Beiträge von timey13

    Der Schalldämpfer tut was er soll. Er dämpft den Schussknall sehr gut.

    Wie ich bereits schrieb :

    bei meinem Hunting 5 gehen die Streukreise ohne Schalldämpfer auf ! Mit Schalli sind sie enger, die Laufschwingungen scheinen mit ihm stimmiger.
    Ob ein Kompensator oder ein Schalli etwas bringen ist sicherlich vom Gewehr abhängig ! Zu pauschalisieren das ein Schalldämpfer die Waffe unpräzise macht und nur ein Kompensator / kein Kompensator hilft ist Blödsinn.

    Ob und was nun hilft kann man je nach Gewehr nur mit einem herausfinden :
    Ausprobieren !
    Es gibt Gewehre die mit Schalli/Komp. nicht harmonieren, wieder andere werden damit noch besser.

    Ich schieße die Steyr Hunting 5 relativ erfolgreich beim Hobby FT. Hobby nur deshalb weil ich bis jetzt zu faul für Wettkämpfe war.. treffen tu ich recht gut damit - auf aus Spaß mal auf 40m und mehr.

    Die Steyr ist für mich das perfekte Maß zwischen Hobby-LG mit Magazin und absoluter Präzisionswaffe. Ich schieße damit auf 25m relativ leicht 10mm Streukreise in der FT-Position. Auf 50m habe ich schon Streukreise von einem 10Cent Stück erreicht.
    Der Schalldämpfer mindert die Geschossgeschwindigkeit natürlich nicht - ich frage mich wie du darauf kommst... Meine Schießt mit Schalli sogar noch präziser als ohne.

    Beim FT sind nur Einzellader erlaubt - ein entsprechendes Magazin gibt es für die H5.

    Zur Optik :

    Ich benutze (aus Geldmangel) ein Benke Sport 10-40x50 SWF Mildot. Die Bildqualität ist zwar nicht so super wie die eines 1000Euro Glases, aber es reicht bis 25m bei Weitem aus. Ich bin sehr zufrieden mit dem Glas, bei ca 150 Euro ist das Preis/Leistungsverhältnis erste Sahne.

    Die Munition:

    Sehr wichtig ist auch die Munition ! Steyr-Läufe mögen keine Diabolos von H&N wie ich merken durfte. JSB läuft super! Ich bin absolut überzeugt von Heavys, aber das muss man selber testen.


    Ob du eine H5 oder die kurze Scout haben willst musst du wissen, ich bin überzeugt von der langen Version  :thumbsup:

    Gruß Timey

    PS: Wenn du in Kassel und Umgebung (FT Melsungen) bist darfst du gerne mal meine H5 anschauen und Probe schießen  :thumbup:

    Allgemein macht H&N sehr harte Diabolos - das merkt man im Vergleich mit anderen Sorten schon deutlich. Wie bereits gesagt sind alle JSB Dias schön weich. Die Schak sind sicher empfehlenswert.

    Weiterhin kann man Vogel Diabolos empfehlen. Das sind Match Diabolos die ebenfalls sehr weich sind. 5000 Schuss "Sports Kit" kosten ca 55 Euro soweit ich weiß. Die Match Variante liegt bei 79 Euro. Gut , vllt ein wenig teuer zum Plinken... ich wollte sie nur mal erwähnt haben.


    Ansonsten bleib doch bei Gecos  ;^) . Topshot und Co sind H&N, aber mit Gecos macht man ja eig. nichts falsch.

    Zitat

    Kunststoffüberzogener Schaft, 100%ige Beidhändigkeit (umbaubar vom Schützen), komplett neuer Systemblock aus Polymer... - um mal die Hauptaspekte zu nennen.

    und doch ein Repetierer, kein Semiauto wie hier schon vermutet.

