Beiträge von mesaboogie

    Vielen Dank.

    Ich kenn mich leider in sachen Lackieren oder OBerflächenbehandlung garnicht aus.

    Ich hab bei Google paar Seiten gefunden aber leider nicht die von dir angegebene Washprimer 1k CF Grundierung als Spray gefunden?
    Irgendeinen Link wo ich mir das zeugs bestellen kann? Oder ich probiers
    einfach mal im KFZ-Teile Handel.

    Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich mit dieser Grundierung den Lauf bzw. alle Metallteile incl. ZF vorbehandeln und dann das Komplette gewehr in einem Zug lackieren.

    Das sollte ich hinbekommen. Die stellen wo zu bewegen sind muss ich halt dementsprechend abkleben wie z.b. die Öffnung für die CO2 Kapsel bei der AirMagnum.

    Ich hab aber noch keinen Plan wie ich die Brünierung, den Lauf, und am wichtigstens dan Zielfernrohr so mitlakieren kann dass man zum Holz keinen Unterschied sieht?. Vielleicht erst anschliefen dass der Lack besser hält oder geht das auch ohne? Möchte nicht rumprobieren um dann zu sehen dass es nichts wird.

    Dieses Tape find ich persönlich auch nicht so gut.

    Könntest du mal paar Fotos von deinen Lackierarbeiten posten?

    Hab ich mir auch schon gedacht es so wie im Film zu machen.
    Am schluss des Filmes hat er ja auch eine in "weißcamo" lackiert. Da hat er aber keine Muster oder so drin. Da verlaufen die Farben einfach ineinander. Wie könnte man sowas bewerkstelligen? Ich denke ich probiers einfach mal aus.

    Danke. Aber dein Link funktiniert nicht bzw. ist nicht vorhanden. :crazy2:

    HAt denn jemand eine Idee bzw. einen Link dazu wie man sowas am besten lackiert? Wie oben schon geschrieben gefällt mir die Lackierung so wie es im Film Shooter desöfteren gezeigt wird. Also ohne scharfe Kanten.

    Kann mir jemand nennen welche Lacke ich nehmen soll. Also ich mein welche Marke da gut ist. Im Baumarkt gibts nur die 08-15 fürs Auto.
    Die haben aber nur Klarlack, oder gibts keinen Mattlack zum Sprühen?

    Oki. Schonmal Danke dafür. Hätte da eher an Tipps für die Ausrüstung selber gedacht. Welche Marken man nehmen sollte usw.....

    Bei Co2 braucht man ja wieder eine Flasche zum auffüllen. Das ist dann auch wieder doof usw....

    Trotzdem Danke, ich such mal bissl rum

    Ich möchte mit paar Kumpels mal öfters Paintball spielen. Und da das nächste Feld wo man zum Spielen hingehen kann 70km entfernt ist möchte ich mich mal informieren was man so alles braucht. Es sollte keine Profiausrüstung sein aber auch nichts billiges. Würden das so alle 2 Wochen mal für paar Stunden machen. Unser Preislimit würde so bei ca. 500-700€ liegen.

    - Was benötige ich alles?
    - Welche verschiedenen Variationen gibt es? (Co2, Pressluft usw...)
    Vor und Nachteile?

    PS: Keine Sorge, Großes Privatgelände mit Hügeln und Zaun ist vorhanden.
    Ist hier am Land ja nicht so das Thema ein geeigenetes Grundstück zu
    f inden

    Weiß jemand wen das FWB300S in der Camo Optik gehört bzw. weiß wo ich das Bild hier im Forum finden kann?

    Was haltet ihr von der Idee, wenn ich mir für meine HW100 einen neuen Sportschaft bestelle. Die Fischhaut und einige Kanten abschleife, weil die originalform ist mir zu schwer und könnte man optisch schon bissl aufwerten und die dann ala "Shooter" anmale. Habe auch bei Youtube ein video gefunden wo aber nur beschrieben wird wir man das normale camomuster mit "scharfen" Kanten macht.

