Beiträge von Black_T

    Meine Bestellung gestern angekommen sah so aus:

    - HK P30
    - 100 Schuss Geco 9mm PAK
    - 100 Schuss YAS 9mm PAK
    - 100 Schuss SK 9mmR
    - 50 Schuss UMA 9mmR
    - 50 Schuss RWS Schwarzpulverpatronen 9mmR
    - 2X 50 Pfeiffpatronen mit Schweif Zink
    - 50 Ratterpatronen mit Schweif Zink
    - Pyro Sky Light 20er-Schachtel
    -Pyro Sky Circle gold 20er-Schachtel
    -2 x Pyro ABA Superblinkersterne
    -2 x Pyro ABA Goldflimmersterne
    -3 x Pyro Zink Comet Banger
    -3 x Pyro Zink Twin Colors
    -5 x Pyro Zink Leuchtsignalsterne 10-farbig
    (Die exotischen Farben sind der absolute Hammer)

    Dazu kommen noch diverse Restbestände vom letzten Jahr.
    Geschossen werden Silvester mit der RG88, RG96, CP1 und dem M2

    Also ich persöhnlich finde dass seine Werke
    ok sind, für meine Ansprüche reichen sie völlig aus.
    Die Klingen sind schön ausgeschmiedet, und was mir sehr wichtig war ist, dass die Griffe authentisch wirken,will heissen das Leder rustikal
    umwickelt und mit Draht festgebunden.
    Und die auf die Klingen angepassten Lederscheiden runden das ganze stimmig ab. (Achtung, Lederscheiden zusätzlich kaufen,sind nicht dabei)

    Aber das Entscheidende ist,was du damit vorhast!!!
    Pavel Leier und andere tscheschiche Schmiede stellen Schaukampfschwerter her, daher sind sie auch als "scharfe Variante" relativ schwer.
    In der Szene gelten Pavel Leierschwerter aber eher als Einstiegschwerter, wegen des Preises und der weichen hrc.

    Alternativen sind Klingen von Jiri Konjak
    http://www.fabri-armorum.cz/

    Und Kovex Ars
    http://www.kovex-ars.cz/

    Paul Chen (Künstlername) richtiger Name lautet Chen Chao-Po
    war taiwanesischer Schwertsammler und eröffnete wenn ich mich nicht irre 1997 seine Schwertproduktion in Dalian im Nordosten Chinas.
    http://www.casiberia.com
    Seine Katana sind keineswegs schlecht, in seiner breiten Palette
    findet sich was für jeden Geschmack, Gebrauch und für den Geldbeutel.
    Ich selbst besitze das Practical Katana und das Tori Tanto.

    Seine Mittelalterklingen habe ich noch nicht gesehen oder in der Hand gehalten, mir sagen die nicht so besonders zu, sollen auch nicht
    von der Schärfe her überzeugen im Gegensatz zu seinen Katana.
    Mir gefällt nur sein Sir William Marshall Damastschwert, ist vom Preis her
    aber sehr teuer und da bekommt man wieder Besseres für.
    http://www.swords-and-more.com/shop1/product_…roducts_id/2206

    Valiant Armoury stellt neuerdings in Zusammenarbeit mit Gus Trim und Christian Fletcher die Signature Modelle her, die sollen Top sein, habe mir das Kriegschwert bestellt :)
    http://www.swords-and-more.com/shop1/product_…roducts_id/5057

    Das wird schwer, solange man nicht direkt in ein Waffenladen geht wo man die Schwerter ansehen kann. Und dann haben die meist die gewünschten Schwerter nicht auf Lager, teuere Schwerter werden in der Regel erst beim Hersteller geordert wenn man sie bestellt...
    Die Pavel Leier und andere tschechische Prügel kann man oft auf Mittelaltermärkten befingern, sind dort viel vertreten.

