Beiträge von Cassio

    Zitat

    by Kurt
    ... - also richtig fett.

    Das kam bei mir im Vergleich zum Simalux auch so rüber. Beziehe mich vor allem auf das Gewicht! Allerdings hab ich mich recht zügig dran gewöhnt und kann das Nikko sehr weiterempfehlen. Super Optik! Mal schauen wie es auf meiner baldigen LG 110 wird.

    Dennoch, bin gespannt wie es mit dem Bushnell ist. Werde bei nächster Gelegenheit, sofern ich bei Erwin vorbei kommen sollte, mal durchschauen.

    Leider kann ich mich mit dem Thema Frontparallaxe anfreunden.

    Gruß

    Ciao Kurt,

    Für die Preislage kann man regelrecht erwarten, dass es gut ist. Werde bei Gelegenheit gerne mal durchschauen. Bin neugierig. Allerdings, wie Du bereits ansprichst, scheint es mir von der Dimensionierung etwas klein. Mein Simalux ist für mich bereits grenzwertig.

    Bist du zufrieden mit der Parallaxeverstellung am Objektiv?
    Oder letzten Endes nur Gewohnheit?

    Gruß

    PS.: Kurt, Deine Steyr ist definitiv was feines.Super Arbeit!!! :new11:

    ralph12345

    Ich besitze das besagte Zielfernrohr Walther 8-32x56. Des weiteren das Simalux Gold 8-32x50 und Nikko Stirling Diamond 10-50x60. Das Nikko und Simalux trennen Welten vom Walther. Die Präzision der Türmchen lässt zu Wünschen übrig. Zu oft würde ich an denen nicht drehen. Wirkt alles hakelig und "knirschend". Parallaxe und Linsen sind ganz passabel. Allerdings ab ca. 28er Vergrößerung neigt es dazu das Ziel zu verschleiern. Da gibt es in der Preisklasse sicherlich bessere. Bei mir war es nunmal bei der 1250 Dominator dabei. Ansonsten hätte ich es nicht gekauft!

    Nanopartikel

    Das Tool bringt allerdins auch nur was, wenn der iPod bzw. das iPhone genullt wird ;)
    Kostenlos geht's auch über Cydia und auch über den Appstore :ngrins:

    Zitat

    by Nanopartikel
    hehehe meine Laser Wasserwaage musste auch dran glauben!
    praktisch! Da hat man direkt 2 Libellen und noch'ne Gratis Laserdiode!


    So muss es sein. Mit Herz und Blut bei der Sache :new11:

    Karganeth

    ein Problem wird trotz Weaverschiene dennoch bestehen ... Scheinbar nutzt Du die originalen Walther Montagen. Die sind A) bescheiden und noch wichtiger B) die bauen mit Weaverschiene sicherlich zu hoch :new16:

    Ich empfehle Dir, besorg Dir passende Montagen dazu. Am besten in geeigneter Qualität. Ansonsten hast Du ein passables ZF (wobei ich das Teil nie auf 'ne Steyr schrauben würde), ein super LG und - höflich ausgedrückt - 'ne bescheidene Montage. Greif unbedingt zu präzisen Montagen!!! WARNE Low empfehle ich Dir!!! Die Schusspräzision profitiert davon und als Bonbon gibt es ein absolut wiederholgenaues Schnellverschlusssystem dazu :ngrins:

    Anfangs mag der Preis abschrecken, aber Dein Steyr LG110 und die Präzision werden es Dir danken!!!

    Zum Thema:

    Hab mal im Baumarkt eine Billigversion eines Entfernungsmessers (für einfache Raum-Längenmaße) für 8,95 € gekauft. Da ich keine Libelle(n) zur Hand hatte, schraubte ich das besagte Gerät einfach auf. Die Libellen ließen sich einfach entnehmen. Bei einem Bekannten, auf dessen Wasserwaage mit 0.08mm Toleranz gegengemessen und es stellte sich heraus, die Libellen sind geeignet. Von unten 3M doppelseitiges Klebeband aufgeklebt und ab damit ans LG. Bin günstig davon gekommen und präzise ist es dazu auch noch. Toleranz könnte kleiner sein, aber dazu besorge ich mir Bessere bei Gelegenheit

    Ansonsten empfehle ich den Kauf einzelner Libellen über, z.B. ...

