Beiträge von Wotanh

    Hi,
    ich bin neu hier im forum und auch im armbrustsport.
    ich möchte mir in naher zukunft gerne eine armbrust zulegen und da ich ungern geld zum fenster werfe, solls auch gleich was anständiges sein.
    von den excalibur modellen höre ich nur gutes, habe aber probleme die unterschiede zu erkennen da selbst auf der homepage nur blumige texte zu finden sind.
    klar die vixen hat 150lbs, die vortex 200lbs. macht aber soweit ich das hier gelesen habe nicht unbedingt einen wesentlichen unterschied in bezug auf das trefferbild aus.
    bei der vortex steht auch dabei sie habe das excalibur dämpfungssystem (?), bei der vixen steht davon nichts, da aber die beschreibungen mehr als dürftig ausfallen, schließt sich ja nicht aus das sie es vll trotzdem hat.
    es wäre nett wenn mir jmd erklären könnte was so ein dämpfungssystem bringt, welche modelle es besitzen und worin die excalibur modelle sich noch unterscheiden.
    ein preisunterschied von 100-150 euro wäre in ordnung wenn er denn gerechtfertigt wäre, zumal für ausrüstung sowieso noch bissl was zusammenkommt.
    ich habe auch noch ein zf rumliegen welches ich gerne benutzen würde, bräuchte aber dafür eine prismenschiene und für exc hab ich bisher nur eine weaverschiene gesehen.
    gibts da vll was passendes von anderen herstellern ?
    zur not gibts einfach neue halteringe...

    schießen möchte ich vorerst nur zum spass, aber vll wirds ja ein ernstes hobby, mit verein und so...

    ganz nebenbei, hat jmd erfahrungen mit wolfszeit.com? die ham nur vorkasse und 20 euro versand, kommt mir bissl spanisch vor
    MfG wotanh

    @ bruder,
    kannst du deine aussage in bezug "augenrisiko" begründen, oder bist du einfach nur ein sehr vorsichtiger mensch der sich auch sorgen um die gesundheit anderer macht?
    natürlich sollte man jemanden der ohne fachkenntnissen einer waffe "herumdocktern" will, möglichst davon abhalten!
    Bei einer vorsichtigen, wärmefreien (ohne elektische werkzeuge) bearbeitung, bei der nur das material abgetragen wird, das auch weg soll (also keine kratzer am bogen durch abrutschen oder einen schraubstock z.b.) und eine saubere endbearbeitung, werden die materialeigenschaften nicht verändert und somit wäre der bogen genauso stabil wie vorher.
    korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

    da es aber viele wenns gibt, ist es bestimmt ratsam eine lösung zu finden bei der man nicht hand an den bogen legen muss, was ja auch gelungen ist ;)

    MfG wotanh