Beiträge von Andi66

    Habe mich heute noch mal ein wenig im Keller betätigt.

    Mein Fazit:

    Wenn man sich erst einmal mit dem (zugegeben!) ziemlich bescheidenen Abzug arrangiert hat, sind durchaus akzeptable Ergebnisse möglich, wenn man beidhändig schießt. Einhändiges Schießen kann man absolut vergessen.

    Geschossen habe ich aus 9 Metern Entfernung auf Luftpistolen-Scheibe (17x17 cm) mit Gecos, einmal mit Norica "Apache" Rundkopf.

    Ich habe mal ein paar Scans eingestellt.

    Andi

    Zitat

    Original von heinzellmann
    Fiberoptikvisierungen machen auf der Pirsch Sinn, wenns dämmert. Aber wer um dreiteufelsnamen geht mit einer HW40 auf die Jagd??

    Ich - auf Ringe- und Dosenjagd im suboptimal beleuchteten Kellergewölbe. ;)

    Zitat

    Original von heinzellmann
    Andersherum betrachtet: Mei´ Lebtag´ist mir noch keine Matchwaffe untergekommen, deren Kimme und Korn mit Fiberoptik versehen waren.
    Fazit: Fürs Präzisionsschießen ist wohl die Standardvisierung besser.

    Ich habe jetzt die HW 40 mit Fiberoptik gekauft. Beim Waffenhändler war die alte Version nicht mehr gelistet und die neue war vorrätig. Ich wollte ursprünglich bei Schneider bestellen, aber die hatten wohl ein Problem mit ihrem Online-Shop. Nach dem 12. Versuch habe ich aufgegeben und war beleidigt. ;)

    Auf jeden Fall komme ich mit der Visierung ganz gut zurecht, mit den Ergebnissen meiner ersten beiden "Sessions" war ich durchaus zufrieden.

    Andi

    Zitat

    Original von ralph12345
    Mit was für einer Visierung schießt Du?
    Bei Diopter und Ringkorn sollte es eigentlich mit Zielscheiben am besten gehen...

    Egal. ;)

    Es fiel mir auf bei meiner CPS mit Kimme und Balkenkorn, bei der HW 40 mit Kimme, Balkenkorn und Fiberoptik sowie bei der Diana 6 mit Kimme, Korn und Korntunnel.

    Aber es wird von Schuss zu Schuss besser.....trotzdem komisch! ???

    Andi

    Hallo,

    ich schieße abwechselnd aus ca. 10 m auf Luftgewehrscheiben (14x14 cm) und andere Ziele. Ich bringe mir häufig leere weiße Kartons aus dem Büro mit, stopfe sie ordentlich mit Altpapier, damit die Diabolos nicht wieder austreten und bringe dann Ziele darauf an. Das können einfach gemalte Kreise ohne weitere Ringe sein oder auch Aufkleber mit leuchtenden Farben, aus denen ich Rechtecke, Quadrate oder Kreuze bilde.

    Dabei ist mir folgendes Phänomen aufgefallen:

    Je weniger Rundes mein Ziel enthält, desto genauer treffe ich. :confused2:

    Bei dem einfach Kreis ohne weitere Ringe liegen meine Treffer meist dichter beieinander und mittiger als auf einer richtigen Zielscheibe.

    Am genauesten treffe ich aber, wenn die Ziele eckig sind, ich treffe also bei einem aufgeklebten Kreuz oder Rechteck/Quadrat eher in die Mitte als bei der Zielscheibe.

    Dies tritt wiederum häufiger auf, wenn ich mit der Umarex CPS schieße als mit der Weihrauch HW 40.

    Kann mir das jemand erklären? ???

    Andi

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mich gestern mit meiner neuen HW 40 beschäftigt hatte, habe ich heute mal wieder mit meiner (häufig geschmähten) CPS geschossen.

    Verwendet habe ich wieder eine Luftgewehrscheibe 14 x 14 cm, Durchmesser der 12 = ca. 9 mm, der 10/des Schwarzen = ca. 29 mm und des äußeren Ringes ca. 116 mm (gemessen mit dem Lineal).

