Beiträge von Sniper73

    Ich habe jetzt das Upgrade-Set für das Regelventil verbaut. Der Einbau ist recht einfach, aber das Abdichten gestaltet sich sehr schwierig. Die mitgelieferte Kugel dichtet nun nicht mehr auf dem O-Ring, sondern muß auf einer winzigen Messing-Pfanne den Kanal zum Kolben verschließen. Der Arbeitsdruck konnte bei mir über die Regulator-Schraube nicht mehr geregelt werden. Arbeitsdruck im Regulator war somit gleich dem Druck der Kartusche. Im ungünstigsten Fall sind das dann 200 bar. Regulär dürfen das 60, 90 oder 120 bar sein, je nach Ausführung. Nach vergeblichen Versuchen, wie polieren usw., blieb mir dann nur noch die Möglichkeit, die Kugel mit einem Schlag in die Messingpfanne zu treiben. Das führte dann zum Erfolg. Die V0-Abweichung liegt jetzt bei ca. 3m/s im Mittel mit unsortierten JSB Exact 4,52 (vor dem Umbau bei über 6m/s mit sortierten Diabolos).
    Fazit: Trotz der Verbesserung rate ich von diesem Umbau ab. Ein O-Ring verzeiht kleinste Verschmutzungen und dichtet trotzdem ab. Sollten sich aber kleinste Fremdkörper zwischen Kugel und Messing-Pfanne befinden, kann das fatale Folgen haben. :!: :!: :!:

    Hallo Millo,

    Ich habe ganz andere und bessere Erfahrungen mit dem Regelventil Bausatz gemacht.

    Aber erstmal ein paar Sätze zum nicht regulierten Arbeitsdruck. Das hat nichts mit dem Umbau am Ventil zu tun. Denn das Ventil regelt ja nicht sondern lässt Druckluft aus der Kartusche ein oder nicht. Die Regelung kommt von den Tellerfedern und die Kolbenbewegungen. Dein beschriebener Fehler liegt dann an einer zu großen Vorspannung der Regulatorschraube. Dort werden die Tellerfedern vorgespannt. Ist die Vorspannung zu groß, drücken die Tellerfedern bereits das Ventil im Ruhezustand auf. Also treffen Kartuschendruck und Arbeitsdruck gleich.

    Zum Bausatz Regelventil:
    Vor dem Kauf habe ich mal über die Bewertungen des Eguners ein paar Käufer des Artikels angeschrieben. Die berichteten mir ebenso eine Verbesserung der V0.

    Ich sehe im Bausatz folgende Verbesserungen:
    1. weniger Temperaturfühligkeit, da Kugel nicht auf O-Ring dichtet
    2. Verschleiß und Materialwanderung des O-Rings ist ausgeschlossen - damit konstanter fester Arbeitspunkt des Ventils

    Was Staub an O-Ringen angeht stimme ich zu. Aber bitte: Was hat Staub in einer Kartusche verloren? Egal wie aufgefüllt wird, ob manuell mit Musken oder mit Pressflasche/Kompressor - immer sollte ein Filter dabei sein. Der Staub würde auch an weiteren O-Ringen wie Regelventil, Kolben, oder Schlagventil ungünstig wirken.

    Fazit: Das Upgrade bringt definitv eine Verbesserung des Arbeitspunktes vom Ventil - bei mir sind es mit unsortieren JSB Exakt 1m/s gemessen mit Chrony.

    Also da hat sich doch der Eguner etwas dabei gedacht. Unterstrichen wird das mit der sehr genauen Doku - technisch auf hohen Niveau.

    Hallo Freude der HW100 und des so geliebten Themas Tellerfedern,

    eine Formel für die Berechnung von Tellerfedern ist allein ganz einfach. Dazu gibt es auf wikipedia eine Erklärung.
    Wer genau wissen will wie eine Tellerfeder konstuiert wird - also Durchmesser, Materialstärke, Höhe usw. finded diese auch per Google.

    Ich glaube aber im Zusammenhang mit der HW100 ist eine Berechnung gar nicht so wichtig. Man sollte aber verstehen wie sich das Stapeln der Federn auf die Federkonstante auswirkt.
    Will man eine lineare, degeressive oder andere Wirkung erhalten?

    Bei der HW100 empfehle ich die Abstimmung des Federstapels (Vorspannung) über die Regulatorschraube kann nur exakt gemessen am Arbeitsdruck erfolgen.
    Dazu muss ein Manometer am vorderen unteren Sysem angeschlossen werden. Nur so kann ein gemäß Zulassung gewünschter Arbeitsdruck eingestellt werden.

    Einen interessanten Fund machte ich vor einiger Zeit auf e g u n .de. Dort sucht man mal nach HW100 und findet sicher schnell Angebote für Tellerfedern, Schlagfeder und Beschreibung.
    Wie ich finde sehr genau und hilfreich, da hat sich jemand echt die Mühe gemacht, das alles mit Formeln und Zeichnungen zu beleuchten.

    MFG

    Ich möchte hier Unstimmigkeiten vermeiden. Aus meiner Sicht sind die mir gestelten Fragen, die ich fair beantwortet habe, genau das Plätschern auf der Oberfläche. Meine ursprüngliche Fragen waren:

    Was haltet Ihr davon? Ist so ein Eingriff und der Einbau der Teile das Geld wert? - technische Beurteilung gesucht!
    Wodurch können V0 Abweichungen noch entstehen?

    Seit wann beantwortet man Fragen mit Gegenfragen - jedenfalls zeigt das hier der Verlauf. Ich würde hier nicht schreiben, wenn ich im Vorfeld bereits alles abgeprüft hätte.
    Dann erntet man, nach einer kleinen Kritik, Schelte. Sowas kenne ich aus anderen Foren nicht. Dort geht man respektvoll um und jede Kritik ist eine Möglichkeit zur Verbesserung.

