Papierwert, um den nichtsahnenden Kunden zufrieden zu stellen. Ich bezahle ja auch z.b. DSL 6000 und habe nur 1000, bei uns im Ort war es teilweise aber sogar so schlimm, das keine Plätze mehr frei waren und gar kein DSL möglich war, da mußte ich mich sozusagen schon freuen. Eh bei uns noch einmal die Straße aufgegraben und Glasfaser verlegt wird, liege ich wohl schon eher unter der Erde, als das Kabel.

    dusilla

    Du hast auch Glück, so nah am Knoten zu wohnen. Wenn man Glück hat, erreicht man auch ohne Glasfaser annähernd 50000, da muss man aber schon extrem günstig wohnen, wie du auch schreibst.

    LTE ist in meinen Augen vollkommen sinnlos, zumindest in der derzeitigen Form mit den mickrigen Volumentarifen. Da bezahlt man 45€ für 30GB, die hat man bei Fullspeed in 60min verbraucht, echt Klasse.
    Wozu braucht man schnelles Inet, z.b. fürs direkte Streamen von Videos in HD oder zum Download von großen Datenpacketen, zum schreiben einer Mail reicht auch Edge. So richtig Sinn macht das derzeit noch nicht in meinen Augen.

    Hier noch die Dämpfungsgrenzen für die DSL-Geschw., die Telekom schaltet z.b. keine höhere Geschw., auch wenn man nur 0,1 über der Dämpfungsgrenze liegt:

    16000 ADSL2+ bis 24 db ATM / 26 db GbE

    6000 Fixed bis 16,5 db

    3000 Fixed bis 32,5 db

    2000/1500 Fixed bis 40 db

    1000/768 Fixed bis 43 db

    384 Fixed bis 55 db ATM / 52,5 db GbE

    6000 RAM bis 38 db ATM (ADSL1) / 40 db GbE (ADSL2+)

    2000 RAM bis 50 db ATM (ADSL1) / 52 db GbE (ADSL2+

    Entweder die Telekom hat Glasfaserleitungen verlegt oder eben nicht. Dann sind DSL 50000 bzw. 100000 kein Problem. Oder du hast Kupfer und wohnst direkt neben dem Verteiler.
    Bei mir liegt nur Kupferkabel, da ist die Entfernung vom Verteiler/Knoten und damit die Dämpfung (kann man z.b. auch im Router ablesen) entscheidend, welche Geschwindkeit geschalten werden kann.
    Bei mir ist es nur räudiges DSL 1000, im Nachbarort liegt Glasfaser, das ist 50x schneller und kostet auch nicht mehr, was soll man machen.
    Das Dumme ist auch, das man z.B. bei Vodafone und Kupferkabel-DSL meist die 5€ Aufpreis wegen der Nutzung der Telekomleitung bezahlen muss, bei Glasfaser komischerweise nicht.

    Das mit dem Verkleben habe ich noch nicht gehört, kann ich mir auch nicht vorstellen.
    Teilweise sitzen aber die 3 kleinen Führungszylinder des hinteren Systemblockes sehr straff im vorderen Systemblock bzw. haben diese etwas Übermaß.
    Auf keinen Fall würde ich seitlich Hebeln, das verkantet nur die Führungszylinder.
    Ich würde einen Systemblock einspannen (Schraubstock Gummibacken), und den anderen Block mit leichtem Klopfen mit einem weicheren Material (Holz) in axialer Richtung zu den Schrauben lösen.

    Mit dem Schaft mit Backe, also dem HW97er Schaft ist ein Schießen über Kimme und Korn nicht möglich, zumindest für mich nicht.
    Der Kopf kommt durch die erhöhte Backe zu hoch, um noch komfortabel über Kimme und korn schießen zu können. Man muß den Kopf stark schräg halten, um überhaupt anvisieren zu können.
    Kimme und Korn + gelegentlich Zielfernrohr => HW77 Schaft (Klassische Form)
    nur Zielfernrohr=> HW97 Schaft (hohe Backe)