    Ich weiß ja noch nicht was man davon halten soll... HW 100 im neuen Plastikkleid so scheint es mir... Aber mal abwarten was noch so an Infos kommt  :huh:

    Zitat

    Deine Steyr ist wirklich ein Biest!

    also ich glaube ehrlich gesagt das es nur Glück war :D da waren sicher ein oder vllt auch zwei Ausreißer dabei die der Wind doch noch ins Loch geleitet hat

    Zitat

    Kürzlich habe ich einen Streukreis indoor von ca. 16mm auf 50m mit 10 Schuss produziert ( Schützenfehler inbegriffen ) .

    Den habe ich gesehen  :respect: . Du weißt doch, ich stalke viele deiner Beiträge, auch wenn ich nicht meinen Senf dazu gebe  :D
    Mein letzter Streukreis auf 50m sah so aus :

    Meine Zielfernrohrschiene habe ich von Bigboretoni aus dem Forum  :thumbup: Ich musste zwar die Schiene etwas anschleifen da die Schiene der Steyr anscheinend Übermaß hat, aber dafür sitzt sie so fest und passgenau dass man sie nur mit Gummihammer abnehmen kann :D . Ich habe zwar noch nicht die optimale Distanz zum Einschießen gefunden, aber das kommt noch im Frühling. Momentan schieße ich auf 25m 3 Dots hoch, dafür aber auf 35m beinahe Fleck.


    Hallo,

    ich pushe den Thread nochmal nach oben :

    Soeben hatte ich bei der schönen Sonne Lust zu schießen, also raus und los gehts. Geschossen habe ich bei einer Windgeschwindigkeit von 16-22Knts , die maximale Böenstärke lag bei 23Knts, der Durchschnittswert liegt bei 19Knts. Trotz des Winds konnte ich mit meinen geliebten JSB Heavys und meiner ebenso geliebten Steyr Hunting 5 aufgelegt überraschend gute Streukreise produzieren. Angefangen habe ich auf 35m mit den Sniper Medium von H&N (FlunaTec behandelt). Diese waren jedoch wie erwartet enttäuschend... selbst bei 25m und Windstille vertragen sich die Dinger einfach nicht mit meiner Steyr.. sie sind übermaßig und streuen schlimmer als Gecos.

    Ich wechselte nur so zum Spaß nochmal 5m nach hinten, nun 40m.

    Die Heavys enttäuschten mich nicht - das unterste Schussbild zeigt eine Serie von 5 Schuss auf nun 40m. Der linke Treffer wurde anscheinend von einer Windböe zur Seite getrieben. Der rechte Treffer liegt genau unter meinem Haltepunkt. Dort hats anscheinend mal nicht geweht. Die anderen 3 Schüsse gingen fast perfekt ins selbe Loch, 6mm Durchmesser auf 40m  8| da hat wohl der Wind die Schüsse alle ins selbe Loch gepustet  :thumbsup: .


    Danach folgte eine Serie von erneut 5 Schuss, 8x5mm Streukreis - dann hab ich schnell zusammen gepackt um mir das Erfolgserlebnis nicht zu versauen und weils auf einmal nen kleinen Graupelschauer gab  :whistling:


    Bald gehe ich nochmal auf 50m Indoor, mit der neuen ZF Schiene laufen Long-Distance-Spielereien viel besser. :thumbsup:

    Stimmt.

    Fragt mich nicht in welchem Thread ich das hier gelesen habe, jedoch war zwischen den abgewogegenen Dias und den unsortierten kaum ein Unterschied festzustellen. ( oder ging es in dem Test ums Kopfmaß ? :| wie gesagt fragt mich nicht :D )

    Danke für eure Antworten

    Schnurbel
    Danke für die Tipps , das hilft mir schonmal sehr weiter.