    Bis Später.

    Ja Asche auf mein Haupt ich bis der Karl Friedrich von Haurad aus dem Reithaus von Schießenhofen am Rinnsal unterhalb des Kanonenberges.

    Ich antworte mal nicht jeden einzeln das macht den Thread unübersichtlich.
    Die HW100 befülle ich mit absolut sauberer und trockener Pressluft aus 15L Flasche. Die wird im Tauchschop mit kaltgetrockneter Luft aus einer großen Maschiene befüllt.
    Ich habe alle Dichtungen im Drucksystem bereits gewechselt, nur die im Regelventil ist noch original.
    Der polnische Artikel hat sicher eine Verbindung zum Angebot bei Egun. Wer dort weiter nachschaut findet einen BüMa dahinter mit kleinen Shop dahinter.

    Ich habe ca. 15 Typen Dias von ca. 8 verchiedenen Herstellern getestet. Vor dem Test wurden die Dias begutachtet. Bei einigen war jeder 10te Dia schlicht weg unbrauchbar. Es wurden je 3 Magazine verschossen um Streukreis und Impact zu ermitteln. Das schreibe ich ggf. hier mal später und passt hier nicht zum Thema. War eine lehrreiche Aktion. Es gibt Dias die würde ich nicht einmal mehr in den Sondermüll geben - wirklich eschreckend was sich da einige leisten.

    Die Messungen habe ich mit 3 veschiedenen Geräten an 3 Entfernungen durchgeführt. Mein Eigenes ist nach dieser Prüfung absolut OK. Im Verein und bei Kollegen gab es gleiche Ergebnisse.

    Also ich nehme es wirklich genau, ich habe kein Leak oder Funktionsabweichungen, pflege meine HW100, achte auf Handlungsregeln usw. - Ist eben Präzissionsport...(+)

    Ich werde jetzt mal das Zeug kaufen und sehen was da dahinter ist und hier Ergebnisse posten. So richtig weiter hat mich hier keiner mit seinen Texten gebracht. Ich finde viele Posts oberflächlich und vermutend aber nicht genau und auf den Punkt meiner Frage gebracht.
    Schade, was man nicht selber macht.....

    Ich habe die Abweichungen auch mit den Dias aus den Test vor ich auf JSB bin. Die Dias haben zu der Zeit alle die gleichen Abweichungen. Heute sind diese Abweichungen aus den Dosen größer. So wie auch die aktuelle Dose JSB. Die ersten 10 Magazine waren ok und nun schlecht. Die Theorie mit jede Dose ist anders kann ich hier nicht teilen. Auch weil ich vielen Dosen JSB verbraucht habe und dort immer gleiche V0 hatte.
    Gemessen wird mit Chrony.

    Nach vielen Tests mit Dias kommt bei mir nur noch JSB Exakt 4,52 in Frage. Die 4,53er trudeln zu schnell, wohl wegen der stärkeren Prägung durch die Züge.
    Die benutze ich schon lange Zeit und hatte eine V0 Abweichung von maximal 1-2m/s und nicht mehr.
    Ich habe zur Zeit die Abweichungen auch mit anderen Dias, sonst hätte ich nicht im www und hier heute nach Hilfe gesucht.
    Und das ist doch verdächtig und sieht so aus als ob da nicht die Dias sondern die HW100 Schuld Fehlerursache ist.

    Danke HaPfco2 für technische Meinung !!

    das Angebot nur nach Kugel, Feder und Dichtung zu beurteilen halte ich für unzureichend. Es gibt dort noch eine Doku. Die scheint doch sehr vielversprechend zu sein. Und sowas zu erstellen macht bestimmt Arbeit. Dann kommt Aufwand, Zeit, Verpackung, Gebühren und Beschaffung hinzu. Also ist der Gewinn sicher keine 18,40. Wozu sollte sich da jemand so eine Arbeit machen. Es kann sich heute keiner leisten auf der EBucht Firelfanz zu verkaufen, wenn er lange am Ball bleiben will. Der Ruf steht hier doch auf dem Spiel. Und wie ein Abzocker oder Kram schaut das nicht aus.

    Danke an HaPfco2 !

    Mir sind die rechtlichen Dinge klar. Wobei das Regelventil der HW100 ebenfalls verschraubt ist und damit sehr einfach zugänglich. Ich glaube nicht das hier eine Genemigungsplicht besteht, da nicht am Regulator selbst gearbeitet wird. Demnach sollte der Arbeitsdruck der Waffe nach dem Einbau der Teile unverändert sein. Auch das, sofern ich mich irre, kann ja noch geklärt werden. Aber das war ja auch nicht meine Frage.

    Ich suche bitte Leser die das Angebot technisch beurteilen können und hier Ihre Meinung schreiben.

    Viele Grüße

    Hi Leute,

    Ich habe seit gut 2 Jahren eine HW100 und suche Abhilfe für die V0 Abweichung. Die liegen bei meiner HW100 seit ein paar Tagen manchmal max. bei 8m/s und im Schnitt bei 4m/s.
    Mittels Google bin ich auch hierauf gestoßen:
    [ http:// ] http://egun.de/market/item.php?id=2966642 bzw. Artikel "HW100 Regelventil Upgrade/Tuning V0 konstant"

    Was haltet Ihr davon? Ist so ein Eingriff und der Einbau der Teile das Geld wert?
    Wodurch können V0 Abweichungen noch entstehen?

    Gruß Sn!p3r