Beiträge von FrankDie

    So,

    gestern nachmittag hab ich die Beschläge mit der Oberfräse in die Leisten eingelassen, das geht natürlich vor dem Zusammenbau am Besten.

    Da es weniger ein Koffer sondern mehr eine Kassete werden soll ( so groß ist ja das Gewehr nicht ) sind die Kanten auch noch gerundet worden, ich baue meine Festo - Oberfräse zur Tischfräse um:

    Die Rahmen hab ich dann heute morgen geleimt, das geht ganz einfach ( exakte Gehrungsschnitte vorausgesetzt !

    Die Leisten mit der Aussenseite noch oben legen und mit Malerkreppapier verbinden ( vorher werden natürlich die Innenseiten und die Fälze geschliffen )

    Das ganze Drehen:

    Leim aufgeben:

    Zusammenklappen und das Ende mit dem Klebepapier mit dem Anderen verbinden:

    Den überschüssigen Leim innen abwischen und sicherheitshalber mal übereinanderlegen - es passt aber natürlich:

    Das geht eigentlich wie von selbst.

    Mal sehen was heute noch wird, nach der Mittagspause erstmal Teich/Garten, vieleicht auch noch ein bisschen Werkstatt.

    schönes Wochendende und freundliche Grüße,

    FrankDie

    Hallo,

    der Garten ist soweit fertig, in der Wärme will ich in meinem Alter draussen nicht zu viel machen und die Werkstatt im Keller ist schön kühl - da ist es doch besser sich mal mit dem Koffer der White Hawk zu beschäftigen, was ich in den letzten beiden Tagen dann auch gemacht habe.

    Es soll - das Gewehr ist ja sehr klein - eher eine Schatulle werden.

    In der Firma lag einiges an vom Wurm stark zerfressener Rotbuche, ich wollte die nicht wegschmeißen und hab sie mit nach Hause genommen, zum verbrennen war sie mir zu schade.

    Fichte als Blindholz für die Einlagen, etwas Nussbaum zum Draufleimen und ein bisschen Sperrholz hatte ich noch im Regal/Heizraum - mehr Material ist nicht nötig.

    Selbst die notwendigen Beschläge hab ich in meinem Materiallager noch gefunden.

    Untergebracht werden soll das Gewehr, der Ladestock, Diabolos, Kugeln und die Zündhütchen.

    Als Erstes habe ich eine Zeichnung gemacht:

    Und die dann zerschnitten, die Aussenteile ausserhalb der Gewehrkontur ( 5 mm Filz sind eingerechnet ) sollen aus Fichteblindholz plus 5 mm Nussbaum entstehen.

    Da leimt der Nussbaum auf der Fichte:

    Die Rahmenhölzer hab ich auch schon zugeschnitten und gefräst:

    Und bereits auch auf Länge und Gehrung geschnitten:


    Mal sehen wie es weitergeht, in den nächsten Tagen stehen erstmal Prüfungsabnahmen und Klassenfarten an, am Wochenende wird aber sicher wieder etwas.

    Mfg FrankDie

    Das währe natürlich nicht gut.

    Wenn allerdings ein Sammler die ganze Kiste kauft kommt es dann aber darauf wohl nicht an - als Sammler würde ich nicht eine einzige Kugel der Kiste verschießen sondern sie komplett halten.

    Mfg FrankDie

    Hallo,

    habt Ihr sowas schon mal gesehen?:

    15 Packungen a 10 Dosen zu jeweils 250 Kugeln machen dann stolze 37500 Schuss, da kommt man eine Weile hin.

    Ich kann doch sowas nicht auseinanderreißen und einzeln bei egun verkaufen?

    Mfg FrankDie

    Hallo devastor1973,

    Schön das Du hier wieder dabei bist und Deine Arbeiten zeigst, und dann noch so ein Meisterwerk!

    Ein wunderschönes Stück was man sich gerne länger anschschaut und bei dem meiner Meinung nach alles stimmt.

    mit freundlichen Grüßen,

    FrankDie

    Hallo,

    Das einfachste währe das 20 mm Hüllrohr in 2 Teile zu schneiden und jeweils an der vorhandenen Kunststoffschelle anstoßen zu lassen.

    Da müssten aber an dieser Stelle genaue Schnitte gemacht werden und nicht so ein schräger Schnitt wie auf dem Foto.