    Schussentfernung ca. 10 m, Windstille (Keller), Beleuchtung mit Baustrahler, Temperatur ca. 15 Grad (geschätzt). Geschossen mit Flachkopf-Diabolo "Geco".

    Natürlich schieße ich mit der CPS nicht annähernd so genau wie mit der HW 40, aber für eine "Spaß-Lupi" finde ich das Ergebnis ganz ordentlich, zumal ich keine Zielhilfe verwendet habe und sicherlich auch kein guter Schütze bin.

    Erstaunlicherweise streuen die ersten Schüsse mit einer neuen CO2-Kapsel immer ziemlich heftig, als würde die Pistole mit dem anfänglichen hohen Druck nicht klar kommen. Die besten Ergebnisse erziele ich in der Regel ungefähr mit der dritten bis achten Trommel, bei den ersten beiden sind immer auffällig viele Fehlschüsse/Ausreisser dabei. Die abgebildete Scheibe habe ich mit neuer Kapsel geschossen, also 3 mal 8 Schuss.

    Bis denn...

    Andi

    Hallo zusammen,

    habe mich heute ausführlich mit meiner neuen HW 40 mit Fiberoptik beschäftigt und sie eingeschossen oder zumindest das getan, was ich dafür halte.

    Verwendet habe ich eine Luftgewehrscheibe 14 x 14 cm, Durchmesser der 12 = ca. 9 mm, . Durchmesser der 10/des Schwarzen = ca. 29 mm und des äußeren ringes ca. 116 mm (gemessen mit dem Lineal).

    Schussentfernung 10 m, Windstille (Keller), Beleuchtung mit Baustrahler, Temperatur ca. 15 Grad (geschätzt). Geschossen mit Flachkopf-Diabolo "Geco".

    Ich habe zunächst beidhändig mit aufgelegten Armen geschossen und das Viesier eingestellt. Auf dem Bild ist die erste Scheibe (und einzige für heute, hatte keine Lust mehr und mir tat der Arm vom vielen spannen weh *lol* ), die ich stehend freihändig (beidhändig) geschossen habe.

    10 Schuss, die beiden äußeren Treffer - waren auch die ersten beiden Schüsse - würde ich mal als Ausreisser bezeichnen.


    Was meinen die Experten zum Schussbild - kann ich davon ausgehen, dass ich das Visier korrekt eingestellt habe? Ich habe leider überhaupt keine Erfahrung, habe ja gerade erst meine Liebe zur Lupi entdeckt. :nuts:

    Danke vorab für Tipps und Meinungen.

    Andi

    So - ich noch mal, oder besser schon wieder... :rotwerd:

    Nahdem ich mich nur für den Kauf der HW40 entschieden habe, stehe ich vor der letzten Entscheidung:

    Die "alte" oder die"neue" Version? Bei Schneider sind ja noch beide im Angebot, im Laden konnten sie nur die neue Version anbieten.

    Gibt es Unterschiede, außer das die neue Version ein "buntes" Visier hat? Das sah im Laden beim probezielen ganz brauchbar aus, allerdings konnte ich kein altes Modell dagegen halten. Ich schieße im nicht optimal beleuchteten Keller auf 10 Meter - hat die neue Visierung da wirklich Vorteile?

    Wie sieht es hinsichtlich der Verarbeitungsqualität aus? Betreffen die Probleme mit dem Abzug, von denen ich hier gelesen habe, nur die neuere Version oder auch die alte, mit anderen Worten - hat die Qualität nachgelassen, so dass es ratsam wäre, das alte Modell zu kaufen?

    Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidungsfindung helfen, bin jetzt ganz heiß darauf, zu bestellen. :ngrins:

    Danke schon mal euch allen! :huldige:

    Schöne Grüße...

