Beiträge von WaltherLP3

    Genau die Flecken in der näheren Aufnahme (Bild2), Entweder ich beize den hinteren Teil noch dunkler nach, oder ich lasse das ganze so
    und trage Antikwachs bzw. Schaftwachs von Birchwood Casey öfters auf! Ölen mit Schaftöl wird auf Buche auch nichts besonderes bringen.
    Grüße:

    Heute ist der Schaft wieder voll durchgetrocknet, ist aber auch nicht gerade der Hit. Das mit dem bleichen wäre auch eine Option, aber mit den Chemikalien
    und habe ich es nicht gerade so! Habe ja versucht die dunklen Stellen mit feiner Stahlwolle aufzuhellen, diese wurden aber sofort wieder nach dem leichten Nachbeizen dunkel. Manchen würde der Schaft bestimmt so ausreichen, aber ich habe da halt eine andere Vorstellung davon. Früher hatte ich auch schon Nussbaumschäfte
    in Top Quallität hinbekommen, da hatte ich eine Spezial Holzwachsbeize die es leider so heute nicht mehr gibt! Sogar Ölschäfte habe ich recht gut hinbekommen,
    aber mit der Buche komme ich einfach nicht zurecht! :cursing: Könnt ihr mir evt. sagen wie/mit welchem Programm hier Bilder hochgeladen werden dürfen?
    Würde dann mal was anhängen.
    Viele Grüße:

    Hallo,
    vielen Dank für Eure Antworten, ich habe den gebeizten Schaft nochmals mit feiner Stahlwolle bearbeitet, leider gefällt er mir jetzt gar nicht mehr! Also habe ich ihn nochmals leicht/dünn nachgebeizt, aber leider sind genau diese Stellen "wieder" zu dunkel geworden. :thumbdown:
    Mir ist schon klar, dass Holz ein Naturprodukt ist und nicht immer gleich wird. Aber scheinbar habe ich da einen besonders "schlechten Buchenschaft "erwischt. :(
    Jetzt ist er gerade wieder am trocknen, mal sehen was da morgen raus kommt! ?(
    Viele Grüße:

    Hallo zusammen,
    ich habe mal die Suchfunktion durchgestöbert, aber nicht recht genau das, was ich suchte gefunden. Ich habe einen recht hellen Buchenschaft,
    den ich kpl. und sauber abgeschliffen habe. Danach wurde er mit Clou (Nussbaum) sauber gebeizt! Leider hat er doch ein paar hellere und dunklere Flecken bekommen! Ich habe sauber von unten nach oben gebeizt. Jetzt stellt sich mir die Frage, soll ich den Schaft
    erst mal mit Holzwachs oder mit Öl weiter bearbeiten.Meine Buche hat ja nicht gerade die schönste Maserung, daher meine Frage: Bringt da Schaftöl überhaupt was,
    oder soll ich nur viel Wachs auftragen? Es gäbe ja noch die Möglichkeit eines Lackschafts, diese möchte ich aber nicht unbedingt! Oder ist das doch die Beste Lösung?
    Würde mich über ein paar Anregungen sehr freuen,danke.
    Viele Grüße: WaltherLP3

    Hallo KleisterMeister,
    vielen Dank für Deine schnelle Info zum Laufmantel. Ich bin zur Zeit am überholen des Anschütz-Systems( schmieren und ölen usw..) auf der vorderen
    Brücke klemmen zwei Inbusschrauben den Laufmantel,diese habe ich schon gelöst, leider läßt sich der Laufmantel aber immer noch nicht abziehen!
    Mal sehen wie ich da weiter komme! Laut Bedienungsanleitung soll an der hinteren Brücke noch ein Band(Ersatzteil 76a) vorhanden/befestigt sein,dass ich aber leider nicht finde!
    Viele Grüße:

    Hallo Schnurbel,
    auch eine gute Idee/Lösung. Gibt es denn das Simalux-Rad auch einzeln als Ersatzteil? Hat da einer evt. die Maße vom Innendurchmesser? ?(
    Mein Parallaxen-Seiten/Verstellrad hat aussen einen "D=31,80mm!"
    Viele Grüße:
    PS: Wie sieht es überhaupt innen in dem linken Verstellrad genau aus? Habe bis jetzt keine Bilder davon gefunden!

