Beiträge von Rifleman

    Ich finde sie hat aber einen gewissen Kult. Jetzt möchte ich diese aber um Originalteile aufpeppen, also Teile, die bei einer 'echten' Makarow zum Einsatz komme oder kamen. Könnt ihr mir da was empfehlen? Egal was, hauptsache Original. Danke !

    Am besten Du lässt sie so wie sie ist. Das ist ein asiatischer Nachbau der dem Original sehr ähnlich sieht. Originale Teile passen bei dieser aus Zinkdruckguß gefertigten Waffe nicht. Das Einzige was gut passt, sind die originalen Holster aus NVA Beständen. ;)

    Hier hast Du Rifleman :Haenel 311er - Fernwettkampf

    Und wie das Mogeln verhindert wird ist Vertrauen ;) .
    Gruß


    Okay, besten Dank. Ich habe mir die 15 Seiten reingezogen und ...
    ... ich kann nicht mitmachen, habe kein 311er :S
    Gut, Ihr würdet ja doch alle verlieren, also lasse ich es lieber. :P

    Ich werde das Ganze hier im Össiland mal mit meinen Kumpels veranstalten, dürfte ganz lustig werden. ;)
    Allerdings mit 310ern und als Scheibe die "Goldene Fahrkarte", die nur dann zählt wenn man in der Mitte den "Erich" abgeballert hat. :D
    Überlege gerade, ich werde 5 Schuß + 1 Bonus fordern, wobei die 5 besten Treffer gezählt werden.

    ... aber egal HIER geht´s ja um HAENEL ;-).


    Da FAX wiedermal zur Ordnung ruft, zurück zum Thema ...

    Kann mir jemand von Euch mal in kurzen Worten erklären wie Euer interner FWK abläuft?
    Was wird gefordert?
    Wie wird das Mogeln weitgehend verhindert?
    Welche Waffe?
    Welche Entfernung?
    Wieviel Schuß?
    ... vielleicht steht das irgendwo in diesem Thread, ich bin aber zu faul zum suchen. ;)

    Richtig, mit Spurstangen und Hundsknochen und Bremsscheiben. Vorderachse ist fertig. Am Dienstag kommt die Hinterachse dran, neue Bremsscheiben samt Handbremse und ein Remus bekommt der Bayrische Tiefflieger. Dann schaff ich es in fünf Stunden zu Euch. :D

    ... vielleicht kommt Rifleman auch mal schnell auf nen kühles nordisches blondes angejettet...ewig kaffeehäuser is doch auf die dauer auch nix g`scheits :D


    Ist ja toll, daß ihr auf mich auch denkt, lieben Dank. Tja, wenn das nicht sooo weit weg wäre, aber irgendwann nehm ich mir die Zeit und komme vorbei. Wäre schon super mal in gemütlicher Stimmung über unsere "Schätze" zu plaudern und so ein kühles Bier dazu, mmmhh, das hat schon was.

    Grüße aus der Kaffehausstadt (wir haben aber auch gutes Bier hier - aus Tschechien :D ) ...

    Rifleman

    ist ja eh kein Präzisionsteil....reicht völlig!


    Waaahhh, der Ronny ist ein echter Freund. X( Als ich seinerzeit gefragt hatte, ob es sich lohnt eine seitlich verstellbare Kimme fürs 310er zu kaufen, hat er gesagt - unbedingt! Ich denke er wollte damals nur seinen Kumpel Enrico was verdienen lassen. :thumbdown:

    Spaß bei Seite, Präzisionswunder ist das 310er nicht, aber eine seitlich verstellbare Kimme sieht eben toll aus. :D

    Wie verschieb ich denn das Korn am besten? Auch mit "sanfter Gewalt" ??

    Stimmt, mit "sanfter Gewalt". Normalerweise gibt es ein Werkzeug dafür, aber wer hat das schon zu Hause rumliegen?
    Ich nehme zum Verschieben einen Hartholzdübel welcher beim Möbelbau verwendet wird und einen Hammer. Allerdings kann es passieren, daß das Korn sehr fest sitzt und der Dübel splittert. Dann hilft nur ein Rundmetallstab am besten aus Messing um das Korn mittels "leichter" Hammerschläge minimal zu verschieben. Jedenfalls ist auf eine feste Unterlage zu achten und nicht einfach gegen den losen Lauf zu dreschen. ;)

    Du kannst dir merken das die Kimme in die Richtung verstellt werden muss, in die der Schuss gehen soll...

    Was natürlich voraussetzt, daß die bestellte Kimme eine Möglichkeit zur seitlichen Verstellung hat. Ansonst muß man die seitliche Abweichung mit der Verschiebung des Korns korrigieren. ;)

    Ihr könnt Daron01 glauben, es funktioniert wirklich. Man kann das Kimmenblatt mit etwas Kraftaufwand sowohl raus, als auch wieder rein bekommen, ohne das der Stift raus muß und ohne etwas zu beschädigen. Jedoch für jemanden der es noch nie gemacht hat, wurde ich empfehlen den Stift doch besser auszutreiben. ;)

    Grüße - Rifleman

    auch wenn alle im Urlaub sind...


    Sieht so aus, als ob alle in Urlaub wären. In der Haenelgemeinschaft ist es ziemlich ruhig geworden. :S
    Oder liegt es am neuen Forenstyle? Naja, wenigstens kann man jetzt Bilder in die Signatur stellen. :D

    Mein gebasteltes Haenel-Logo bitte sehr, zur freien Entnahme ... ;)

    ich verstehe nicht so recht die Funktionsweise der Teile. Die nächste Frage wäre wo gibt es soetwas zu kaufen?

    Die Funktionsweise ist relativ einfach. Durch eine Handdrehung werden die Kugeln über den Steg in den Ladeschacht transportiert. Dort liegen dann genau sechs Kugeln bereit, dann wird das Magazin in den Ladeschacht gedrückt und sechs Kugeln sind geladen. Bei größeren Magazinen (8er oder 12er) muß man das Magazin zweimal in den Ladeschacht drücken damit diese vollgeladen werden. ;)

    Zu kaufen gibt es den original Haenel Magazinfüller hier.

    @Rifleman

    Ziemlich genau 5 Meter.

    Ja, also mit der CP88 habe ich auch Probleme. Obwohl einige der Diabolos fast plattgedrückt an der Prallplatte praktisch kleben bleiben, schaltet die Uhr nicht weiter. Es dürfte also doch die Federkraft ein wenig zu stark sein. Ich möchte die originale Feder der Uhr nicht manipulieren und bin zur Zeit auf der Suche nach einer gleichwertigen, aber etwas schwächeren Feder. Sollte es dann mit der CP88 klappen, werde ich berichten. Eine sichere Funktion zwischen 4 und 8 Meter strebe ich an, ich denke das ist für die CP88 okay.