Beiträge von borke

    Dank des Baukastensystems von Walther können Besitzer der AP20 auf eine vergleichsweise große Anzahl an Griffen zurück greifen .

    So passt an die AP20 Neben dem Universalgriff auch der Nußbaumgriff (an der Pro serienmäßig ) in verschiedenen Größen,auch für Linkshänder.Desweiteren passen auch Griffe anderer Hersteller ,z.B. die Griffe von Rink (Nußbaum oder Schichtholz),auch ein Maßgriff solte so möglich sein.

    Seit einem knappen Jahr bietet Walther für die LP400 auch einen Schichtholzgriff "Green Pepper" an ,allerdings nur in der Größe M und nur für Rechtshänder.Dieser Griff passt auch an die AP20 .

    Es ist jedoch (momentan ) sehr schwer ,einen solchen zu finden.Auf der Webseite von Walther ist dieser weder bei der LP400 noch bei der AP20 als Zubehör gelistet ,lediglich auf der Preisliste für die Walther Shops taucht dieser auf (Artikelnummer 282 20 83).

    Im Handel ist dieser derzeit auch nicht erhältlich ,als einzigster Anbieter hat derzeit Schießsport Buinger diesen gelistet ,ist dort aber schon seit längerer Zeit nicht lieferbar

    Ich hatte das Glück,einen neuwertigen Griff Green Pepper recht günstig auf egun zu ersteigern ;)
    Ist sicherlich Geschmackssache,gefällt mir persönlich aber besser als die Schichtholzgriffe von Rink in den Farben blau/orange/braun.

    Leider bietet Walther die AP20 nicht auch schon ab Werk in der Green Pepper Variante an wie bei der LP400 ,wer aber dennoch gerne eine solche hätte,der sollte sich mal bei egun umsehen ,dort gibt es einen Händler ,welcher die AP20 in allen möglichen Varianten anbietet ,so auch mit dem Green Pepper Griff ,obendrein sind die Preise noch mit die derzeit günstigsten am Markt.

    Für eine Einsteigerwaffe hat man somit eine sehr große Auswahl an Griffen und es sollte daher für jeden ein passender Griff zu finden sein.Zu beachten wäre nur ,dass bei einem Wechsel vom Universalgriff auf einen der Holzgriffe eine zusätzliche Hülse benötigt wird ,die man sich zusätzlich kaufen muss (Artikelnummer 278 70 83).


    Wenn man versehentlich eine Scheibe bereits gespeichert hat und man bemerkt, dass die Treffer nicht richtig gezählt wurden, kann man doch einfach die Session löschen und noch mal neu anlegen, dazu bedarf es ja nicht unbedingt der Pro Version. Wozu man ansonsten noch nachträglich die Treffer verschieben können sollte ,erschließt sich mir allerdings nicht wirklich, zumal man ja die Scheiben nach dem Speicher sicher nicht aufhebt (ich zumindest nicht ;) ).

    Mit Kotte&Zeller habe ich auch nicht unbedingt die besten Erfahrungen gemacht (lange Lieferzeit und keine Antwort auf Email).

    Kann dir SWS empfehlen schnelle Lieferung (hatte nach Weihnachten noch mal Patronen bestellt ,am Vormittag Bestellung aufgegeben, am nächsten!! Morgen klingelte der Spediteur) und deutlich billiger waren die auch noch (500 Stück 9mm mit Gefahrgutzuschlag für 79,40 €) ;)

    Mit der AP20 Pro bekommt man ja eine wirklich gute Matchpistole ,aber was die Pro Version nun wirklich nicht verdient hat ,sind diese bunten Strohhalme als Laufmantel.Hier hätte man sich diese ganzen bunten Laufmäntel sparen sollen und stattdessen der Pro einen Laufmantel aus Alu oder Karbon spendieren sollen.

    Deshalb war dies auch das Erste ,was ich an meiner Pro geändert habe.

    Hier hatte Ich ja schon mal vor längerer Zeit über einen Laufmantel aus Alu berichtet:

    Laufmantel aus Alu für Hämmerli AP20

    Inzwischen habe ich mich auch nach anderen geeigneten Materialien für einen Laufmantel umgesehen.

    Da wären z.B. Rohre aus CFK (Karbon) ,diese gibt es mit matter oder glänzender Oberfläche.Die Rohre gibt es mit Innendurchmesser von 10mm oder 11mm (Aussendurchmesser 12mm).Ich hatte mich für ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 11mm entschieden,dies hatt den Vorteil ,dass dieses Rohr dann ohne Nacharbeiten auf den Lauf passt.Allerdings musste ich dann feststellen,dass dieses so locker auf dem Lauf sitzt ,dass dieser beim Anheben/Absenken der Waffe leicht klapperte.Ich würde daher lieber ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 10mm empfehlen und dafür lieber in Kauf zu nehmen ,dieses mit etwas Schleifpapier oder einer Rundfeile etwas zu weiten ,bis der Laufmantel straff auf dem Lauf sitzt.

    Desweiteren bin ich bei einem Anbieter auf ein Rohr (Restbestände) aus GFK (Glasfaser) gestoßen ,dieses hat eine Decklage aus silbernen Aluminiumgewebe und einen Innendurchmesser von 10mm (Aussen 12mm) und muss ebenfalls an den Lauf angepasst werden ,was aber auf Grund des recht weichen Materials schnell ging.Mir persönlich gefällt dieser Laufmantel am besten und sieht dem der LP400 Carbon auch sehr ähnlich.