    Das Geld und das HAndwerkliche geschick habe ich aber wie lackiere ich die Brühierung und den Lauf?

    Würde der Lack einer Farbsprühdose auch gut auf dem Kunsttoffschaft einer Air Magnum 850 halten oder müsste mann die auf vorbehandeln oder anschleifen?

    Wird mir wohl nichts anderst übrig bleiben und alles Freihand machen.

    Ich hatte vor einiger Zeit hier im Forum mal ein FWB 300S in Camo Optik gesehen und war gleich total begeistert von dieser Optik. Ich weiß jetzt aber leider nicht mehr wen dieses GEwehr gehört hat desswegen möchte ich hier mal fragen ob jemand Tipps hat wie man sowas bewerkstelligen kann.

    - Welcher Lack? bzw. wie lackieren?
    - Gibt es vielleicht Folien zum aufkleben?
    - Allgemeine Ideen und Tipps zu meinem vorhaben?

    Ich denke mal das alles wird in Matt ohne Klarlack schöner aussehen.
    Vielleicht kennt jemand den Film "Shooter". Dort spritzt er sein Gewehr auch
    so um. GENAU so möchte ich das auch aussehen lassen. Es soll aufjedenfall ein Gewehr mit Zielfernrohr komplett umgebastelt werden.

    Hätte da vielleicht sogar an mein HW100 gedacht, obwohl da wohl viele schreiben würden dass man so ein schönes Gewehr nicht verunstalten sollte. Sonst vielleicht entweder eine Air Magnum mit Holzschaft, Tell220 oder eine HW97 etc.....

    Kann man die Crossman Air Source Kapsel auch in einer Air Magnum 850 verwenden??

    Ich dachte immer dass diesee nur für das Air Source System der Crossman 1077 passt. Aber da habe ich mich wohl geirrt als ich gerade ein Foto einer Air Magnum sag in der so eine Kapsel drin war.

    Hat jemand mit diesem ZF schon Erfahrungen oder gibts da sogar schon einen Tread oder Test dafür. Hab leider nichts gefunden.

    Nikko 8-32x60

    Habe zur Zeit ein Simalux 8-32x50 und binn mit dem sehr zufrieden. Allerdings reizt mich das Nikko mit dem Leuchtabsehen. Und vorallem für disen Preis.

    Kann mir jemand sicher sagen mit welcher Air Magnum welche Kapseln bzw. Adapter Funktionieren. In der normalen "Plastik" version funktioniert ja der 2x12g Adapter und eine 88gKapsel.

    Kann ich in dem Classic Modell mit Holzschaft nur den 2x12g Adapter verwenden ?

    Kann ich in dem Hunter Modell nur die 88g Kartusche verwenden?

    Na für was binn ich denn Elektroniker *lol*

    Na wegen dem Biathlon Repetierer würde es doch auch reichen wenn man den Hebel selber wieder nach vorne schiebt. Ich nehme das ding einfach mal auseinander und schau mal was da drin abgeht. Weil ob jezt der Hebel zu seite gedrückt wird oder nur nach hinten. Wo ist da der Unterschied.

    Ist es möglich den Repetierhebel der HW100 so umzubauen dass man z.b. wie bei der FX Cyclole ala Biathlon anstatt den Hebel zur seite zu ziehen wie es orginal ist. Der Hebel müsste ja nicht von selber wieder nach vorne gehen, wäre aber auch schön. Aber ich denke mal unmöglich in der Praxis.

    Der Kammerstängel wird ja eh nur nach hinten gezogen. Nur wie das Magazin gedreht und der rest im Ventilblock bewegt wird da binn ich noch nicht dahinger gekommen. Und ich dachte mir ich frag hier mal nach bevor ich alles zerlegen.

    Wenn es möglich wäre aber aus Sicherheitsgründen man es selber nicht machen dürfte, wäre das dann für einen Büchsenmacher machbar?