    Beste Grüsse
    Blacky

    Hallo

    Also Blankwaffen um 1600,ich bin zwar kein Historiker aber da wirds allmählich eng,da Schwerter dort ihren primären Nutzen allmählich verloren haben. Erste Faustfeuerwaffen kamen schon um 1510 auf, das sogenannte Faustrohr.
    Und aus Schwerter wurden langsam Rapiere und Säbel sowie zum Duell, der Degen.
    Aber versuchs mal bei http://www.tempus-vivit.net/ dort wirst du vermutlich besser weitergeholfen hinsichtlich Geschichte.

    Der von mir aufgeführte Katzbalger stammt unter anderem auch von Pavel Leier, es ist ein tschechischer Schmied, seine Schwerter sind allgemein von mittlerer Qualität, sehr weich geschmiedet aber schwer.
    Ich selbst besitze das von dir aufgelistete Falchion von ihm und ein 1,5Händer.
    Da ich nur Reenactment betreibe bin ich vollends zufrieden mit denen, habe die Version mit spitzer Spitze und 1-0,5mm Kante, sind aber nicht wirklich scharf.

    Wie wäre es mit diesen Schwertern hier:
    http://www.swords-and-more.com/shop1/product_…roducts_id/2219

    http://www.swords-and-more.com/shop1/product_…roducts_id/1817

    http://www.swords-and-more.com/shop1/product_…roducts_id/1872

    Hey, also das ist eine schwierige Frage und einfach so nicht Beantwortbar denke ich...
    Klar halten umgebaute Originale und alte Ermawaffen schon alleine
    wegen deren verwendeten Materialien länger.
    Aber es kommt auch auf den Gebrauch und Pflege an.

    Daher denke ich dass Röhm und Weihrauch SSW's heute durch
    gute Quali die Nase vorn haben.
    Ich habe mit der RG88, Mauser HSC90 und der Vector keinerlei Probleme, gebrauche sie aber auch jetzt nicht sooo viel.

    Den M2 habe ich auch, muss sagen hochwertiger Revolver auf jeden Fall
    stabil und schwer:-) Den hat man auch sehr lange.

    Aber wie gesagt, bei mässigem Gebrauch und guter Pflege hat man lange Spass,aber nichts hält für die Ewigkeit.

    Hallo, deine gesuchten Schwerter sind hoch interessant, ich selbst habe mich für das grosse Messer umgesehn.

    Mit Cold Steel wirst du nichts falsch machen, deren Schwerter überzeugen in der Verarbeitung sowie in der Praxis, und scharf sind die
    ganz bestimmt.

    zu deinen Fragen:
    -Klar spiegelt die Qualität im Preis wieder, you get what you've paid for.
    Wobei 240€ jetzt nicht übertrieben ist, ist eigentlich ganz passabel für dieses Schwert.
    -Wie bereits erwähnt ist Haller ein Importeur, wenn man nicht genau
    weiss von welchem Hersteller es ist, würd ich die Finger davon lassen, und 90€ ist ein bisschen zu wenig für gute Quali.
    -Ich würde nein sagen, denn ein Schwert schmieden ist keine grosse Sache,aber es richtig gut scharf bekommen braucht viel Zeit und Arbeit.
    Es muss zuerst mal scharf ausgeschmiedet und dann scharf poliert werden. Und das kostet.
    -Kohlenstoffstahl rostet, jede 2-3 Monate neu einölen sowie nach jedem Gebrauch.
    -Grundsätzlich sollte man beim Kauf schon Vorkenntnisse haben und wissen was man will. Das fängt beim Stahl an, es sollte schon aus Kohlenstoffstahl sein.
    Dann ist die Rockwellhärte HRC wichtig, wie hart soll mein Schwert sein? Ein Wert zwischen 45-55hrc ist oft zu finden.Ein Schwert unter 50hrc ist sehr flexibel meist Federstahl, erleidet aber schnell Scharten beim Kampf mit einem Härteren.
    Über 50 sind die Klingen eher starr überwiegend Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (1060,1090), die Klingen können bei unsachgemässem Gebrauch risse erleiden oder brechen. Weisen aber eine hohe Schnitthaltigeit auf.
    Federstahl wird bei Schaukampfschwerter benutzt, wegen minderem Risiko von Klingenbrüchen und der hohen Flexibilität die die Schläge etwas dämpft.
    Kohlenstoffstahl ist authentischer.
    Dann ist sehr wichtig wie der Griff verarbeitet ist, das Schwert sollte eine durchgehend geschmiedete Angel haben, alles Andere ist Deko und nie Gebrauchstauglich.
    -Ein Katzbalger war die billigste Variante eines Schwertes und war dementsprechend nur selten spitz und scharf. Es war vielmehr nur eine reine Hiebwaffe, keinesfalls Panzerbrechend.