    Am Handschutz kannst Du das 20 er Rohr sicher ein bisschen ins Holz einlassen:

    Mach die vordere Schelle ab, schneide/feile Dir in das noch nicht abgelängte Hüllrohr ein paar " Zähne " , setze es über das vorhandene Magazinrohr als Führung, drehe es und bohre so mit der Hand ein passgenaues größeres Loch in das Holz des Vorderschaftes.

    Das müssen ja nur 2 - 3 mm sein, die Zähne schneidest Du dann anschließend weg und steckst das Rohr in diese Bohrung ein.

    Für den vorderen Abschluss fällt mir nichts ein, hab keine originale WLA hier.

    Ich habs anders gelöst und den Laufmantel und das Magazinhüllrohr über eine Schelle mit Abstandshalter miteinander verlötet.

    Eine Stahlkappe bildet den Übergang vom Handschutz zum Lauf/Magazinrohr, ist aber natürlich viel mehr Aaufwand.

    mfg FrankDie

    Also mir gefällt der Flintenumbau sehr, ich finde auch die Proportionen sehr gelungen.

    Das die Farbe etwas unterschiedlich ist, ist kein Problem für mich, früher wurden gebrochene Schäfte auch gerne mal durch anderes Holz ersetzt.

    Einzige Kritik: Du solltest die Schlitzschrauben der Schaftkappe senkrecht in einer Richtung ( = deutsch ) stellen und die 3 Kreuzschlitzschrauben durch Schlitzschrauben ersetzen.

    Kreuzschlitz geht bei Staubsaugern, Bügeleisen, ... aber nicht bei Waffen!

    ein schönes Wochenende noch und freundliche Grüße,

    FrankDie

    Hallo edwin,

    Den Schaftrohling zu runden und sogar noch den Feinschliff vor den Ausfräsungen/der Ausarbeitung für Lauf und Schloss durchzuführen ist schon recht sportlich.

    Du wirst es aber mit Sicherheit trotzdem hinbekommen, ist ja nicht Dein erster Schaft.

    Weiterhin viel Erfolg!

    Da hab ich einiges verwechselt.

    Es war Paramags, der in seinem Beitrag 2003 zum D 75 ( er hat es fürs Field Target umgebaut ) einen Betrag von 1600 DM nannte.

    Steht bei den Beiträgen zu diesem Gewehr, ist aber jetzt auch nicht so wichtig .

    Entschuldigung!

    Mfg Frank

    So,

    wie versprochen auch hier die D 75

    Sie kam ausgeschäftet, also habe ich die Gelegenheit genutzt um gleich ein bisschen was zu machen.

    Kunststoff- und Gummiteile mit Reifenspray behandelt - da habe ich gute Erfahrungen damit gemacht.

    Die Muttern natürlich durch in der Kunststoffkiste gefundene Reststücken ersetzt.

    Die Schrauben für die Schaftbackenverstellung und die UIT Schiene mit 0000 Stahlwolle poliert.

    Im Hohlraum zwischen Schaft und verstellbarer Backe können Gewichte eingebaut werden ?

    Den Schaft 2 x mit Öl behandelt, da muss erstmal reichen.

    Einen schönen Abend und freundliche Grüße,

    FrankDie

    Danke Thorsten.

    Eine ganz schöne Preissteigerung innerhalb von 3 Jahren!

    Die 1800 für die 75 meine ich in einem Beitrag von Pellet zu diesem Gewehr gelesen zu haben, kann mich da auch getäuscht haben - es erschien mir tatsächlich auch ein bisschen zu hoch.

    Mfg Frank

    Hallo,

    Hab das D 66 heute in " unseren neuen Schätzchen " gezeigt und will nicht das dort zu viel diskutiert wird,

    und habe eine Frage dazu:

    Hat jemand eine Ahnung wieviel DM das Diana 66 einmal neu gekostet hat?

    Meine Internet - Suche hat leider nicht zum Erfolg geführt.

    Ein Foto meiner ebenfalls " neuen " D 75 komm vieleicht heute hier auch noch, da weiß ich dank Pellet das der Neupreis wohl bei stolzen 1800 DM gelegen hat.

    Einen schönen Sonntag noch,

    FrankDie