    Andi

    Zitat

    Original von Lt. Columbo


    Kannst Du machen, ich würde es aber lassen wenn es mein Geld wäre. Du besitzt doch schon eine Diana LP6... da ist die Hämmerli definitiv ein Abstieg. Da man eh nur immer mit einer Waffe gleichzeitig schießen kann würde ich mich auf wenige richtig gute beschränken. Was erhoffst Du Dir denn von der Waffe?

    So, ich habe mir heute mal einen frühen Feierabend gegönnt und bin mal ins nächst gelegene Waffengeschäft, um mir mal ein paar Kanditaten anzuschauen und vor allem anzufassen.

    Ich ahnt, was kommt, bei welchem Modell ich letztendlich hängen blieb? >" src="https://www.co2air.de/wbb2/images/smilies/6.gif">

    Genau, ich habe dann mal die HW 40 in die Hand genommen.....und die passte. Ist zwar eigentlich nicht verleichbar, aber irgendwie gab es eine Art Aha-Effekt! Ich mag halt doch das "Kunststoffzeug". <img src= Handlich, leicht und trotzdem ein wertiger Eindruck, deutlich besser als der Eindruck, den die Firehornet hinterließ, wobei die auch keinen "grottigen" Eindruck machte. Schießen konnte ich allerdings mit beiden nicht. Allerdings trennen die beiden beim ersten Eindruck Welten.

    Ich werde mir wohl eine HW 40 kaufen, ich kann mich nur noch nicht entscheiden, mit welcher Visierung.

    Meine Diana 6 ist zwar echt schön, aber für meinen persönlich Geschmack zu schwer, ich verkaufe sie wieder. Der Gewichtsvorteil der Hämmerli wäre auch nicht gerade groß gewesen.

    Damit ist das Thema Firehornet für mich erst mal vom Tisch, es sei denn ich lese in Kürze mal einen vernünftigen Test jenseits von "Boah super!", in dem die Waffe richtig gut wegkommt. Dann überlege ich vielleicht noch mal.

    Andi

    Zitat

    Original von Diabolo28
    Diese ständig wiederholende gebetsmühlenartige Propaganda,das alles schlecht sein soll,was aus China kommt,nervt extrem und wirkt überheblich.Dadurch haben wahrscheinlich Leute die wirklich Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht haben,gar keine Lust mehr,hier zu posten.

    Genau meine Meinung - mich interessieren Erfahrungen(!), nicht vorgefasste Meinungen oder Vorurteile.

    Ich halte es nicht völlig unmöglich, dass auch aus China oder der Türkei ordentliche Produkte kommen können... ;)

    Andi

    Zitat

    Original von -raY-
    Glaub mir, wenn du einmal die HW40 geschossen hast, stellt sich die Frage garnicht mehr.

    Hast du zum Vergleich mal eine PR45 oder 717 geschossen? Ich weiß, es ist nicht gerade ein objektives Bewertungskriterium, aber im Vergleich zur Gamo PR 45 hat die HW40 irgendwie ein 0815-Design.

    Zitat

    Original von -raY-
    Das Ding ist für den Preis ein Traum.

    Die PR45 zum Beispiel kostet auch nur rund 15 Euronen mehr.

    Zitat

    Original von -raY-
    Ich würde wenn die Möglichkeit besteht eine Ohne Fiberoptik nehmen, aber das ist reine Geschmacksache.

    Mir hat sich noch nicht so ganz erschlossen, welchen Vorteil die Fiberoptik hat. Ist es richtig, dass diese Vorteile bei schlechten Lichtverhältnissen hat?

    Andi

    Hallo zusammen,

    ich bin jetzt richtig auf den Geschmack gekommen.

    ich besitze eine Umarex CPSport, mit der es mir einfach Spaß macht zu schießen, meist auf Shilouetten, Dosen aber auch auf Scheiben, klappt mittlerweile ganz ordentlich. Die CPS ist handlich, leicht und für "Spaß-Schießen" ausreichend präzise.