    Ich habe hier noch einen Internethändler gefunden der ein schöner Katzbalger führt, interessant ist dass man sein Schwert je nach Wunsch gestallten kann, also auch spitz und scharf wenn man möchte.
    http://www.schwertshop.de/schwerter/mitt…katzbalger.html

    Besten Gruss
    BlackT

    Hallo

    Hehe danke danke, mir gefallen seine Schwerter auch besonders gut ;)

    Zum verwendeten Öl, ich reinige die Klingen aber alle 2-3 Monate, sowie nach jedem Gebrauch mit
    japanischem Kamelienöl und hatte noch nie Probleme damit.
    Einzig hatte ich mal leichter Flugrost nach einem Mittelalterfest da es dort geregnet hatte.
    Ich rate dir daher noch gleich ein Putzgummi mitzubestellen, der entfernt Flugrost sicher und schnell.

    Was ich aber bemerkt habe ist dass mein Falchion was poliert wurde weniger Pflege und nicht so Anfällig ist wie der 1,5 Händer der nicht poliert ist.

    Besten Gruss
    BlackT

    Also ich setze auf YAS, alle aktuellen Röhmer schiessen
    ohne Probleme damit (besitze RG88, RG96, RG96Match, CP1, Mauser HSC90)
    Werde aber als alternative noch Geco ausprobieren.

    Und meine Revolver bekommen die Gewohnten UMA und neu SK 9mmR

    Hier noch das Ergebnis eines kleines Testes zu der YAS Muni.
    Verschossen mit RG88 und CP1, jeweils eine RWS, Fiocchi und ne YAS
    Die RWS waren wie gewohnt,sauber. (So wie wir sie kannten)
    Bei Fiocchi zerfetzten die Kappen, waren aber sehr laut.
    Die YAS waren auch überraschend laut und haben dazu sauber gezündet.
    Test nachzulesen im Thread "Neue Munitionssorten Snail und YAS"

    Hallo

    Ja da gibts wirklich was für jeden Geschmack und es ist nicht leicht
    das Passende sofort zu finden:-)
    Dass man sein Schwert wahlweise als Schaukampf oder "Scharf"-Variante auswählen kann ist schon was Feines, denn solche Schwerter
    findet man bei anderen Internetshops fast nur als Schaukampfschwerter.

    Bedenke aber dass zusätzlich zu den Mehrkosten der Klingenbearbeitung noch Kosten für ne geeignete Scheide bzw. Schwertgehänge anfallen, denn die sind leider nicht dabei.

    Ich hatte mir dort ein Pavel Leier Einhandfalchion und ein 1,5Händer
    geordert, inklusive Gehänge. Beide Spitz und 0,5-1mm Kante.
    Das Falchion zusätzlich poliert.
    Beides sehr schöne Arbeiten bin wie gesagt äusserst zufrieden, allerdings sind sie trotz 0,5-1mm Kante stumpf, also nicht geschliffen.
    Habe mal ein Foto der Beiden angehängt...

    Grüsse
    BlackT

    Hehe kein Problem, hier wird und bekommt man geholfen:-)

    Nein mit dem Schwert kannst du bestimmt nichts falsch machen, soll
    es überwiegend zur Deko sein oder betreibst du auch Schaukampf damit?
    Denn wegen Letzterem würde ich es mir aber mit der Härte überdenken.
    Denn Pavel Leier schmiedet sie wie gesagt extrem weich, was zwar
    für ne hohe Flexibilität spricht, allerdings bekommst du damit aber auch sehr schnell Kratzer und Scharten beim Kampf wenn der Gegner eine härtere Klinge hat.
    So sollte schon der Gegner auch ein Schwert mit der gleichen Härte haben.
    Und Schwerter mit 48-52 hrc brechen so schnell nun auch wieder nicht, ist ja alles Federstahl.

