Beiträge von Dieter_s

    Du hast Recht. Die Einschläge liegen allesamt zu tief. Die obere Einstellschraube ist auch an ihrem ende angekommen und immer noch zu tief. Aber mal eine "dumme Frage"; warum wenn der Schuß doch eh schon zu tief liegt, soll dann die Befestigung noch eine neigung nach vorne haben, dann geht der Schuß doch noch tiefer oder?

    Gruß

    Dieter

    Hallo,
    ich möchte auf meine DIANA 75 ein Zielfernrohr FÖRSTER RIFLE SCOPE 6-24X50 montieren. Ist das ZF nicht zu stark für das relativ schwache Match-Gewehr?
    Habe noch eine HW 35 ohne F-Zeichen (vor 1970 hergestellt). Wäre das ZF dort besser "aufgehoben" ?
    Und was ist die kürzeste einzustellende Distanz für diese Optik? Bzw. kann man mit dem ZF auch auf 10 Meter schießen. Was ist die optimale Schußdistanz für dieses ZF?

    Gruß

    Dieter

    Danke für Eure Hilfe.
    Die Sache hat sich inzwischen von selbst erledigt.
    Nachdem ich das Schaft bis auf das blanke Holz abgeschliffen habe, ergab sich die Möglichkeit ein neues Schaft günstig zu erwerben.

    Gruß Dieter

    Hallo alle miteinander!
    Habe mir eine ältere Weihrauch 35 gekauft. Leider war der Buchenholz-Schaft ziemlich abgegriffen, sodass ich diesen restaurieren möchte. Ich habe den Schaft komplett abgeschliffen. Nun weiss ich nicht, mit welchem Lack (Lasur, Farbe, etc.) ich streichen soll, damit der Schaft aussieht wie original, so wie das LG verkauft wurde. Welchen Lack bzw. Lasur muss ich kaufen?
    Wer kann mir brauchbare Tipps geben, wie ich den Schaft wieder in den Original-Zustand versetzen kann.
    Habe schon mit Klarlack experimentiert, aber das Ergebnis war, dass das helle Holz durchscheint. Aber wie ich weiß, werden solche Schäfte doch dunkelbraun ausgeliefert.
    Danke für Eure Tipps und Anregungen schon mal im Voraus.
    Gruß
    Dieter_s

    Hi,
    ich danke Euch für Eure Hilfe. Schon nach der gestrigen ersten Antwort habe ich selbst recherchiert. Ich wußte ja danach wo ich suchen sollte. hr hattet Recht! Es ist eine Walther. Ich habe sie wiedererkannt. War ja auch nach den hilfreichen Tipps nicht mehr schwer. Ist ja glaube ich das einzige Match-LG mit einem Holzknauf am Spannbügel.

    Gruß

    Dieter

    Hi Leute,
    ich habe mal eine Frage zwecks LG-Bestimmung. Vor vielen Jahren hatte ein Kumpel von mir schönes Seitenspannbügel-Matchluftgewehr. Da ich mich aber damals noch nich so dafür interessiert habe, merkte ich mir leider nicht den Hersteller. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Das LG hat am Ende des Seitenspannbügels einen kleinen "Holzknauf" (das selbe Holz wie das Schaft). Außerdem wird zum einfacheren Einsetzten des Dias am Laufanfang ein würfelartiges Teil hochgeklappt, sodass die Öffnung mit der Laufdichtung nach oben zeigt. Ich halte das für sehr viel praktischer als das "Gefummel" bei den anderen Matchgewehren. Weiß einer von Euch, was das für eine Marke ist? Und was haltet IHR von dem LG?

    Gruß

    Dieter

    Hi Leute,
    ich danke Euch sehr für Eure zahlreichen guten Tipps in Sachen fehlender Geschossenergie bei meiner "neuen" DIANA 75. Das Manko hat sich jetzt erledigt. Ich war gestern zur Gegenkontrolle noch bei einem anderen BÜM in meiner nähe, und der hat zu meiner großen Freue und Beruhigung gesunde 178 m/s gemessen. (statt der 160) Diese Messung halte ich für sehr zuverlässig, denn zu dem kommt öfters die Polizei zwecks Prüfung der unerlaubten umbauten mit stärkerer Feder.
    Nochmal DANKE!

    Gruß

    Dieter

    ...ich danke Euch für Eure hifreichen Antworten und Ratschläge. Da auf der Flinte 3 Jahre Garantie drauf sind werde ich dem (Kommerziellen Verkäufer) der Waffe mal auf die Füße treten!

    Gruß

    Dieter

    Hallo,
    ...und noch ene kurze Frage. Ich hatte mir Spitzdiabolos gekauft. in der Hoffnung diese hätten wegen ihrer Pfeiförmigen Form eine größere Durchschlagskraft als die vorne Platten normalen Diabolos. Aber zu meiner großen überraschung war das Gegenteil der Fall. Wie steht es eigentlich mit den Dias die vorne abgerundet sind, die kenne ich noch garnicht. Da ich mind. 30 Jahre kein LG mehr hatte sind mir diese völlig unbekannt.

    Gruß

    Dieter

    ...tja was er für Diabolos verwendet hat weiß ich nicht, er ging mit dem LG in einen Hinterraum. Ich wußte auch nicht das die Joule vom Geschossgewicht abhängt.
    Also kann ich davon ausgehen das der Druck/Energie im normalen Toleranzbereich ist?
    Ich danke Euch für die die schnellen Rückmeldungen. Da habe ich wieder was dazu gelernt....)

    Gruß

    Dieter

    Hallo ich bin neu hier, und hätte gleich mal eine Frage. Letzte Woche erstand ich eine sehr gut erhaltene DIANA 75. (gebaut März /1978) Der Verkäufer gab glaubhaft an das LG hätte komplett neue Dichtungen und einen komplett neue Federn. Da ich aber nicht alles unbesehen glaube was man mir sagt ging ich damit am am Freirag zu einem Büchsenmachermeister zwecks VO- Prüfung. Es stellte sich heraus das die DIANA eine Geschossernergie von "nur" 160 m/s hat.
    Ich meine das wäre etwas wenig, da ich gelesen habe, dass das LG 175 m/s haben sollte, erst recht wenn das innenleben fast komplett erneuert wurde. Was meint Ihr, ist das normal, trotz einerr Generalübeholung? Sind die 160 m/s noch im normalen Bereich? Wenn nicht, was kann man machen die Energie wenigstens auf die erlaubten 7,5 Joule oder 175 m/s zu bringen. Wenn schon leider so wenig erlaubt, kommte es doch auf jeden Meter an, oder? Oder merkt man es (fast) garnicht wenn ca. 15 m/s fehlen?

    Gruß

    Dieter_S