Beiträge von EL LOBO

    Hallo vinc....
    Die Flinte ist etwas Besonderes, dadurch, daß die Hülsen vorne zugefaltet sind und das eigentliche Geschoß
    sprich: die Schrotladung, oder das Flintenlauf-Geschoß IN der Hülse sitzen, ändert sich die Hülsenlänge
    beim Abschuß um einiges. Allerdings ist es im Gegensatz zum Revolver eine "saubere" Sache, denn die
    Schrote sind heute meist in einem Becher zusammengefaßt, oder werden von einem gefetteten Pfilzpropfen
    angeschoben, so kommt kein Blei mit Feuer zusammen und die Ablagerungen im Patronenlager sind unerheblich.

    Bei 38er aus 357er Lager hast du einen Schmauch-Ring im Lager, der nach vielen Schüssen, wenn zB ein 357er Revolver
    beim DSB zum Großkaliber-Schießen genutzt wird, das laden von 357er Patronen schwierig bis unmöglich machen kann. :!:

    Dagegen hilft halt putzen ^^

    Gruß LOBO

    Hallo Leute
    Wie hier schon angedeutet wurde, ist eine 6mm Flobert-Platz nicht gerade eine Panzerbrechende Kartusche
    und um zu sehen, ob das Teil funktionstüchtig ist, genügt ein Blick gegen Licht durch den Magazinschacht,
    dort kann man das Schlagstück gut erkennen. Wenn man jetzt einen weichen Blumendraht etwas biegt,
    kann man auch ertasten ob sich dort eine Öffnung nach oben befindet und wie weit diese in Richtung Mündung reicht.. ;^)

    Falls es oberhalb des Magazins einen "freien Raum" gibt könnte es sich eventuell um eine Theaterwaffe (Sonderanfertigung)
    handeln......der verschlossene Lauf würde als Resonanzkörper wirken, es kann garantiert nichts nach vorn austreten
    und die angedeutete Bohrung auf der Oberseite wäre so eine Art "Überdruckventil / Sollbruchstelle"... :?:

    Gruß LOBO ( der echt neugierig auf die RICHTIGE Antwort wäre )

    @ Anubis u. mobil....: Danke für eure Mühe,....der Beitrag von "apha" ist OK, über den von "5 Atü" könnte man streiten.
    als Besitzer einer SIG 210 ist mir die Bezeichnung und auch die Funktion bekannt,. :whistling:

    Interessieren würde mich, ob in der .....SSW- Vektor...... wirklich so ein Schlagbolzen verbaut ist,
    da dieser doch ein hochwertiges Gleitbett und einen massiven Stahlhahn als Impulsgeber verlangt. :?:
    Edit: Hat sich erledigt, hatte beim ersten flüchtigen Reinschauen in den "alpha-Link" übersehen,
    das die Kartusche im Lager meine Frage schon beantwortet hätte :S

    Gruß LOBO ( ´tschuldigung für OT )

    Hallo Koma...
    Meine persönliche Meinung ist folgende: Die Abschußbecher der "Großkaliber-SSW" sind alle grenzwertig,
    bei den alten 8mm sind die "Zündlöcher" dermaßen klein, daß einfach zu wenig Feuer an die Pyros gelangt.
    Der Großteil des ...MündungsFEUER ...wird über die Entlastungsbohrungen abgeleitet und der klägliche Rest,
    der den Weg durch das lächerlich kleine Zündloch findet, reicht gerade mal aus, um das Teil aus den Becher
    zu schubsen, aber nicht mehr zum zünden (Zu deines Vaters Zeiten hatten die 8mm deutlich mehr Power) :S

    Deswegen sind die einfachen 6mm Flobert (zB = RG 3 / 300 ) so beliebt, dort gelangt das gesamte Mündugsfeuer
    an die Pyros. Auf der ganz sicheren Seite bist du mit der RG 600 und der 22 lang Schwarzpulver-Ladung.

