Beiträge von Juergi1965

    Sehr geehrter Herr Doenges,

    Wir haben Ihren Testbericht sorgfältig gelesen.
    Und haben Ihren Test durch Stichproben mit unseren Gläser ab Lager verglichen.
    Wir können Ihren Test in leider nicht bestätigen, alle unsere Stichproben haben ein identisches Ergebnis gezeigt.

    Ihr Test:
    Äußere Verarbeitung:
    +Es gibt nette Bikiniabdeckungen dazu
    +Schraubenabdeckungen aus Metall
    -Das Glas ist unnötig groß, ohne Leistung daraus zu erbringen.
    -Der Gummiring ist nicht am Okular befestigt
    -Es scheint eine Art Lack auf dem Aluminum-Stahl zu sein und keine Oberflächenbehandlung.

    Zitat:
    Das Glas ist mit 32cm eher Kompakt gearbeitet und ist vom Gewicht im Rahmen des Größenverhältnisses.
    Material Aluminium, Optiken aus Glas.
    Dabei ist die Leistung des 3-12x50 voll akzeptabel und steht dem günstigen Preis in nichts nach.

    Das der Gummiring nicht am Okular befestigt ist, halte ich für Schwachsinn.
    Wo soll der Gummiring Ihrer Meinung sitzen?
    Und von welchem Gummiring sprechen Sie überhaupt?

    Sie sprechen von keiner Oberflächenbehandlung auf dem Aluminium.
    Wenn das Glas keiner Oberflächenbehandlung unterzogen wurde, wäre der Korpus blank wie Aluminium im Ursprungszustand.
    Eine Lackierung oder Brünierung ist eine Oberflächenbehandlung!

    Zitat ende.

    Ihr Test:
    Lichtdurchlässigkeit:
    -Das Glas hat einen Objektivdurchmesser von 50mm und kann bei 3-6 Facher Vergrößerung ungefähr so viel Licht transportieren wie mein Auge mit 3mm Öffnung. Ist zum beleuchteten Scheibenschießen ausreichend.
    -Ab ca. x7 Vergrößerung gehen Kontrast, Farbwiedergabe und Helligkeit zum Teufel. Da ist man mit Kimme und Korn bei Dämmerung noch besser aufgehoben.
    -Bin mir nicht sicher, ob die Beschichtung der Linsen überhaupt eine optisch aktive Schicht ist, oder nur ein wenig violettes Licht reflektiert. Denke mal nicht, dass es sich dabei um ein Plasmaverfahren handelte.

    Zitat:
    Der Dämmerungswert des 3-12x50 liegt über 20 und ist somit vollkommen ausreichend für ein 50er Objektiv und 25,4mm Mittelrohr.
    Zu Ihrem Lichtdurchlässigkeitstest kann ich Ihnen nur einen Tip geben FIELMANN

    Die Beschichtung der Linsen ist bei allen unseren Gläsern full multicoated lenses (mehrschichtvergütete Linsen). Sie als angeblicher Physiker sollten das sofort bemerken!

    Zitat ende.

    Vergrößerung:
    Bis x4 ist alles bestens
    x6 ist in Wirklichkeit x5.1
    x12 ist in Wirklichkeit x8.4
    Abweichungen habe ich bei dem Preis erwartet, aber das ist eine Frechheit. Ich möchte garnicht wissen, wie das mit x20 Gläsern aussieht.

    Zitat:
    Diese Testergebnisse können wir nicht bestätigen, Stichproben von rund 25 Gläsern waren im ohne Abweichungen. Wenn Sie dann von einer Frechheit sprechen, verstehe ich nicht warum Sie diesen Fehler nicht reklamiert haben??? Bis Heute ist keine Nachricht von Ihnen eingegangen!

    Zitat ende.

    Ihr Test:
    Absehen:
    +schön geformt und klar umrissen
    -Kann man ab x7 Vergrößerung vergessen. Der Schärfenunterschied von Abbildung und Absehen wird durch die Optik nicht mehr kompensiert.
    -Das Absehen springt bei minimalen Veränderungen des Blickwinkels bis 3cm auf einer Scheibe in 10m Entfernung. Also völlig untauglich für Sportschützen und Jäger.
    -Der Leuchtpunkt hat selbst noch mal einen Projektionsfehler und ist größer als der Absehen 4 Punkt. Sonst könnte man damit ja die Mittelachse finden, kann man aber nicht.

    Zitat:
    Der Schärfenunterschied (bei x7) von Abbildung und Absehen wird durch die Optik nicht kompensiert?
    Sprich hier ein Physiker oder sind Sie Brillenträger?

    Das Absehen springt beim verändern des Blickwinkels- ich hoffe Sie kennen den Begriff Paralaxe?
    Man spricht von Parallaxe, wenn die Achsen von zwei optischen Systemen in einem Winkel zueinander verlaufen. Der Punkt, an dem sie sich kreuzen, ist parallaxfrei. Das heißt, ein Objekt an diesem Punkt ist in beiden Systemen an der selben Stelle sichtbar. Liegt das Objekt auf der optischen Achse des einen Systems jedoch vor oder hinter dem Kreuzungspunkt, ergibt sich zur optischen Achse des anderen Systems eine Differenz - Die Parallaxe.

    Beim Zielen mit einem Zielfernrohr haben wir es mit zwei getrennten optischen Systemen zu tun, das eine ist das Auge des Schützen, das andere das Zielfernrohr. Wird das Ziel durch das Zentrum der Austrittspupille anvisiert, dann fallen beide optischen Achsen zusammen und sind somit parallaxfrei. Kaum ein Schütze jedoch ist in der Lage immer wieder genau die Mitte der Austrittspupille zu finden und darauf zu achten, dass das Zielbild immer kreisrund und gleichmäßig scharf ist. Daher gibt es Zielfernrohre mit einstellbarer Parallaxe.
    Quelle: muzzle.de

    Der Leuchtpunkt ist ab Stufe 6-11 in der Tat etwas größer als der Punkt ohne Beleuchtung aber ist ein Leuchtabsehen ohnehin nicht nur spielerei…..

    Zitat ende.

    Ihr Testfazit:
    Fazit:
    Zur Jagd eignet sich dieses Zielfernrohr nur bei Kitzen(Reh-Babys), wenn man sie damit bewustlos schlägt. Schwer genug ist die Optik ja.
    Ich werde mal nachfragen, ob ich mein Geld wieder bekomme. Immerhin stellt die fehlende Vergrößerung eine Vertragsverletzung da.

    Unser Fazit:
    Anstatt an Reh-Babys sollten es Sie an Physikern testen.
    Bis zum heutigen Tage haben wir von Ihnen noch nichts gehört, das Sie Ihr Geld zurück fordern wollen.
    Wenn ich persönlich mit einer Ware nicht zufrieden wäre, hätte ich mich bereits gemeldet.
    Wir warten auf die Rücksendung…..

    Verkaufzahlen des 3-12x50 = 1000 Stk. In den letzten 6 Monaten
    Reklamationen 2%

    Jeder Kunde der mal irgendwann ein Problem mit unseren Produkten hatte, sollte wissen das wir jedes Problem schnell und unbürokratisch aus der Welt geschafft haben.
    Nur Menschen die mit uns reden kann geholfen werden....

    Mit freundlichen Grüßen
    Hans-Jürgen Ritter
    EHUNTING
    Ritter-Optik