    Hallo MarcKA und Paramags,
    das ist schon mal eine sehr,sehr gute Idee mit dem Adapter,läßt sich gut auf einer kleinen Drehbank(vorhanden) herstellen.
    Das mit dem HT-Kunststoff/Rohrabschluss- Deckel habe ich gestern auch hier gelesen. :thumbup: Ist eine gute Lösung, wenn keine Drehbank
    oder Fräse vorhanden ist. Eigentlich könnte ich mir gleich ein Alurad selbst drehen(auf wenig Gewicht achten)und dieses dann mit
    Madenschrauben direkt in den Fingermulden des kleinen Verstellrades fixieren/klemmen! Mal sehen was sich da ergibt! ;^)
    Viele Grüße:

    Hallo,
    bedanke mich erst mal für Eure schnellen Infos zum ZF. Genau um dieses ZF handelt es sich,was Paramags im Web suchte und fand. 8)
    Wie ich im Web auch schon bemerkte, werden diese ZF`s von "mehreren Herstellern" gebaut! Ihr meint also, über das kpl. seitliche Rad
    (was ja aussen Vertiefungen hat) einfach ein großes Rad drüber schieben und dann mit einer sehr langen M2er-M3er? Schraube sichern,oder?
    Aufpressen geht ja auch schlecht und alle Vertiefungen des Tubusrads, im großen Rad ausarbeiten, ist ein zu hoher Aufwand.
    Viele Grüße

    Hallo zusammen,
    wollte Euch mal fragen, wie man ein Parallaxerad an einen ZF mit Mitteltubusverstellung(links) befestigt?
    Bei meinem Leupold 3,5-10 x 40:MIL-DOT ist da nur eine Inbuss-Madenschraube seitlich drin.Die Parallaxen-Verstellung ist spielfrei und
    geht auch relativ schwer zu verstellen! Nach entfernen der Madenschraube bringe ich jedoch das ganze Verstellrad nicht runter!
    Habt Ihr mir da Tipp`s ,sollte ja nichts kaputt gehen! Mich würden auch die verschiedenen Befestigungsarten "dieser Räder" interessieren!
    Viele Grüße: WaltherLP3

    Hallo zusammen,
    wollte Euch mal fragen, ob Ihr wisst wie man und mit was man an einen Nussbaumschaft oder Buchenschaft einige Bereiche nach dem punzieren schwärzt? ?(
    Viele Hersteller( Anschütz/Walther Feinwerkbau usw...) haben diese geschwärzten Bereiche um die punzierten Angriffsflächen rum vom Werk aus!
    Würde mich über eine kurze informative Antwort sehr freuen,danke! 8)
    Grüße: Wolfgang

    Hallo Geb,
    vielen herzlichen Dank für Deine Antwort! Dachte schon es meldet sich gar keiner. :huldige: Ich denke,dass die mit dem Stift älter sind,da diese alle auf den CP1-CP2er dran sind! Diese anderen habe ich schon öfters auf CP3en gesehen!
    Normalerweise ist ja alles gleich,nur der kleine Rechteckteller in dem Ventil der Kartusche(hält evt. Schmutz von der Kammer ab??)ist eben recht groß!Die meisten dieser Kartuschen haben aber auch schon aussen den gut haltbaren Lack drauf!Ist so ein rauher schwarzer Lack.Bei den alten Kartuschen ist der Lack (war sehr glatt)immer schnell abgeplatzt und sah auch dann sehr unansehnlich aus! :new16:
    Grüsse: Wolfgang

    Hallo zusammen,
    wollte mal nachfragen, ob sich einer mit der Funktion der CO2 Kartuschen von Walther CP1 bis CP3 aus kennt?? Habe verschiedene Kartuschen(alle mit den 53 Gramm) jedoch haben manche im Ventil der Kartusche Abweichungen!Manche haben ein Ventil mit einer Schlitzschraube und einem kleinem Stift in der Mitte,andere haben einen kleinen flachen rechteckigen Messingeinsatz drin.Was ist hier der Unterschied???Kann man alle untereinander auch verwenden???Würde mich über eine Antwort sehr freuen,danke!
    Viele Grüsse: Wolfgang

    Hallo zusammen,
    habe nun sehr aufmerksam mal alles zur Walther LP2 hier durchgelesen!
    Mein Problem: Meine Walther LP2 sehr frühe Ausführung hat oben im Ventildeckel "KEINE" dieser drei üblichen D=2,5mm Bohrungen. :nuts:Der Deckel sieht aber zu 100% Original aus! Fällt da einem evt. noch was ein?Würde mich über eine Antwort sehr freuen,danke!
    Viele Grüße: Wolfgang