Beiträge von Reclaim

    Ich nehm´s nicht persönlich, es scheint dein Stolz hat Schaden genommen.

    Ich bleibe dabei - das wird sehr schwierig. Alleine wenn dir das Durchbeizen gelingt, das Trocknen aller Schichten ohne Verwerfungen und Rissbildung ist nicht einfach und äußerst zeitintensiv. Und wie andere auch(Ivan) sehe ich beim Zusammenleimen der vielen Schichten die Gefahr, das es zu Luft und Leimblasen innerhalb des Stückes kommt - das Stück muss ja für einen Schaft entsprechend groß sein, da steigt das Risiko. Mach doch mal ein Probestück und lade ein , zwei Bilder hoch - ist selbst für Leute die keine Ahnung haben, sehr interessant. Da brauch ich keinen Smiley.

    Also ich nehme mich deiner an ...

    Es hat wohl noch keiner geantwortet, weil dein Anliegen ... falsch ist.
    Warum willst du das Furnier vorher beizen ?
    Das macht keinen Sinn. Leim doch einfach mit den Funieren deinen Schaft zusammen, dann kommt viel,viel,viel Schleifarbeit und dann kannste Beizen. Die Beize dringt doch nur einen halben mm ein, und ist auch schnell durch/weggeschliffen. Aber wenn du auf nervige, sinnlose Arbeit stehst, dann mach das doch so wie du es vorhast. Den Effekt, den du willst, erinnert mich an Micarta, da sind die dünnen Schichten aber aus einer Art Papier. Vielleicht gibt es das blaue Furnier auch so als Kunstprodukt - dann noch Furnier eines dunklen Holzes, dann hätte man gar nichts mehr zu beizen. Die Leimschichten sollte man vielleicht auch nicht vergessen.

    Tja ich bin so ein Fuchs.

    Du hättest übrigens auch Graphit Pulver nehmen können, schaut mehr nach "Explosion" aus, als nach Rokkokofetischist.

    Aber liege ich falsch, oder gibt es bei der AM 1250 oder Dominator 850 (kleiner Scherz) nicht eh nur 2 Dichtungsringe, wenn man vom Ventilkörper absieht?

    Da gibt es den Zubringer O-Ring und dann noch diesen einen Orangenen unten am Ventilstößel - der wäre auch ein Kandidat.
    Und in der Manual heißt es ja auch dazu:
    "Um eine dauerhafte Funktion Ihrer Waffe zu
    gewährleisten, sprühen Sie hin und wieder 2 bis 3 Tropfen Waffenöl an
    den Zubringerstift und durch den leeren Trommelschacht in die Waffe"

    Aber wie soll ich bloß 2-3 Tropfen "sprühen"? ?(

    Ich muss mir eine Pressluftpumpe kaufen, und da es für die Walther Hill Pumpe nicht reicht , will ich mir eine der Gehmannpumpen kaufen.

    Für meine Kartuschen (Walther LG Junior und LP) habe ich einen 300 Bar Adapter an meiner Taucherflasche, die ich nicht mehr befüllen kann.

    Geht der, oder muss ich mir einen anderen dazu kaufen ? Da gibt es auch einen 200 Bar Adapter, aber der 300er müßte eigentlich auch gehen, oder ???

    Nachdem mein bisheriger Bericht aus "Basteln, Reparieren und mehr" es nicht mehr ins neue Portal geschafft hat, hier eine Zusammenfassung meiner Bemühungen.

    Wichtig für die Gewehre Airmagnum und 1250 Dominator ist ein neuer Schaft, da der Originalschaft mies ist - der Lauf kann nicht freischwingen, blablabla, das wurde hier schon häufig thematisiert.

    Also kam nach Ralfgnors Idee ein alter LG Matchschaft als Basis zum tragen, hier ein 40 Jahre alter Nussbaumschaft eines Walther LGVs.

    Nach dem Ausarbeiten des Schaftes (System , Lauf und HP-Kartusche) wurde die Erhöhung und der Frontabschluss aus Nussbaumstücken angefertigt und verleimt.
    Ausbesserungen aus Holzspachtel wurden mit speziellen Filzstiften dem Holz angeglichen.
    Alles wurde alleine des Glanzes wegen mit 2 Komponenten Klarlack versiegelt (4 Schichten).

