Beiträge von babbi

    Eine Kaufempfehlung für ein AR15 abzugeben ist echt nicht einfach. Da kann man Buch drüber schreiben und jeder der eins kaufen wollte, kann bestätigen, dass wenn man Zehn Personen fragt, es Zwölf antworten bekommt. Geht man systematisch vor, stellen sich folgende Fragen:

    1. DI oder Piston System

    2. Welche Lauflänge und Drall

    3. Deutsche oder ausländische Hersteller

    4. Der Preis

    Willst du ein Piston, dann hast du die Wahl zwischen HK, Haenel und Pro Arms. Pro Arms verbaut Lothar Walther Läufe was Top ist.

    Entscheidest du dich für ein DI System deutsche Hersteller dann kannst du Oberland Arms, Schmeisser, Hera und DAR kaufen. OA und Dar verbauen nur Lothar Walther Läufe, Schmeisser mittlerweile nur bei einigen Modelle. Hera baut seine läufe selbst.

    Bei den DI Systeme gibt es echt viel zu viele Anbieter. Um einige zu nennen: Savage, Daniel Arms, DPMS und und und

    ... und alle anderen Japaner/innen ...

    Neben Miroku wäre da noch Olin Kodensha zu nennen!

    Von " Olin Kodensha" habe ich gehört. Meines Wissens wurde dieser damals von Nikko Firearms Produziert. in den 70er haben die auch Winchester Flinten gebaut. Irgendwann wurden diese alle zu Miroku bzw. gingen zusammen.

    Was die Qualität angeht, gib ich dir recht. Die japaner sind Top.

    Ist ein SKB 505. Hat ein Blitzschloß mit Schnekelfedern. Ich hab mir sagen lassen, dass diese und alle anderen Japaner/innen bei Miroku gefertigt worden sind. Ob das so stimmt weiß ich nicht. Die SKB wird nicht mehr hergestellt.

    Ich hab mir ein gebrauchter Japaner um 400€ gekauft. Schieße damit 15 bis 16 Tauben von 25 Olympisch Trap. Hab mit einer 5k Browning auch nicht bessere Ergebnisse geschossen. Daraus ergeben sich zweierlei Sichtweisen. Entweder sind die teuren Flinten ihre Mehrpreis nicht Wert oder ich bin so schlecht, dass ich das Potenzial der teuren Flinte nicht ausreizen kann. :D Die Wahrheit liegt, denke ich irgendwo mittendrin.

    Puh, gute Frage.

    Ich schiesse ja, wenn dann jagdlich Trap.

    Also sind die Tauben etwas langsamer und man schiesst nicht aus dem Voranschlag.

    Und eigentlich schiesse ich so, dass ich die Taube sehe, anschlage, durch die Taube schwinge und abziehe, wenn die Läufe die Taube abdecken.

    Allerdings ist Trap aktuell ein wenig ein Buch mit sieben Siegeln für mich, weil ich nicht sagen kann, woran es liegt, wenn ich treffe oder fehle.

    Ich finde jagdlich Trap ist keineswegs leichter als Olympisch, weil da man erst in Anschlag muss und das ist nicht ohne. Das gleicht sich irgendwie von Schwierigkeitsgrad irgendwie aus.

    Das mit Buch mit sieben Siegeln ist genau richtig getroffen :D

    Ich habe vorhin eine recht gute Beitrag drüber gelesen. Das bei eine Taube mit 70 KMh das Ding gut 20 Meter die Sekunde zurückliegt. Bei eine Reaktionszeit von abfeuern bis die Garbe dort ist vergehen 0,15 Sek. Das sind auch gut 2 Meter. Auf 25 Meter kommt da eine Patronenlänge gut hin.

    Jetzt mal ne Frage praktischer Natur.

    Wenn ihr Trap schießt, wie weit hält ihr vor? bzw. wie ist eure Vorhaltemaß?

    Mir ist klar, dass diese von Wurfanlage zu Wurfanlage unterschiedlich ist und sehr Geschwindigkeit abhängig. Als Maß sage ich jetzt mal olympisch Trap , Geschwindigkeit der taube zwischen 70 und 80 Km/h. Mir ist bewußt, dass diese Frage sehr spaltet und da x verschiedene Berechnungen drüber gibt. Es fängt mit" halte eine Patronenlänge vor" bis zu Bananenlänge oder 2 Meter etc. mich interessiert wie ihr das macht.

    Abnutzungen welcher Art? Ich kenne 12/76er Flinten da wurden und werden seit bestimmt 20 Jahren nur 12/70er Trap Munition verschossen und die sind alle noch Top.

    Ich habe mal eine Frage : Hat jemand von euch schon probiert die Schrotgarbe zu filmen um zu sehen wo die Schüsse Bzw. die Garbe bei Fehlschüssen hingeht?

    Es gibt eine Laborierung bei der im (theoretischen) Mittelpunkt der Garbe ein Leuchtspur mitfliegt. So wie ich das deutsche affengesetz aber kenne, ist sowas in Germanien hundepfui!

    Ich weiss was du meinst. Das waren richtiger Leuchtspur Munition mit drin. Ist seit 2014 verboten.

    Ich habe mal eine Frage : Hat jemand von euch schon probiert die Schrotgarbe zu filmen um zu sehen wo die Schüsse Bzw. die Garbe bei Fehlschüssen hingeht?

    Dafür gibt es ja ein Laufkamera( Shotkam), der preis ist aber mit gut 700€ recht hoch. Mich würde es interessieren ob man dies auch mit einem normalen Kamera mit Zoom hinbekommt?