    Christian
    Leute öffentlich an den Pranger stellen und Thema ansticheln ist auch nicht die feine Art. Eine PN hätte dies auch getan. Aber Recht hast Du in jedem Fall!!!

    @Obba Gerrit

    Danke Dir! Hab bereits mit Erwin telefoniert (:)
    Der Witz war, dass ich gestern bei ihm vorbei gefahren bin, ihn weder gefragt und dadurch nicht gleich die Lichtschutzblende mitgenommen habe :cry:

    Für die neuste Version des Nikko Stirling Diamond gibt es keine Neuauflage der Lichtschutzblende. Erwin hat einen Adapterring, welcher es ermöglicht die "alte" Lichtschutzblende auf das neue Big Nikko zu schrauben.

    Paramags

    jepp, ist die neuste Version des Nikko. So nebenbei: Einfach nur genial das Glas!!!

    Timo K.
    Atlantis 2

    wie bereits oben erwähnt, gibt es für das neue Big Nikko keine Lichtschutzblende. Wie Paramags bereits erwähnte, braucht man den besagten Adapter um die "alte" Lichtschutzblende auf das neue Big Nikko zu schrauben.

    Zitat

    by Atlantis 2
    Mal eine Frage: Woher hast du den Schafft mit der verstellbaren Backe an der HW 100? Eigenbau??

    Hier handelt es sich um den originalen Lochschaft, allerdings von mir umgebaut :ngrins:

    Die gesuchten Artikel bekomme ich von Erwin "bart" zugesand. THX ERWIN!!!

    Danke an alle für eure Hilfe!!!

    Servus Community,

    angelehnt an meinen vorherigen Munitionstest "Munitionstest - 1250 Dominator - 10m - JSB - H&N", hab ich mich dazu entschlossen einen Munitionstest für meine HW100 Kombination zu schießen.

    • - Geschossen wurde mit einer Weihrauch HW 100 T "F" (410mm Lauf), Kaliber 4,5mm/.177, Simalux Gold Edition 8-32x50:


    • - Fest eingespannt, ohne Schaft. Somit können Schützenfehler zu 99% ausgeschlossen werden:

    • - Vor jedem Wechsel der Munition, wurde ein trockener Reinigungspfropfen geschossen.
    • - Anschließend eine 4er Gruppe (freie Scheibe) und dann eine 10er Gruppe für die Messzielscheibe.
    • - Der Kartuschendruck, darauf wurde geachtet, lag stets über 145 Bar. Eine 4L Druckflasche wurde permanent angeschlossen
    • - Exakt 10m Distanz (Schalldämpferaustritt zur Zielscheibe)
    • - Für die V0 Messung wendete ich ein Chrony Gamma an
    • - Kellergang, absolut Windstill, abgesichert

    HINWEIS:
    Das rote Fadenkreuz wurde mittels Bildbearbeitung immer auf das Zentrum der Schussgruppe ausgerichtet.
    Kleiner Kreis = 9 mm
    Mittlerer Kreis = 18 mm
    Großer Kreis = 28 mm

    • H&N Field Target Trophy 4.50:

      Vo im Schnitt: 164.1 m/s - 165.4 m/s = +- 1.3 m/s
    • H&N Field Target Trophy 4.51:

      Vo im Schnitt: 164.9 m/s - 167.2 m/s = +- 2.2 m/s
    • H&N Field Target Trophy 4.52:

      Vo im Schnitt: 167.8 m/s - 169.2 m/s = +- 1.4 m/s
    • JSB Exact Express 4.51:

      Vo im Schnitt: 175.4 m/s - 178.0 m/s = +- 2.6 m/s
    • JSB Exact Express 4.52:

      Vo im Schnitt: 176.2 m/s - 179.1 m/s = +- 2.9 m/s
    • JSB Exact 4.50:

      Vo im Schnitt: 169.0 m/s - 172.5 m/s = +- 3.5 m/s
    • JSB Exact 4.51:

      Vo im Schnitt: 172.6 m/s - 174.2 m/s = +- 1.6 m/s
    • JSB Exact 4.52:

      Vo im Schnitt: 169.9 m/s - 172.6 m/s = +- 2.7 m/s
    • JSB Exact 4.53:

      Vo im Schnitt: 172.4 m/s - 173.7 m/s = +- 1.3 m/s

    FAZIT & PLATZIERUNG:
    Überwiegend wurden 6-7mm Schusskreise zu meiner Freude erzielt. Auch hier kann ich wieder bestätigen, dass die Kopfmaße 4.51 bis 4.52 am besten zum LG passen. Allerdings mit einer Ausnahme - JSB Exact 4.50. Wobei diese sogar mit einer Vo Schwankung von 3.5m/s super zurecht kamen.

    Über die Platzierung darf sich diesmal jeder sein eigenes Bild machen. Doch führt kein Weg an einem Test mit größerer Distanz vorbei, um die Platzierung besser zu definieren. Zumal die HW100 mit der unterschiedlichsten Munition sehr gut zurecht kommt und die Präzision nicht merklich leidet. Voraussetzung war allerdings: frei schwingender Lauf!

    Nicht in diesem Test vorgekommen kann ich sagen, dass in der 7.5J Version, beim 310mm Lauf, das LG noch an Präzision bzw. an Ruhe dazu gewinnt. Der Schalldämpfer setzt die Trefferzone um ca. 1 1/4 MOA herab.

    Subjektiv gefiel mir JSB Exact Express 4.52 vom Schussverhalten am Besten. Gefolgt von JSB Exact 4.51/4.50 und H&N FTT 4.52.

    Ich schoss auch bei anderen Gelegenheiten die JSB Exact 4.52 die allerdings in dieser LG Kombination gerne Ausreißer aufwies. Die Diabolo's wirkten teilweise etwas unruhig. Was sich hingegen bei den JSB Exact 4.53 wieder beruhigte und die Trefferzone wieder zusammenzog.

    Die HW100 lässt sich super schießen. Kein Vergleich zur 1250 Dominator. Die zwar ihr Geld wert ist, aber nicht mit der HW 100 mithalten kann. Mal schauen wie es mit meiner baldigen Steyr LG 110 wird :ngrins:

    EDIT:
    Ich möchte euch einen Eingriff wie er aus diesem Thread Systembefestigung HW100 von User "user_04" hervorgeht, nahelegen. Das System wird im Schaft stabilisiert und tatsächlich verbessert sich auch das Schuss- und folglich das Streuverhalten!!!

    Mein Eingriff unterscheidet sich allerdings in folgendem Punkt:
    Ich habe mir (siehe Posting 2 - BILD ) ein solches Gewindeabstandstück angefertigt. Den Spalt exakt ausgemessen bis das System kein Spiel mehr hat und ca. 0,5mm hinzugefügt - fertig. Keine Bohrung im Schaft. Das Gewindeabstandstück dient bei mir lediglich zur Auflage/Bettung. Durch die 0,5mm Überschuss wird etwas Druck auf den Schaft gegeben. Habe anschließend aufgelegt geschossen (Gamo Einschießbock verwendet) und siehe da, ich konnte die Trefferzone auf ein ca. 5-6mm großen Kreis, bei 10m Distanz reduzieren. Einspannen ist nun nicht mehr nötig. Ich war hellauf begeistert!!!

    Eine Optimierung des Systembettes spricht auch für sich Systembettung "Kurt" Posting Nr. 17 (Seite 2)

    with best regards
    :new11:

    :direx: VIELEN DANK AN ALLE für die zahlreiche Info!!!:new11:

    Zur Komplettierung von mir auch noch ein paar Bilder mit meinen beiden ZF Kombinationen!
    Meine Weaver-Schiene ist vorne bereits um 3 Glieder gekürzt.

