Beiträge von Onkel M

    Hallo zusammen,

    ich weiss nicht, ob das hier die richtige Stelle für meine Frage ist, falls das ganze eher in die Bastelecke gehört, sagts mit bitte einfach. Es geht um folgendes: ich hab im Zuge meiner Speicheraufräumung einen Gasrevolver aus dem Nachlass meines Großvaters gefunden. Laut Gebrauchsanweisung ein Mauser Mod. K 50 cal. .380 Knall a Blanc. Die Waffe lag zwar im Originalkarton, allerdings war sie noch mit CS-Patronen geladen - und das mindestens seit 10 Jahren. Scheinbar sind die Dinger über die Zeit etwas undicht geworden, es roch, und man hatte nach Anfassen auch Reizgasrückstände an den Fingern. Also dachte ich mir, putzt Du das Teil mal. In meinem Übereifer und meiner Selbstüberschätzung habe ich den Revolver auseinandergenommen, und guess what, ich bekomm ihn nicht mehr zusammengesetzt. Und zwar scheitere ich beim Zussammenbau am Transporthebel (part no. 344.20.21), der anscheinend in Deckplatte eingesetzt und mit ihr auf die Hahn- und Abzugspins passen gelegt werden muß. Bekomme ich aber ums Verrecken nicht hin. Kann mir vielleicht irgendjemand erklären, was ich da übersehe?

    Danke,

    Onkel M

    Wirklich cooles Forum....ich werde mich jetzt mal in die Bastelecke verkrümeln. So ein aufgeschraubtes LG ist schon was interessantes, aber so einfach wie im Thread, den Du, Andreas, verlinkt hast, funktioniert das bei meiner 50er Version scheinbar nicht. Aber laut Galieleo Galilei lernt man ja am besten durch probieren ;)

    Vollstens zufrieden,
    Onkel M

    Danke ihr beiden, das war eine riesen Hilfe. Scheinbar war meine schlechte Schießleistung eine Mischung aus grottiger Mun, verkantetem ZF und Unwissenheit.
    Ich hab mir mal 10 Diabolos raussortiert, die die nicht ganz so unsauber und tolerant gegossen waren, drauf geachtet, dass ich wirklich grade durch ZF schaue und die Auflage weggelassen...8 von 10 im Ziel.

    Der hart Druckpunkt nervt zwar noch, aber es geht.

    Vielen Dank nochmal,

    Onkel M

    @Markus2240

    Ich scheine die Basisverision zu besitzen, einfach nur HW 50. Im Abzugsrahmen gibt es zwar ein Loch, durch das ein Schraubenzieher passen würde, allerdings fehlt die Schraube hinter dem Abzug, die ich auf einigen Bildern gesehen habe. Gibts es noch andere Möglichkeiten, den Abzug weicher zu machen?

    Und Montag hole ich mir erstmal ordentliche Diabolos...

    Onkel M

    Hallo zusammen!

    ...und erstmal Glückwunsch zu Eurem wirklich informativen und übersichtlichen Forum. Ich habe jetzt auch schon seit gestern Abend versucht, die Antwort auf meine Frage selbst zu finden - ist mir aber nicht gelungen, deswegen wage ich es einfachmal, sie zu stellen:

    Ich habe mir 1990 ein HW 50 gekauft, ein Jahr später ein Seeadler 4x14 ZF, bin aber nie wirklich zum Schiessen gekommen. Mein HW 50 hat ein nicht erntfernbares Tunnelkornfuß und eine Mikrometervisier, die ich hier in den Explosionszeichnungen der verschiedenen 50er nicht finden konnten. Allerdings bin ich mir sicher, dass es ein HW 50 ist, weil es auf dem Gewehr draufsteht ;)
    So, ich habe also das Gewehr vom Speicher geholt, des ZF montiert, mir einen Kugelfang in den Garten gehängt (Entfernung ca. 25 m), eine Dose Umarex Flachkopf Diabolos geholt und mir eine schön stabile Auflage gebastelt. Nun wollte ich das ZF einschiessen. Dabei geht mein Ehrgeiz erstmal nur soweit, zuverlässig einen Kreis von ca. 6 cm Durchmesser treffen zu können. Das das ZF nicht grade oberste Unterklasse ist, ist mir klar, allerdings sehe ich das Ziel scharf, und für die Abendstunden habe ich mir einen Halogenstrahler (nicht am LG) montiert, der die Scheibe beleuchtet.
    Die Scheibe an sich (selbstgeschnitten, ich hatte einfach zuviele Aktentrennbögen übrig, ca 20x14 cm) treffe ich zwar immer, aber in den 6 cm-Kreis geht höchstens jeder 10. Schusss.

    Ich glaube das liegt an folgenden Problemen:

    1. Der Abzug ist nach dem Druckpunkt extrem schwergängig. Wo kann ich den "weicher"stellen? Oder muss ich bestimmte Stellen einfach nur mal richtig ölen?

    2. Ich habe vor ein paar Jahren mal mit einem .22er KK geschossen. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass der Prellschlag meines LG höher ist, das Ding verreißt prinzipiell stark nach oben. Was kann ich tun, um den Rückstoß zu verringern?

    Schonmal vielen Dank im Vorraus für Eure Hilfe,

    Euer Onkel M