    Schwertshop führt ja auch andere tschechische Schmieden, schau mal bei dem jeweiligen Schwert die Produktnummer, Prefixen wie "pal" steht für Pavel Leier, "jk" für Jiri Konjak und "pef" für Kovex Ars, letztere ist sehr sehr gut.

    Hallo

    Also, bei dem Schwert handelt es sich um eine Klinge von
    dem tschechichen Schmied Pavel Leier, erkennbar an der
    Adlerkopf-Schmiedemarke.
    http://www.leier.cz/
    Es sind preisgünstige, mittelklasse Schaukampfschwerter allerdings
    sehr sehr weich geschmiedet +/- 45 hrc

    Dein Link zeigt des Händlers alte Webseite ;)
    Hier die Aktuelle mit Preis, 189€
    http://www.schwertshop.de/schwerter/mitt…-schwert-4.html

    Ich selbst habe auch 2 Pavel leier schwerter, sind gut verarbeitet aber
    relativ schwer. Für meine Ansprüche (Reenactment) reichen sie aber
    vollkommen aus.

    Es sind halt einfache Händler die neben ihrem Riesenangebot
    auch beschlossen haben Katana in ihr Angebot aufzunehmen.
    Das ist in meinen Augen noch zu verzeihen, die müssen ja nicht
    bevor sie Katana verkaufen dürfen vorher ein Katanaeinführungskurs absolvieren *lol*
    Wenn jetzt ein exclusiver reiner Katanashop Katanas schreibt ists schon
    fragwürdiger...

    Bin jedenfalls auf Neuigkeiten deines Katan24 Katana gespannt,
    schönen Abend noch.

    Nun alleine wegen diesem (leider recht häufigem) Rechtschreibfehler
    würde ich aber kein Shop verdammen, es sind halt keine
    Japanologen oder Katanakenner, sondern nur Händler.
    Swords-and-more ist nicht so schlecht die haben viele Katana
    unterschiedlicher Hersteller im Angebot und das meist günstiger als anderswo.

    Wer absolute Meisterklingen sucht und wo garantiert keine Schreibfehler
    vorkommen, sollte mal bei Karl Heinz Peuker vorbeischauen, Klingen von Meister Kunimasa Matsuba sind echt ein Traum
    http://www.japanklingen.de

    Jein, unser Damast,wie wir ihn bei nichtjapanischen Klingen her kennen
    wird nur wegen der Optik gefalltet.
    Bei Katana hingegen wurde der Stahl gefalltet um den Kohlenstoff homogen zu verteilen weil der Rohstahl zu unrein war.
    Die schöne Maserung war also in traditioneller Hinsicht nur ein schöner
    Nebeneffekt. 12-13 mal gefalltet ist schon viel, wenn man noch weiter fallten würde würde die Hada so fein werden dass man sie fast nicht mehr sieht.
    Die Hada wird allerdings mit einer gründlichen Politur noch weiter zur Geltung gebracht und Sichtbarer, allerdings ist dies eher für Sammlerklingen oder Leute die es sich leisten können,denn ne ordentliche Politur kostet gut und gerne n'1000ender :)

    Hallo

    Weiss auch nicht ob man jetzt mit blossem Auge ein Soshu Kitae erkennt oder net, ist ja sehr schwierig da man nur den harten Aussenstahl sieht.
    Eigentlich verwendet man bei Katana nicht den Begriff "Damast" da
    alle Rohlinge der 4 Schichten zuerst gefalltet werden um den Stahl zu homogenisieren. Und dann werden die Stahlbarren je nach Konstruktion zusammengelegt und zu einer Klinge ausgeschmiedet, die Konstruktion wird nicht nochmal gefalltet.
    Was man also sieht, ist die Hada des Aussenstahls :)
    Beim üblichen Damast wird der Stahl nur wenig gefalltet um gewollt
    diese deutliche Maserung zu erhalten.