    Klick auf die Bilder - vergrößerte Darstellung

    HW100 - Simalux Gold Edition 8-32x50 - WARNE Low Montagen

    HW100 - Nikko Stirling Diamond 10-50x60 - WARNE Middle Montagen

    Ich bin mit Erwins's "bart" Weaverschiene sowie den Montagen super zufrieden. Wiederholbare, präzise De- und Montage ist absolut kein Problem. Kann diese Kombination jedem empfehlen!!!

    Greets
    :ngrins:

    Servus,

    welche Diabolo's nutzt Du? Im Freien, vor allem bei "größerer" Distanz, solltest Du Rundkopfdiabolo's nutzen. Serienstreuung berücksichtigen

    Wie legst Du das LG an? (Vordere Handposition)

    Greifst Du an den vorderen, abnehmbaren Teil des Schaftes?
    - Wenn ja, dieser drückt auf den Lauf.

    Hast Du die Möglichkeit, die Vo einzumessen?
    -Meiner Erfahrung nach kommt es im Regulator gerne mal zu Druckunterschieden.

    Zu schnelle Schussreihe?

    Wie repertierst Du? Schnell und kantig?
    -Zwecks Diabolobeschädigung.

    Zitat

    by Ralfnor
    Ich denke daran von oben noch 2 Madenschrauben zu setzen, um ihn fest
    zu verankern.

    Wird Dir nichts bringen. Der Lauf wird sehr gut arretiert. Ist glaube ich eine Spannhülse, kein Stift.

    Servus m4kai,

    Zu1)
    Also ich lasse sowohl an der 1250 Dominator als auch an der HW100 die Kartuschen dran. Weiß ich allerdings, dass ich ab 2 Tage sie nicht nutze, dann schraub ich sie zumindest lose, sodass der Druck entweicht und die Dichtungen nicht dauerbelastet sind.

    Zu2 und 3)
    Nimm ab und an Vaseline oder Balistol. Reib damit Metalle und Schaft ab. Schützt vor dem Säuremantel der Haut. Brunox geht auch, allerdings nur für die Metalle nutzen. Weniger ist oftmals mehr ;)

    Zu4)
    Nimm Schnellreinigungspropfen. Evtl. den ersten mit etwas Balistol/Brunox und den zweiten trocken. Ein Trockenschuss kann nicht schaden. Wobei ich trockene Pfropfen bevorzuge, denn bedenke das Thema "Dieseln".

    Zu5)
    Besitze nicht diese Pumpe. Bin aber bei meinen häufigen Such-Aktionen über diverse Themen bezüglich der Gehman Pumpe gestolpert. Woran ich mich erinnere: Nicht zu schnell pumpen, denn es verhindert ein Aufheizen der Bauteile und mindert den Verschleiß. Etwaiges Schmieren der Kolbendichtung sollte nützlich sein. Darauf achten, dass sich keine Feuchtigkeit ansammelt. Aber warte auf die Antwort der Besitzer solcher Pumpen.

    Gruß
    :ngrins:

    Servus Kippchen!

    Ich bin suuuper zufrieden. Der kurze Lauf, der Transferport im Ladedorn, aber vor allem die neue Montage wirkt sich positiv auf das Streuverhalten aus. Bei 10m (konnte mehr noch nicht testen) kleben die Diabolos regelrecht auf dem Fleck.
    Den direkten unterschied der beiden Läufe, hinsichtlich der Schusscharakteristik, werde ich noch genauer unter die Lupe nehmen.

    Das Bild täuscht. Der Lauf hat ca. 2mm Spalt zur Laufaufnahme. Hab etwa 200° des Ringes weg genommen. Was allerdings später noch geändert wird.

    Wo es Anfangs haperte war der original Kompensator. Diesen habe ich von unten her Fräsen lassen. Mehr dazu auf den folgenden Bildern. Aber der original Komp kommt demnächst weg, da die Bohrung nicht zentriert zur Laufbohrung sitzt. Erwin und ich mussten schon drüber schmunzeln :ngrins:


    Spalt: