Beiträge von DePlaat

    FWB300 oder Haenel 312 ?! Sehr gute Wahl !

    habe eben wegen dem Thread hier mal mit beiden geschossen, um herauszufinden, welches ich mir zuerst besorgen würde, wenn ich nochmal die Wahl hätte.

    Beide werden seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt, daher kann man diese auch nicht mehr "Neu" kaufen. "Neuwertig" im Sinne von nie oder ganz wenig geschossen gibt es gaaanz manchmal, aber dann auch zu utopischen Preisen. Somit bleibt also nur gebraucht, und der Markt ist eGun. In der ehem. BRD kann man die FWB300 in manchem Schützenverein günstig abgreifen, könnte mir vorstellen, das es sich mit den Haenel 312 in der ehem. DDR nicht anders verhält.

    Meine 300S u. 312 sind in gut gebrauchtem Zustand, die Systemen sind 1 A.

    Schaft: Die Schaftform ist beinahe identisch, der FWB Schaft ist insgesamt etwas filigraner und hat eine UIT Schiene (die 312 hat stattdessen Fischhaut). Punzierte Pistolengriffe haben beide, ebenso wie die in der Höhe verstellbare Schaftkappe.

    Seitenspanner: Bei beiden hat man ein schönes, mechanisches Geräusch beim Spannen, bei der FWB muss/darf man etwas weiter ziehen, als beim 312.

    Ladeluken: Das FBB hat eine längere, in der Breite tun die sich nichts.

    Diabolo laden: Beim FWB steckt man das Dia in den Lauf, beim 312 legt man es im eine Rinne. Somit kann man die FWB in allen Lagen laden und beim 312 muss das LG einigermassen horizontal dabei halten.

    Diopter: Es gibt wohl eher keinen Unterschied in der Funktion, das FWB Diopter sieht aber filigraner aus und die Plastikverstellrädchen sind von höherer Qualität.

    Abzug: Beides Matchabzüge mit vielen Verstellmöglichkeiten, hier kann ich mir kein Urteil erlauben,

    Schussverhalten: Beim FWB300 ist es etwas merkwürdig, das einem das System (Diopter) nach dem Schuss (oder währenddessen) entgegenkommt, in diesem Moment ist das Dia schon in der Scheibe.
    Beim 312 rappelt das irgendwie komisch und das Dia ist auch irgendwann da, also, beide gewöhnungsbedürftig.

    Auf 10 Meter Scheibe dürfte man, wenn man beide LGs kennt, gleiche Ergebnisse erzielen .

    FT Tauglichkeit: Das FWB hat in manchen Versionen eine lange Prismenschiene und somit kann ein ZF moniert werden, das 312 kenne ich nur mit kurzer Schiene, kurzum: FWB300S ist die Referenz im FT Klasse 4 in Gesamtdeutschland, ob mal jemand FT mit der 312 geschossen hat, weiß ich nicht.

    Unter'm Strich: Man muss beide haben und das FWB zuerst !!

    Die Schaftformen haben schon mal was, wie ich das sehe aber alle aus Plaste.
    Das "Nike" Logo ist schon etwas daneben,...naja.
    Die Produktionskosten in der Türkei sind erheblich günstiger, als hierzulande. Auch wenn "SWS" da bestimmt noch mal einen satten Betrag für der Vertrieb in DE draufpappt, könnte eine vernünftige Qualität herausgekommen sein.
    Interessant wäre jetzt erst mal ein qualifizierter Test, das spekulieren bringt ja nicht wirklich was.
    Bin schon sehr auf die ersten Usertest gespannt und vielleicht macht Visier mal eine Testserie ??

    SUPER !!!
    In nur 15 Stunden die Punzierung von einem hochwertigen
    Feinwerkbau Nussbaumschaft fast komplett zu entfernen und ein Sprühdosen-Finish in schwarz Matt darauf zu realisieren ?

    Sieht 1A aus ! (Da ist das FWB von "Ladehemmung" Kinderkram gegen.)
    Eigentlich eine gute Geschäftsidee ?! Vielleicht möchten manche Jäger ihre Wurzelholzschäfte auch lieber im Rally-Schwarz-Matt-Sprühdosen-Baumarkt-Design haben ??

    Hmm, die original Kimme auf der Diana 50 ist was ganz besonderes,.....richtig schweres Eisen, mit einem Blatt dran, welches man drehen kann und damit 4 verschiedene Kimmenformen einstellen kann (passend zu dem 4 Fach verstellbaren Korn) einen Diopteraufsatz, den man auf die Kimme schrauben kann, gab's auch,.....

    EDIT: Meine Vermutung: Eine original Kimme wirst du nirgends "neu" bekommen. Die originale ist derart hochwertig verarbeitet, das sich ein Nachbau nicht lohnen würde. Vielleicht bietet irgendwann, irgendwer mal eine bei eGun an ?!
    Irgendwo müssen die Kimmen von den Luftgewehren, bei denen ZFe montiert wurden ja abgeblieben sein.

