Beiträge von mindt

    Hallo, habe mir das KM1000 bestellt und war total überrascht das die Klinge ebenfalls beschichtet ist. Eigentlich wollte ich eine glänzende polierte Klinge und habe darum das KM1000 genommen. Aber die Klinge ist grau-grün beschichtet. Auf allen Fotos sieht die Klinge poliert aus, wenn ich sie aber mit dem Original vergleiche kann ich die Beschichtung auch auf den Fotos erahnen :( .

    Gruß Alex

    Ich habe ein bisschen an der AB rumgebastelt. Die Neigungseinstellung fürs ZF habe ich fixiert (hat sich beim schießen verstellt) und den Abzugsmechanismus gefettet (war nur leicht geölt). Nach 6 Übungsabenden hat sich mein Streukreis verbessert (siehe Pic.). Ich habe wieder aufgelegt, mit 20 Gr. Pfeilen, auf 40m geschossen. Der schwarze Bereich hat einen Durchmesser von 12 cm. Wäre der Abzug nicht so schwergängig wäre noch mehr drin. Vielleicht krieg ich das noch hin.

    An Collector: bei einem großen Apfel wäre jeder Schuß ein Treffer .

    Hallo, Ich habe mal meine Erfahrung zur Man Kung 93 gepostet.

    Ich bin Armbrust-Neuling und habe mich in diesem Forum schlaugelesen. Immer wieder bin ich auf die Cougar gestoßen, die nicht schlecht sein soll. Entschieden habe ich dann die Man Kung 93, die meiner Meinung nach identisch ist mit der Cougar 2 ist aber nur die Hälfte kostet.

    Bestellt habe ich dann die Man Kung 93 ( 79€ ), 8 Pfeile, Sehnenwachs, 1x Ersatzsehne und ein ZF 4x32. Plus Porto war ich dann 141€ los. Schon 2 Tage später kam das Paket. Erster Eindruck: die AB war schlecht verpackt. Im Karton rutschten die Einzelteile hin und her. Der Man Kung Aufklebe hatte sich schon von der AB gelöst und lag lose im Karton. Zweiter Eindruck: die AB macht einen sehr soliden Eindruck. Die AB-Korpus ist aus einem Aluminiumprofil. Der Schaft fühlt sich stabil an. Das Griffstück ist nicht optimal geformt. Der Abstand der Griffrillen ist für einen durchschnitts Europäer zu klein. Eine Bedienungsanleitung fehlte komplett. Auf dem Karton ist eine Bilderserie, nach der man das Teil zusammenbauen soll, das ist alles. Die Skala die an der Visierneigung angebracht ist, ist mir ein Rätsel. Sinn würden ja Winkel-Grad machen, passt aber nicht. Stelle ich nur nach Erfahrung ein.

    Nun zum Praktischem Test. Die AB macht 65 m/s (warscheinlich mit einem 20 Gr. Pfeil) das entspricht dann 42 Joule. Darfür das man die AB mit 150 lbs spannen muss ist das nicht viel Power. Eine Excalibur Vixen hat doppelt soviel Joule. Die Man Kung hat entweder eine schlechten Wirkungsgrad oder aber die Auszugskraft ist kleiner als die angegebenen 150 lbs. Kann ich leider nicht messen. Der Abzug entspricht dem Kaufpreis. Könnte besser sein.

    Nach ca. 100 Schuss (aufgelegt mit ZF 4x32) ist mein Fazit: mit dem leichteren 14“ (20 gr.) Pfeil kann ich auf ca. 40m schießen. Streukreis dann ca. 30cm. Das liegt aber auch an meinen Schießkünsten. Vielleicht wird das noch besser. Mit dem 16“ (30 gr.) Pfeil kann ich auf ca. 30m gut schießen. Streukreis dann auch etwa 30 cm. Zur Durchschlagskraft: auf 30m wird eine 20mm Tischlerplatte voll durchschlagen. Pfeilspitze guckt dann ca. 5 cm hinten raus.

    Meine Beurteilung: ich würde die AB wieder kaufen. Zum reinschnuppern gut geeignet da billig (habe die Man Kung bei Kotte-Zeller im Angebot für 69€ gesehen, dort unter dem Namen: Challenger I). Wenn ich beim AB-Schießen bleibe, werde ich mir aber doch was besseres zulegen. Habe schon ein Auge auf die Wicked Ridge Warrior oder Invader geworfen. Gruß Alex