    Im letzten Schritt wurde der Schaft um 8cm gekürzt, damit 300bar HP Kartuschen zum Einsatz komen können, dadurch verbessert sich die Balance und das Gewicht verringert sich erhheblich.
    Ebenfalls wurde ein 19 x 1 mm Alurohr als Laufmantel benutzt, der Schaft musste um 2mm an der Erhöhung abgetragen werden und die Aussparung für den Lauf musste dem Laufmantel angepasst werden.

    Der Schaft wirkt nun nicht mehr so frontlastig und bullig, das Gewehr sieht auch mit langer Kartusche im neuen Kleid besser aus.
    Außerdem habe ich mir einen Spass erlaubt und ein 0,4mm dickes Goldschild mit pers. Gewehrbezeichnung auf die linke Seite angebracht, mir gefällts.
    Da auch unten am Vorderschaft locker ein cm abgeschliffen wurde, muss alles nochmal neu lackiert werden, dann wird auch der Abzugsbügel aus Alu Schwarz lackiert.


    Als Hämmerli ZG30 Umbau auf Pressluft, leider ließ die Präzision zu wünschen ...


    ... anders mit einem gebrauchten 1250 Dominator mit schwarz lackierter Alukartusche. Präzise aber immer noch der "bauchige" Schaft .

    Der Unterschied ist deutlich zu sehen:

    Ach, und den BVB Aufnäher kann man endlich wieder "zeigen".

    Nach der Lackierung des Schaftes und des Abzugsbügels ist es endgültig fertig - versprochen !

    Ich habe eine Seben - Befestigung am ZF und mit meiner SANYO Xacti FH-1 in Full-HD(1980x1080p) tolle Videos gemacht. Aufgelegt läßt sich so auch super über den hochauflösenden Monitor zielen. Das perfekte Ausrichten ist allerdings sehr zeitintensiv. Von der Montage auf EWB-pflichtigen Waffen jeder Art ist abzuraten, da man in vollem Umfang das Gewehr nicht handhaben kann, wie man es nun mal handhaben sollte. Bei freien Waffen in angemessener Umgebung sehe ich da kein Problem.
    Wird das ZF aber entsprechend weit nach vorne gelegt, wöre ein anständiges Anlegen des Gewehres möglich.

    Zitat

    Hat aber nicht unbedingt logische, sondern politische Gründe. Erstens ist die P90 vermutlich teurer, vor allem die Munition, zweitens wird die KRISS in Amerika zusammengeschraubt.

    Der O´Neill hat auch schon so was geschrieben, aber beim U.S. Militär ist eher Billig nicht so gut, sauteuer dagegen wunderbar. Es würde also eher für die P90 sprechen, die kann man ja auch von Mexicanern in den Staaten zsammenbauen lassen.
    Die Bevorzugung des Kalibers .45 hat sehr nüchtern GERMI toll ausgedrückt:

    Zitat

    Diese Kaliber (4,6mmx30 und 5,7mmx28 ) sind, wenn auch klein, allesamt panzerbrechend. Auf 100m gehen die noch durch eine Kevlarweste und auf 200m durch einen Kevlarhelm, teilweise auch mit Titaneinlagen. Deswegen sind die in Deutschland für Zivilisten verboten worden....das hat den Vorteil man kann auch Gegner mit Schutzwesten aufhalten, aber bei Gegnern ohne wirds schon schwerer da hier einfach durchgeschossen wird. Das ist halt immer so ein Kompromiss.

    Da die Amis als Okkupatoren(Invasoren und alle schreien auf) vorallem Zivilisten töten müssen, ist der Vorteil der erhöhten Durchschlagskraft gg Panzerungen/Westen gegenüber der Mann-Stopp Wirkung des .45ers zu vernachlässigen. Also will man für die von euch bereits beschriebenen Gefechtssituationen den (wortwörtlich) größten Bumms.

    Ich hätte eine lustige Geschichte und da diese 12 Jahre zurückliegt, und eigentlich nichts passiert ist, könnte man was schreiben ...

    1998 wollte ich mir einen .68er Paintballmarkierer kaufen - damals gab es noch keine Auswahl wie heute und die Preise der US-Hersteller waren astronomisch. Also habe ich mich bei einem US-Discounter, der Worldwide verschifft, ob sie meine Bestellung , einen Markierer, möglichst mit "F" nach DE schicken können. Ihr merkt, wie ahnungslos ich doch mit 18/19 war. :sleeping:

    Antwort bekommen - ja sie können, sogar mit "F"! Wow, was kann da schon schief gehen, Geld überwiesen und abgewartet.
    2 Wochen später klingelt das Telefon und es ist das BKA , ein Herr B...
    "Ähh, Sie haben sich da wohl einen Painball-Markierer aus den USA schicken lassen - der ist jetzt bei uns."(!!!!!!!!!)
    Ich:"oh. Ja , stimmt. Wieso?" :whistling:
    "Ja, den haben wir getestet, und der ist zu stark für hiesige Bestimmungen."
    "Komisch, der Verkäufer hat mir zugesichert, die "F"-Version des Markierers zu schicken, ist der nicht mit "F"?" (Wie naiv kann man sein)
    "Jaja, der Markierer hat ein "F", aber das heißt ja nichts - die Energie ist deutlich zu hoch."
    Ich: " Das liegt an einem Bauteil - wenn ich ihnen das zuschicke, ist dann allles im Grünen?"
    Unglaublich aber wahr : "Ja, das würde gehen."
    Dann gab er mir die Adresse vom BKA Wiesbaden, verschickt wurde die Feder von mir am selben Tag mit "zu Händen Herr B..."


    1 Woche später kam der Markierer mit Aufkleber des BKAs bei mir zu Hause an - der Paketbote hat schon komisch geguckt ...
    Die von mir geschickte Feder war eingebaut, die US-Feder haben sie behalten.Der Marker hatte tatsächlich ein "F" im klass. Fünfeck.
    Kosten für mich : Null DM.

    Bei so viel Ahnungslosigkeit so viel Glück haben - das war schon irgendwie witzig. Und Gott sei Dank auch mein letztes und einziges Vergehen.

    Das Ganze wird natürlich nicht zur Nachahmung empfohlen, und in der Post 9.11 - Welt wäre es sowieso folgenschwerer !

    Ich hatte das gleiche wie du ...

    Es lag bei mir an den Diabolos, und es hat wohl etwas mit dem Kelch zu tun, das heißt dem hinteren Ende des Dias. Ich habe mir den großen Karton Crosman Field Targets gekauft, 7und bei denen hakelt es am schlimmsten - auch wenn nicht so stark wie bei dir. Am besten "flutschen" die H&N Baracuda Power Copper Plated.

    Da hat man wirklich keinen Widerstand mehr, wie in dem Video. :thumbup:

    Ja, der Umbau ist möglich und auch gar nicht mal so teuer - aus eigener Erfahrung ist ein Eigenbau - (Holz)Schaft auch ein sehr lohnendes Unterfangen, gerade in der Preisklasse ist die AM eine tolle Plattform für Umbauten und Tuning, Reihenfolge im Idealfall: Umstieg auf HP ; Abzug leicht überarbeiten ; autom. Sicherung deaktivieren ; besserer, steiferer Schaft .
    Möchte einfach keine "Andere" mehr schiessen ... ich bin bei dem billigen Flittchen hängen geblieben :D

    Danke, Pactain :thumbsup: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! Das andere Problem war eine Feder beim Ballstopper, die sich verdreht hat - auch wieder eingerengt.

    Habe mein Projekt fast fertig, Bilder sind schon "up".

    Schalldämpfer angepasst und es fehlen nur noch die Griffschalen aus Rotpalme ... und die Kimme !

    Mal "Ohne" :

    Also 25,0mm x 1,5mm Alurohr mit gedrehtem Stopfen über den ABS Outer Barrel gepresst, ein 8cm langes Kupferrohr 28,0mm x 1,4mm in den Schalldämpfer gepresst, 2 Lochbohrungen, 2 M5 - Gewinde gebohrt und dann mit Madenschrauben zum fixieren - voila !

    Habe gestern zum ersten Mal meine KJW MK-1 auseinandergenommen, und nach dem Zusammenbau läßt sich kein Schuss auslösen, der Lauf kann sich nicht mehr bis zum Magazin zurückziehen - irgendwas klemmt, und ich meine, es ist der Bullet-Stopper (Nr. 25-27 Explosionsz.). ;(
    Falls vielleicht jemand ein Foto machen kann, wie das Normal aussieht, wenn das Oberteil abgenommen wurde - bei mir ist dieser Bulletstopper mit dem langen Ende vertikal vor der Lauföfffnung vor dem unmittelbaren Zusammenbau - das stimmt doch nicht, oder?
    Aber wie gehört es richtig, und kann ich den Bulletstopper ausbauen, mit Gewalt? ;(

    So, nach ganzen 24 Stunden kam heute die letzte Sniper Bestellung:
    KJW MK-1 und ein JBU Supressor Long.
    Aufgrund der Maße des Schallis ist nun folgendes möglich:

    Ich hoffe, bis zum Samstag isses fertich :D