    Für's Scheiben schießen und weil ich die altmodischen Knicker irgendwie toll finde, habe ich mir noch eine Diana 6 gekauft, gebraucht aber in sehr guten Zustand, mit der ich nach kurzer Zeit schon ganz passabel zurechtkomme. Sie hat ordentlich Druck und scheint sehr genau zu schießen. Allerdings finde ich sie mit fast 1,5 kg ziemlich schwer. Für meinen Geschmack schon zu schwer für längere Sessions vor der Scheibe.

    Ob ich sie behalte oder wieder verkaufe, weiß ich noch nicht, aber ich suche jetzt noch einer präzisen und leichten Lupi für Distanzen zwischen 10 und vielleicht noch 15 m in der Preisklasse um 100 bis 120 Euro.

    Es wird wohl auf eine Weihrauch HW 40 oder Gamo PR 45 hinaus laufen. Vielleicht noch eine Daisy 717, aber ich mag das Sytem mit dem Seitenspanner eigentlich nicht so.

    Gibt es hier auch jemanden, der mit der Marksman Deluxe 2004 wirklich zufrieden ist? Wäre ja ein echter Preisbrecher! Wenn ich das richtig sehe, kommt sie hier nicht ganz so toll weg, bei Sportwaffen-Schneider erhielt sie von den Kunden durchweg gute Kritiken...

    Die Tests hier habe ich gelesen, aber ich schwanke halt immer noch.

    Die PR 45 wäre hinsichtlich der Optik mein Favorit, wobei ich nach meiner Forums- und Internetlektüre die etwas ausgewogenere Leistung der HW 40 zusprechen würde.

    Aber was sagen die Fachleute, die beide Waffen kennen? Sind die Leistungsunterschiede, insbsondere Genauigkeit und Qualität des Abzugs, vergleichbar oder kann man sagen, dass eine der Waffen objektiv deutlich besser ist?

    Worin unterscheiden sich die Abzüge der beiden Waffen?

    Die HW 40 gibt es ja in zwei Varianten - mit und ohne Fiberoptik. Wozu würdet ihr raten und warum?

    Wieder Fragen über Fragen, aber ich sage jetzt schon Dank für Antworten über antworten! :huldige:

    Vielleicht habe ich ja auch Glück und ein Superschnäppchen bei Egun oder in irgendeinem Kleinanzeigenteil nimmt mir die Entscheidung ab, aber ich glaube das nicht wirklich. ;)

    Andi

    Zitat

    Original von Lt. Columbo
    Ob Deine LP wirklich mit 4,49mm am präzisesten ist müßte man austesten. Der Unterschied zu Munition mit 4,50mm Kopfmaß wird wohl aber, falls überhaupt nachweisbar, nicht dramatisch sein und nur eingespannt zu ermittlen sein. Ob es überhaupt für Deine spezielle Waffe einen Präzisionvorteil darstellt die 4,49mm zu verwenden müßte man testen.

    Und was wäre der theoretische Vorteil des geringeren Durchmessers - eine stabilere Flugbahn?


    Zitat

    Original von Lt. Columbo
    Ich kann Dir aber sagen, daß Du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit jeder hochwertigen, preiswerten munition glücklich wirst, wie zb RWS Geco oder H&N Sport.

    Die Gecos benutze ich zur Zeit und bin zufrieden damit, werde mir davon auch einen "Vorteilspack bestellen.


    Zitat

    Original von Lt. Columbo
    Das Luft am Diabolo vorbeiströmt, darüber brauchst Du Dir übrigens absolut keine Sorgen machen. 4,49mm ist das Kopfmaß, nicht das Kelchmaß. Der Kelch dichtet und der hat ohnehin ein hohes Übermaß, egal ob die Munition jetzt 4,49mm oder 4,51mm Kopfmaß hat. Der Kelch ist meist zwischen 4,65mm und 4,75mm im Durchmesser.