    "Einem Neueinsteiger würde ich übrigens erstmal kein gebrauchtes Matchgewehr empfehlen, solange er noch gar keine Ahnung hat worauf man bei solchen Käufen achten muss. Ohne gewisse Erfahrung kann man sich damit auch ganz schön in die Nesseln setzen. "

    Da hat der Düwel recht !!!! Einen vermeintlich guten Deal bei einer eGun Versteigerung für ein FWB300S zu 120 € zu machen kann Totalverlust bedeuten.
    Wenn man jedoch ein FWB300S bei einem Anbieter, der über 100 positive Bewertungen hat bei "Sofortkauf" für knappe 200 € kauft, geht das Risiko gegen 0 .

    wurde auf das Ding auch erst durch den Thread hier aufmerksam u. hab' im Chat mal nachgefragt, was das denn sein könnte. Drangdüwel wusste natürlich wieder bescheid.
    Es handelt sich um ein LG des türkischen Herstellers "retaygun", guckst du: http://retaygun.com/ welches vom Schneider importiert wird und der das dann unter dem Namen SWS verkauft.
    Ob das taugt oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Es würde mich jedoch verwundern, wenn zu dem Preis etwas FT taugliches herauskommt.
    Die anderen türkischen Luftgewehre (Hatsan) sehen ja auch toll aus, sind aber nicht sonderlich Präzise (lt. Visier Test).

    Wenn's das erste LG ist, würd' ich 'ne gebrauchte FWB300S nehmen: Superpräzise, 1A Abzug, man kann ein ZF draufmontieren und auch FT damit schiessen, gute Ersatzteilversorgung, reichlich Tips und Anleitungen, falls mal was sein sollte, sehr schöner Schaft, Schiene drunter, falls mal ein 2-Bein dran soll,.......verstellbare Schaftkappe,.....

    LEP FAN sagte es ja schon bei der ersten Antwort,.....zu wenig Bums für die Kästen auf 10 Meter.
    Ich habe einen Keilerkasten und schiesse im Sommer mit den CO2 Pistolen auf 5 Meter, das geht. Ist natürlich keine sonderliche Herausforderung.
    Auf 10 Meter machen die Kirmestonröhrchen Spaß und da muss man schon gut schiessen können, um diese regelmässig zu treffen.

    Wow !! Was ein Schmuckstück !!
    Im Ernst G. Dieter Haenel Buch ist eine Abbildung, jedoch mit Linien an den Griffschalen, Herstellungsjahre werden dort nicht angegeben und es heisst "Holzgriffschalen"
    Im Blue book of Airguns ist auch eine mit Bild, auch mit Linien an den Griffschalen, dort die Infos: "ribbed black plastic or hardwood grips with straight line checkering,.........Circa 1926- late 1930s.
    Der Preis spielt da wohl eh' keine Rolle, sowas verkauft man nicht, das vererbt man.

    Wer eine Diana 35 oder eine HW 35 in gutem Zustand erwirbt, kann sich darauf verlassen, das die Qualität des LG stimmt !
    Für alle anderen,vor 2000 erzeugten LG u.LP dieser Hersteller würde ich auch meine Hand in's Feuer legen !
    Alle meine Dianas und Weihrauchs funktionieren immer Einwandfrei ! ( Diana 60,65 u.100 hab' ich noch nicht )

    Hi

    Bei den Dianas geht's mit den Nummern (23, 25, 27, 35) immer um die Grösse. Allesamt Knicker ! Man sollte alle besitzen, das Schadet niemandem. Präzise sind die auch und von der V0 tun die sich auch nicht viel.
    Fühlt sich halt merkwürdig an, so ein kleines (23, 25) Diana zu schiessen. 27 u. 35 dagegen haben schon Gewicht und sehen auch Erwachsen aus. Das HW35 ist ein richtig ausgewachsenes LG mit Sicherung (Hat das Diana 35 nicht) , also aus meiner Sicht: HW35 ! Bezüglich Reparieren: Wenn du bei eGun nicht Pech hast beim ersteigern der genannten Modelle, ist zu deinen Lebzeiten keine Reparatur nötig. Wenn doch: Ist simpel zum Reparieren !

    Mein Tipp: Vergiss das alles und steige in die Liga der prellschlaggedämften Federdruckgewehre ein ! Ein FWB300 ist da erste Wahl ! Kostet das doppelte einer Diana 35, lohnt sich aber !

    Gruß,

    Harry

    Hmmmm,......... "tanzende Eunuchenbande",..............Naja. "Jedem das
    Seine",.............aber komisch is schon ? (so'n klein bisschen),.....
    und
    dann Team 1: alle die halbe Bude mit >18 Plempen vollstehen und
    dauernd am Schiessen damit,.......oder Team 5: Zwei erfolgreiche
    Wettkampfschützen im FT,........und lita1713 mit der FWB65 immer nah an
    den 360 Ringen,.........eine interessante Mischung, Team 2 auch nicht zu
    unterschätzen,.....

    Da hat man das Ende nicht gesehen und ich wüsste nicht, auf welches Team ich hier wetten sollte !

    (EinTest
    aller mir verfügbaren Matchwaffen hat ergeben, das ich in diesem TWK
    wieder mit der FWB600 antreten werde, ein tausender Pack 5 Spiegel
    Scheiben vom Schneider sind heute angekommen, und die ersten Ergebnisse
    beim Üben lassen Gutes Erwarten !)

    Als ich neulich einem
    nichtschiessenden Arbeitsollegen versuchte, die Regeln des FWK
    klarzumachen, fragte der als erstes: "Da kann man ja Pfuschen ?" und
    klar, da kann man.
    Meine Argumentation war dann, das die wenigen
    Leute, die sich via Internet an einem solchen Wettkampf beteiligen, eben
    nicht Pfuschen und korrekte Ergebnisse abliefern.

    Genau das erwarte ich auch in diesem TWK !! Seid Ehrlich !!

    Beste Grüße,

    Harry