    Weiss hier jemand was zu Mistral Flinten? Diese sind Made in japan.Es heißt diese sind Miroku Fertigungen ,andere sagen diese wurden von Nikko hergestellt was auch die alten Winchester 101 gebaut hat.

    Besser fände ich, wenn es im Gegenzug für die permanenten geheimdienstlichen Überprüfungen und dem Verzicht auf grundlegende Datenschutzrechte auch mehr Freiheiten gäbe, etwa die Abschaffung des Bedürfnisprinzips oder unbegrenzt Kurzwaffen. Dann hätten alle was davon. Vor allem ließen sich die Verschärfungen dann leichter vermitteln.


    Hoffentlich kommt der Gesetzgeber noch zur Vernunft.

    In diesem Leben ganz bestimmt nicht. Klingt hart ist aber so.

    In der Anlage 2 zum Waffengesetz sind auch die Magazingehäuse für die genannten Magazine als verboten aufgeführt.
    Übrigens gelten Magazine, die sowohl in Lang- als auch Kurzwaffen nutzbar sind, als Kurzwaffenmagazine, sofern man nicht eine entsprechende Langwaffe besitzt.

    Ja anmelden würde ich sie auf jeden Fall sonst fallen die ja unter verbotene Gegenstände. Mein Post bezog sich rein auf weitere Nutzung.

    Ich kenne einige die ihre Magazine angemeldet haben, alles problemlos.
    Die Frage wo sich die Geister scheiden ist, ob man diese auch weiter nutzen darf oder nicht. Einige sind der Meinung das die 30 oder 20 Schuss Magazinkörper die ein 10 Schuss Begrenzer verbaut haben mit der Anmeldung weiter nutzbar sind, andere verweisen auf das gesetzt und und sagen nur der Besitz wird dadurch legal aber eine Nutzung bleibt verboten. ich werde bald mal offiziell anfragen was Sache ist.

    Ich habe bei eBay mehrere dieser 100x Zoom-Kamera gefunden: https://www.ebay.de/itm/100X-Indus…ns/272344029008

    Bei dem riesigen Zoom müsste man die am 50 m Stand doch direkt an der Feuerlinie betreiben könne? Noch Schusssicherer geht nicht.
    Kann man den Video-Ausgang direkt an einen Fernseher anschließen?

    Diese Kameras sind für ganz andere Anwendungen wie zb. für Arbeiten am Platinen etc. Ist so ein Art Mikroskop zu Anschluss auf PC Bildschirm.

    Das Problem ist, die Kamera Beschusssicher zu platzieren, wo diese auch den Schießbetrieb nicht stört. Bei uns und auf viele andere 25 Meter Stände ist das die letzte Deckenblende vor der Kugelfang. Bei uns ist diese ca 3 Meter von der Scheibe entfernt. So eine Rückfahrkamera musst schon dann ganz dicht und sehr gerade an der Scheibe montieren und ausrichten. Das funktioniert nicht. Verlegen von Kabel zwecks dauerhafter Stromversorgung ist eigentlich kein Problem, diese muss aber ebenfalls Beschusssicher verlegt sein( Schießstandrichtlinie).

    Ich habe mich jetzt etwas eingelesen und jemandem gefragt der Überwachungskameras beruflich installiert. IP und Webkameras müssen über ein Netzwerk entweder am Computer und oder Router laufen und dann am Monitor angeschlossen werden.
    Eine andere Möglichkeit sind analoge Kameras mit Übertragung per koaxial Kabel ( AHD, CVI, TVI, SDI) wobei SDI die modernste Variante ist. DA braucht man um das Signal direkt an einem Monitor übertragen zu können einen Konverter ( SDI zu HDMI Konverter).
    Ein weiters Problem stellt die Aufstellungsentfernung vom Kamera zu Zielscheibe. Es wird eine Kamera mit einem Teleobjektiv oder einem sehr Hochwertigen optischen Zoom um Einschusslöcher zu erkennen. Ohne Zoom Funktion funktioniert das nicht.
    Eine Hochwertige SDI Kamera mit Zoom kostet so um 300 Euro, der Konverter zwischen 40 und 100 Euro. Dazu kommen Kabel und Monitor dazu. Alles in einem kommen da gut 600 bis 800 Euro zusammen.

    Ich suche eine unkomplizierte Lösung der Scheibenbeobachtung für den 25 Meter Schießstand. Mit unkompliziert meine ich einen Kamera/ Webcam aufzustellen der per Funk oder Kabel direkt am Monitor verbunden werden kann und auch brauchbare Bilder bzw. Auflösung wiedergeben kann. Ich habe schon von Lösungen gelesen, die per Router und PC bzw. raspberry pie ect. laufen. Diesen Lösungsansatz möchte ich eigentlich nicht gehen.
    Hat das schon jemand von euch gemacht oder hat da Erfahrungen? Wäre für Anregungen dankbar.

    Ich habe oft bei Brownells bestellt und aktuell habe ich 2 Teile im Zulauf. Wie du schon geschrieben hast, wenn da steht Großlager dann ist lager in USA gemeint. Ich warte auch schon eine Ewigkeit auf mein Magpul Griff. In den USA geht es schon seit Covid 19 Tralala drunter und drüber. Lieferketten sind stark gestört und auch die Produktion liegt mehr oder weniger flach. Hinzu kommt, dass die Amis selbst Waffen und Teile wie verrückt kaufen. Mein bekannter hat mir gesagt das zb. AR 15 und munition teilweise ausverkauft waren, egal welche Hersteller. Er meinte du gehst in ein Waffengeschäft und die haben außer einfache Flinten nichts mehr da.