    Ist schon klar dass Herr Zheng ein aufgehender Stern in China ist, zumal er solch günstige Klingen im Vergleich zur Konkurrenz schmiedet.
    Brauchbar und Individuell sind sie allemals bestimmt, ob die Schmiedeart stimmt sei dahin gestellt.
    Ich erkläre mir den günstigen Preis halt nur da die Schmiede bestimmt riesig ist und 300 Mitarbeiter dort die Schwerter zurechthämmern.
    Aber ob ein Soshu Kitae besser ist als eine herkömmliche Schmiedeart
    a la Kobuse oder Honsanmai ist Zweifelhaft, in Feudaljapan waren letztere Beiden sehr häufig vertreten.

    Aber gut zu hören dass die Katana24 Klingen in der Praxis überzeugen,ist ja schliesslich Hauptsache. Bei mir spielt die Montur und Veredlung in erster Linie die Hauptrolle,da ich ja Sammler bin.
    Hab ein WKC Tamahagane, und muss sagen dass ich noch kein edleres und schärferes Katana bisher in den Händen hielt, die feine Hada und der dezente Hamon sind sehr schön, was nicht jedermanns Geschmack trifft.

    Nein habe leider noch keine Bilder, das Katana wird erst in ca.8 Wochen fertig sein. Wollte es aber unbedingt personalisieren, da es mir als Standartversion nicht 100%ig gefiel.
    Wollte eine Tsuka-Maki im Katate-Maki Stil (Battle Wrap) und
    eine Gomabashi-Hi (2 kurze Hi) und schwarze, geschliffene und polierte Samé um die Saya :n1:
    Habe aber mal ein Bild der Standartversion angehängt

    Mir war Katachi-Art nur deshalb aufgefallen weil die
    mal ein Einzelstück im Angebot hatten ein echtes Nihonto aus
    Beginn des 19.Jahrhunderts, sah sehr schön aus, Preis allerdings auf
    Anfrage.
    Klar kann man solchen Shops nie bedenkenlos vertrauen...

    1090iger Kohlenstoffstahl gibt es sehr wohl, genau wie 1060iger, 1050iger, hier ändert nur der C Gehalt, was weniger C im Stahl desto weicher bleibt er beim Härten, diese werden eher für Federstähle werwendet, kann sich also um ein Federstahlkatana handeln.

    Die Katana24 Klingen sind mittlerweile wirklich bekannt, schlecht werden sie laut deinen Aussagen und Bewertungen bestimmt nicht sein, bin mal gespannt. Nur die Schmiedeart Soshu Kitae mit den 4 verwendeten Stahlsorten ist die komplizierteste Schmiedeart die selbst nur wenige Japanische Katana-Kaji berherrschen bin da wirklich etwas misstrauisch...

    Meine kleine feine Katanasammlung besteht überwiegend aus
    hochwertigen WKC und einigen Chen Klingen, bin aber mehr als zufrieden damit und ein Custom Golden Eye Of The Tiger ist noch in Fertigung kann es kaum erwarten (:)

    Hallo

    Ich habe die HSc 90 und ihre Schwester die RG88
    beide in Nickel und habe die Griffschalen vertauscht
    also Holzgriffschalen der RG88 auf die Mauser und umgekehrt.

    Die Mauser bleibt vorerst Ausstellungsstück, die RG88 ist mittlerweile
    2 Jahre im Dauereinsatz und funktionniert
    nach wie vor einwandfrei, auch die Vernicklung weist noch keinerlei
    Schäden oder Abnutzung auf.

    Als Holster verwende ich den Universalholster für kleine bis mittlere Pistolen von Schneider, ist billig reicht aber vollkommen aus
    die Pistole sitzt auch Spielfrei drin.

    Grüsse
    Blacky