    Ich habe mal die verschiedenen Laufmäntel gewogen (einschließlich dem original PVC Laufmantel):

    Alu 20g
    GFK 16g
    PVC 6g
    CFK 3g

    Mit der AP20 Pro bekommt man tatsächlich eine wirklich vollwertige Matchpistole für vergleichbar kleines Geld, man muss schon ziemlich weit oben mitschießen können, um die Vorteile der teils erheblich teureren Lupis anderer Hersteller (Absorber ,besserer Abzug) ausnutzen zu können.

    Wenn ich mir meinen obigen Diabolo Test so ansehe, wundert es mich nicht ,dass deine Frau keinen Unterschied zwischen den Geco und den R10 wahrgenommen hat .Ist aber schon erstaunlich, wenn man den großen Preisunterschied beider Sorten im Hinterkopf hat ...

    Hallo

    Da ich zu der Hämmerli AP20 hier im Forum nicht all zu viel gefunden habe ,dachte ich mir ,ich mache mal einen extra Thread hierzu auf.
    Ich selbst besitze die AP20 Pro seit etwa zwei Jahren,hatte aber in den letzten etwa 18 Monaten leider kaum Gelegenheit,diese zu nutzen.Nun ist es wieder etwas ruhiger geworden und ich hatte wieder etwas Zeit,um mit dem Löcher stanzen anzufangen.Vor der AP20 Pro hatte ich eine Röhm Twinmaster Action (war auch zugleich meine erste Pressluftpistole) und eine Röhm Twinmaster Match ,beides auch echt tolle Pistolen .Nebenbei benutze ich zum plinken noch eine HW40,welche auch erstaunlich präzise ist.

    Natürlich hat mich vor allem auch interessiert,welche Diabolo wohl für meine AP20 am geeignetesten sind.Daher will ich mal mit einem kleinen Diabolo Test beginnen.Ich hatte mir schon vor längerer Zeit aus diesem Grund bei SWS einige Teströhrchen an Diabolos bestellt.Ich bin aber erst jetzt dazu gekommen,diese mal auszutesten.Neben den 9 verschiedenen Sorten an Diabolo waren auch meine bisher verwendeten RWS Geco mit vertreten (sind noch die Geco in der blauen Dose ,hatte mir mal vor einigen Jahren bei SWS mehrere Stangen zum unschlagbaren Preis von nur 22,50€ pro Stange gekauft,wovon aktuell noch 9 Dosen übrig sind).
    Für meinen Test habe ich die AP20 in einen kleinen Schraubstock mit Kugelgelenk und Schonbacken am Griff fest eingespannt (einspannen an der Kartusche habe ich mich nicht getraut ) ,zusätzlich kurz vor dem Laufende einen Holzblock untergestellt,um ein eventuelles Absinken der Waffe zu verhindern, Distanz 10 Meter. Sicher nicht der professionelleste Aufbau,aber für meine Zwecke ausreichend.

    Neben dem Kopfmaß von 4,5mm habe ich bei einigen Sorten auch das Kopfmaß von 4,49mm ausprobiert.Das Ergebnis habe ich mal in einer Tabelle zusammen gestellt und die Scheiben mit den Schussbildern angehängt.

    Überrascht war ich ,dass die mit Abstand teuersten Diabolo Im Test,die RWS R10, recht schlecht abgeschnittenen hatten und meine bisher verwendeten Geco und somit auch die günstigsten Diabolo im Test fast die gleichen Ergebnisse erzielten.Da stellt sich einem natürlich schon die Frage,womit der hohe Preisunterschied zwischen den beiden Sorten zu rechtfertigen ist.Das beste Ergebnis mit einem Lochkreis von nur 6,6mm erzielte ich mit den RWS Meisterkugel Pistole mit Kopfmaß 4,5mm.Erschreckend war bei meinem Test jedoch für mich das Schussbild der RWS Club mit einem Lochkreis von 12,7mm.Wenn man von den untermaßigen RWS R10 und den RWS Club absieht ,lagen alle anderen Sorten mit einem Lochkreis von um die 10mm etwa gleich auf.

    Mit welchen Diabolo habt ihr bei der AP20 bisher die besten Erfahrungen gemacht?

    Gruß
    borke


    Hast natürlich Recht, ist schon ein eigenartiges Geschäftsgebaren, wenn man auf keinerlei Kontaktaufnahme reagiert. Kenne ich von den Auktionshäusern mit denen ich bis jetzt zu tun hatte überhaupt nicht. Würde wahrscheinlich bei solch einem Auktionshaus nicht noch mal bieten.
    Drücke dir trotzdem die Daumen, dass noch alles gut ausgeht ;)

    Also der Aufschlag von 23 % ist eigentlich nicht zu hoch für ein "normales" Auktionshaus ,sondern eher die Regel. Kenne etliche Briefmarken-Auktionen, da liegen die Aufgelder auch bei meist 22 bis 23 % (Differenzbesteuerung) oder 20 % zzgl 19 % MWST, meist wird sogar noch eine Losgebühr fällig.Habe aber bis jetzt immer eine Email mit der Rechnung bekommen, wenn ich mit einem oder mehreren Geboten erfolgreich war, dies dauert aber schon mal zwei oder drei Tage. Eine Benachrichtigung bei zu niedrigen Geboten erfolgt in der Regel nicht. Ist also nicht mit ebay oder egun zu vergleichen, wo der Käufer keine Aufgelder zahlen muss und auch meistens gleich nach der Auktion die Zahlungsaufforderung erhält ;)

    Schau mal auf die Seite von Berwall, die bieten neben hervorragend verarbeiteten Koffern in allen möglichen Größen (ich selbst nutze für meine Lupi den SW052 und bin voll zufrieden) auch die Möglichkeit von einer Maßanfertigung von Inlays an.


    Eine günstige Alternative wäre auch Würfel- oder Rasterschaumstoff,gibt es z.B. recht günstig in der Bucht ;)