    PS: Hier vergessen viele die einfachsten Regel der Physik, nimm mal deinen Abschußbecher in eine Zange
    und halte ein Feuerzeug darunter, dann wirst du leicht erkennen was ich meine.. ;^)

    Gruß LOBO

    Hallo Koli...
    Vor langer,..langer Zeit, als die Erde noch neu war ....und nicht gleich das SEK vor der Tür stand, wenn man nur das Wort " Vo....Zensur.. :P .."
    benutzt hat, haben wir uns für eben diese Dinger lange Abschußbecher gedreht (wegen besserer Führung), die wurden einfach mittels
    Madenschraube auf den abgesägten Lauf eines Gas/Schreck-Revolver geklemmt. Das beste Preis/Leistungs-Verhältnis wurde
    mit 22 lang Platzer erzielt, aber auch 32er und 9mm haben nie zu den hier so oft beschriebenen "durchschlagen" geführt.. :whistling:

    PS: Das ....VERSCHLIESSEN... der Entlastungsbohrungen ist ....SEHR GEFÄHRLICH..., das führt zum Druckanstieg in der Waffe,
    daß die Pyros dann ungezündet ausgeworfen werden, liegt daran, daß durch das winzige "Zündloch" zu wenig
    Mündungsfeuer an die Pyros gelangt. Deswegen ist die RG 600 mit dem völlig freien Durchlaß und der sehr "feuerigen" 22 lang
    ja auch unschlagbar.. :thumbup:

    Gruß LOBO (Anarchist und Pyromane... :D )

    Hallo Peter
    "Marc.." hat schon alles Wesentliche gesagt, ....da die beigefügte Feder als "Ersatz-Feder" ausgewiesen ist,
    gehe ich von einer normalen 7,5er aus, würde mir da keine Gedanken darüber machen, was der Sheriff denkt.
    Hänge zur Vorsicht einen Zettel daran = "Ersatzfeder 7,5 J für HW95".

    In diesem Zusammenhang ist immer der alte Kalauer gut:...."Es kann dich keiner auf Verdacht hin wegen Vergewaltigung anzeigen,
    ..............auch wenn du das "Teil" dafür mitführst.... :D

    Gruß LOBO

    Hallo Leute
    Also,...dann werde ich hier mal eine Lanze ..FÜR..."Anubis" brechen..... :thumbup:

    Da führt jemand die PK 380 in seinem Avatar, schwärmt hier schon eine ganze Weile davon,
    wie toll er das Teil findet,....es gibt einen Beitrag, der heißt: ..."Alles rund um die Walther PK 380"
    ..........dann hat er so ein Teil unter´m Tannenbaum....... und keine Ahnung von der Technik. :?:
    Dazu fällt mir nur der alte Spruch ein:...."Wer lesen kann, ist klar im Vorteil"...

    Gruß LOBO
    (Der auch nicht alles weiß, dem so eine Frage aber eher peinlich gewesen wäre.)

    Da ich in diesem Jahr,.....genau wie im Letzten Jahr,......und eigentlich in all den Jahren zuvor,...nicht sonderlich artig war,
    ist der Weinachsmann am Ende seiner Runde ....(da waren logischer Weise alle edlen Geschenke verteilt).....
    nur noch kurz auf ein Feierabend-Bier vorbeigekommen... :S


    Na ...ja,........aber er hat mich noch nicht ganz vergessen........ ^^

    Gruß LOBO (Weinachtsmuffel)

    Hallo tetra...
    Erstmal....Glückwunsch...., dann zwei Fragen: 1.) Die Waffe besitzt eine Klappkimme, aber kein Korn .
    2.) Hat sie eine 2 Warzenverriegelung ( a la Walther / Anschütz ) oder verriegelt sie nur über den Kammerstengel.
    ( Reine Neugierde..... ^^ )

    Gruß LOBO

    .............. das Ladebrett mit den 40 Bohrungen. Warum es keine 50 hat, wie wir es für eine übliche Schachtel brauchen, weiß ich nicht..............

    Äh.....hm......,das Brett hat.......80.......Bohrungen und ich nutze es gerne, weil ich dadurch die 10er Reihen
    innerhalb des Brettes umsetzen kann, bei 50 Patronen mache ich ein Päuschen und verpacke die in eine Box.. ^^

    Gruß LOBO

    Hallo asue...
    Da dich als Österreicher die deutschen Gesetze nicht kratzen, würde ich den Becher aufbohren
    und zwar in der gleichen Größe wie VOR den Entlastungsbohrungen.... ^^
    Zum Thema Sicherheit schließe ich mich der allgemeinen Meinung an, traue der Sicherung ....NICHT.. :S


    Gruß LOBO