    Und wieder was gelernt! Danke! :crazy3:

    Hallo,

    mir wurde empfohlen, für meine "neue" Lupi die im betreff genannten Diabolos mit 4,49 mm Durchmesser zu verwenden, die wären sehr gut, auch für CO2-Waffen. Würde sie auch gerne mal ausprobieren.

    Aber mir als Laien stellt sich Frage, welchen Sinn es macht, Diabolos mit geringerem Umfang zu verwenden. Ich stelle mir vor, dass doch die Luft zumindest zu einem Kleinen Teil am Diabolo vorbei strömt und damit Energie verschwendet wird.

    Verstehe ich da vielleicht etwas falsch?

    Welchen Vorteil hat es also, statt 4,5-mm-Diabolos 4,49-mm-Diabolos zu verwenden?

    Bis denn...

    Andi

    Zitat

    Original von Andi66
    Habe mir heute eine gebrauchte Diana Model 5 (mit neuer Kolbendichtung) ersteigert. Kann ich morgen abholen. :)
    Andi

    Ist jetzt doch eine Mod. 6 geworden. :crazy3: habe gerade ein paar Schüsse im Keller abgegeben - nicht schlecht, so weit ich das beurteilen kann. Werde mich am Wochenende mal intensiv damit beschäftigen.

    Andi

    Zitat

    Original von KingRingelding
    Sehe du hast dir ne Diana Mod 5 geschaut..ich glaube, da hast du keinen schlechten Kauf empfohlen..ansonsten hätte ich dir die Weihrauch HW 70 empfohlen, klassischer einfacher robuster Knicker..

    Die habe ich auch noch im Auge, und eine Gamo PR45 oder Daisy 717 - bin irgendwie auf den Geschmack gekommen! :nuts:

    Zitat

    Original von KingRingelding
    Aber ich wünsch dir viel Spaß mit deiner Diana :new11:

    Danke, ich werde mir alle Mühe geben, Spaß damit zu haben! :)

    Zitat

    Original von Andi66
    ich bin auf der Suche nach einer einfachen und günstigen Luftpistole ohne CO2.
    Andi

    Habe mir heute eine gebrauchte Diana Model 5 (mit neuer Kolbendichtung) ersteigert. Kann ich morgen abholen. :)

    Mal sehen, wie ich damit zurecht komme.

    Andi

    Zitat

    Original von Lt. Columbo
    Andi66,

    alternativ schau Dir mal von Gamo das Modell PR45 an, sowie die Gamo Compact mit Matchgriff. Die PR45 hatte ich mal und sie war durchaus richtig gut. Damals war sogar die Breite des Kimmenausschnitts verstellbar, k.a. ob das aktuell immer noch möglich ist.

    Die habe ich auch schon ins Auge gefasst.

    Sollte ich mich für einen Vorkomprimierer entscheiden, wird es wohl auf einen Dreikampf hinaus laufen:

    Weihrauch HW 40 - Gamo PR 45 - Daisy 717.

    Nach der "Papierform" würde ich die Daisy vorziehen, sieht am ehesten "klassisch" aus und soll ausreichend präzise und auch sehr leise sein. An zweiter Stelle folgt für mich, was das Desing betrifft, die Gamo, die Optik der Weihrauch ist so 0815. Ich denke, ich muss sie einfach alle mal zumindest in der Hand gehabt haben, bevor ich mich endgültig entscheiden kann.

    Ich war heute im örtlichen Waffengeschäft und dort wurde mir die neue Hämmerli Firehornet ans Herz gelegt. Klassische, für manchen altmodische Form (gefällt mir sehr gut!) mit Knicklauf, System zur Prellschlagminderung und ordentlich Druck soll sie auch haben und recht genau zu schießen sein. Leider hatte er schon alle Verkauft. In der nächsten Woche bekommt er neue rein, dann werde ich sie mir mal anschauen und vor allem anfassen und vielleicht mit in die Entscheidungsrunde nehmen. Vielleicht gibt es dazu ja mittlerweile noch ein paar mehr Infos oder Erfahrungsbereichte im Netz, als ich bisher finden konnte.

    Andi