    @jollyhoker
    da ich nichtmal weiß was das für eine Datei ist kann man wohl darauf schließen das ich sowas nicht erstellen kann... außer natürlich du hast ein paar Links ala Tutorial für mich, sofern es nicht allzu schwer ist kann ichs ja mal versuchen.... aber ob das was gibt, man weiß es ja nicht... :D

    Hallo liebe Forianer,

    könnt ihr mir Bezugsquellen für Schaumstoffplatten (145x40x5cm) nennen ? Ich möchte für meine Steyr ein Custom Inlay anfertigen. Das ganze dachte ich mir so :

    Eine untere Lage Schaumstoff je nachdem ca 3-4cm dick, darauf wird dann die zweite Lage geklebt in welche der Waffenumriss, sowie Löcher für Diabolodosen, Werkzeug etc eingeschnitten werden. das ganze mit viel Gefühl und einem Scharfen Cutermesser / Skalpell.
    Denkt ihr das ist so machbar ?
    Welche Schaumstoffhärte hat sich für euch bewährt / welche denkt ihr wäre sinnvoll ?
    Welchen Kleber sollte man nutzen ? An sich könnte ja ganz normaler Sprühkleber reichen wenn man ihn sparsam nutzt.

    Gruß Timey

    Das mit "laufen am besten" solltest du nicht in den falschen Hals bekommen - wie gesagt es geht vorallem um Long Range - das eine Waffe auch mal andere Dias bevorzugt , was wiederum auch klar Chargenabhängig ist , sollte klar sein.

    Ist ja auch egal was man behauptet - Airghandi wird selber testen müssen (Wetten über die Diabolosorte werden zu späterem Zeitpunkt im Wettbüro angenommen :D )

    Beim Fluna Tec bin ich aber nach wie vor anderer Meinung. Welche logische Erklärung gibt es dafür seinen Schaft mit flüchtiger Trägerflüssigkeit - die z.t. hautreizend wirkt - und Schmierstoff , in diesem Falle Teflon zu behandeln ? Ziemlicher Nonsens wie ich finde...
    Hast du irgendwelche Beispiele wie das Fluna Tec den Schaft schützt , verbessert, pflegt etc. ? Ich kann mir nämlich außer "Glätte" keinen Effekt vorstellen....

    Zitat

    Du kannst Dich was die Streukreise angehnt nicht auf die Aussage von anderen verlassen.

    Das natürlich nicht zu hundert Prozent , dennoch laufen in Steyrs JSBs sehr gut. Ein FT Kollege von mir hat meine Heavys getestet und war sofort überzeugt. Das er nur ein bestimmtes Kopfmaß nehmen soll habe ich nie verlangt. Das man die Munition zur Waffe finden muss hab eich einfach vorrausgesetzt.
    Fakt ist aber - in Presslüftern laufen Heavys einfach am besten. Vorallem wenn man auf Long Range Outdoor schießt :thumbup:

    Zitat

    Zum Schaft.
    Bestell Dir gleich das FlunTec bei SWS dazu. Das ist für mich das betste Waffenpfelgemittel das es gibt :thumbup: Damit kannst Du auch Deinen Schaft konsevieren.

    Entweder irre ich mich oder es gibt ein extra FlunaTec Schaftöl aber das normale FlunaTec Guncoating ist NICHT für Holz gedacht. Es ist (wie auf der Dose aufgedruckt) ausschließlich für Kunststoff und Metall. Was will man auch mit Teflon im Holz ?  :whistling:
    Ich habe extra nochmal bei Schneider gekuckt , da gibt es kein Flunatec Holzschutz oder ähnliches...  :huh:

    Die lohnen sich :thumbsup:

    Den Lauf pflege ich eigentlich kaum. An den fasst man ja so gut wie nie dran, ergo kein Handschweiß an ihm. man kann alle paar Wochen mal mit einem Ballistollappen drüber gehen. Den Schaft pflege ich nicht. Es gibt zwar extra Schaftpflegeöl und was weiß ich , aber das war bis jetzt nicht nötig.
    Man muss natürlich sagen das ich nu bei gutem Wetter / kein Regen / Schmutz auf der Waffe schieße.