Beiträge von Sch4rfSchü1ze

    Und wie löst du das "Problem" mit der Kartusche. Oder besser gefragt welche Kartusche benutzt du, 2x12g. Adabter oder 88g Kartusche?

    Hast du unter dem Lauf im Schaft ne Bohrung oder läuft das nach dem Prinzip der 850 AM Hunter? Sprich mit ausschwenkbaren Kapsel- Anschraub dingens?


    Edit: jetzt fällt mir ein woher ich das Design kenne und warum mir dat dingen so gut gefällt: Das ist doch an die M40A3 angelehnt. :schiess1:
    Also noch mal: Saubere Arbeit!

    Kannst du bei Gelegenheit noch mehr Bilder machen mit Schalli und ne Gesamtansicht? Wäre echt Klasse.

    Ist der Schaft eigentlich selbstgebaut oder hast dus machen lassen?

    Gruß,

    Mario

    Boar! Das ist ein starkes Stück. :huldige:
    Sehr schöne Arbeit!

    Fehlt vllt. nur noch ein Schalldämpfer, oder irgend etwas was den Lauf optisch länger macht, dann wäre Sie in meinen Augen perfekt. :nuts:
    Das gute Stück muss aber in deinen Augen perfekt sein... ;D

    Und weil du sagst, "Endlich fertig...." so ein Projekt ist doch nie wirklich fertig, immer fällt einem was neues ein *lol*.

    Gruß,

    Mario

    Hallo!

    Die Idee mit einer Pressluftkartusche in der 1077 ist mir auch schon gekommen.
    Ich dachte erst an den CO² Adapter der 850 AM wo 2 12 gr. Kartuschen hineinkommen. Aber damit ist's ja immer noch CO² und nicht Pressluft.

    Die Gewehr Pressluftkartuschen sind recht lang und können sicherlich nur schlecht mit dem System der 1077 verbunden werden. Aber wie sieht’s mit so einer kleinen Pressluftkartusche von einer Pistole aus. Röhm Pressluftpistolen z.B. verwenden eine kleine Kartusche, 200 Bar mit einer Ausbeute von 120 Schuss. Diese müssten doch, mit ein wenig Nacharbeit am Schaft, an die Stelle passen wo die originale Hülse mit Dichtung zur Aufnahme der 12 gr. Kartusche sitzt. Diese Hülse kann man ja schließlich abmontieren oder in dem Falle weglassen.
    Die Pressluftkartusche müsste man dann nur noch mit dem Ventil der 1077 verbinden.

    Soweit der Plan, ob‘s funktionieren kann, weis ich leider nicht, da ich noch keine Pressluftkartusche in der Hand hatte, um zu sehen/ verstehen wie diese angeschlossen werden und generell funktionieren.

    Pupsnase: meinst du sowas ;-):

    Dieses Bild fand ich mal mit der google Bildersuche der 1077 in einem Polnischem Forum.

    Gruß, Mario

    Mir fällt gerade noch ein, wenn man die Pistole in Holland bestellt, macht das doch auch wieder Probleme mit dem Import einer Waffe und dem fehlendem :F:. Also ich glaube so kommt man am besten weg: Man wartet noch den Monat, bis die Pistole (am 16.11.09) bei 4Komma5.de verfügbar ist und kauft sie sich dort.
    Alles was das Zubehör angeht, also so oder so kein :F: besitzt oder benötigt, wird in Holland bestellt.
    Das ist meine Erachtens nach der Weg des geringsten Widerstandes und bekommt trotzdem was man will.

    Stimmt schon,aber es scheint sich was getan zu haben, da nun auch 4Komma5 die Crosman 1377c in ihre Produktliste aufgenommen hat.
    Ab 16.11.09 soll sie bei denen zu erhalten sein.

    Auch in den Niederlanden gibt es einen Onlineshop, der massig Crosman Waffen und auch Zubehör anbietet. Einziger Nachteil, die 13-14€ Versandkosten nach Deutschland.

    Hallo und Herzlich Willkommen!

    Also die von dir angesprochenen Veränderungen dürften alle kein Problem sein, bis auf den Lauf. Der Lauf ist ein wesentliches Teil einer Waffe und darf nicht verändert werden.
    Ich würde einen Kompensator oder eine Schalldämpferattrappe aus dem Softair Bereich montieren, die sind Günstig und zaubern optisch einen längeren lauf.

    Das habe ich in einem Amerikanischen "Crosmanbastelforum" gefunden und wollte es nicht vorenthalten:
    War mal eine Crosman 1377c


    Und es ist schön von einem neuen Crosman Fan zu hören.

    Gruß, Mario

    Hallo!

    Da mein Bericht hier besser aufgehoben sein könnte als in "unsere neuen Schätzchen", Poste ich noch einmal mein Schätzchen, mit allen bisherigen und folgenden Änderungen.

    Die Crosman 1077 habe ich schon einige Zeit, hinzugekommen ist aber ein Mündungskompensator von Sportwaffen Schneider, ein Sutter ZF 3-9x50, welches ich auf eine Weaverschiene Montiert habe. Die Weaverschiene stammt von der 850 AM und wurde mit viel Aufwand von mir gekürzt (2cm). Dazu sägte ich diese lediglich einen cm vor der Mitte durch und sägte 2cm von der nun längeren Hälfte weg. Schob beide Weaverteile drauf und merkte, dass nun die Madenschrauben in der Schiene, sich in das Plastikgehäuse bohrten, so das richtiges Anziehen der schrauben nicht möglich war. So musste ich wieder in den Keller und habe aus Blech einen langen schmalen (ca. 11mm breiten) Streifen gesägt, welchen ich dann unter der Weaverschiene auf die Plastikschiene der Crosman schob. Nun war auch festschrauben möglich. Trotz des recht großen und schweren ZF (wieder 410 Gramm mehr auf dem Leichtgewicht von Crosman :new11: ) sitzt alles Bombenfest. Als ich das ZF bei Sutter bestellt habe, bestellte ich gleich FlipCap Schutzkappen mit, welche aber noch nachgeliefert werden müssen.
    Und für die Zukunft überlege ich noch, ob ich ein Zweibein montiere. Ein neuer Schaft für die 1077 ist schon geplant. Der neue Schaft soll aber so ziemlich gleich aussehen, wie der originale, nur die Schaftbacke werde ich höher setzen, das der gesamte Kolben massiver wirkt. Farbe werde ich auch versuchen, die orig. zu kopieren. Schon rückt das Zweibein in greifbare Nähe, da ich dann an den neuen Schaft eine Weaverschiene an die Schaftunterseite zimmern kann, wo ein Zweibein montiert werden kann. Und der alte originale Holzschaft bleibt mir und der Nachwelt unverändert erhalten :crazy2:.

    Besten Dank an Pupsnase, von welchem die super Idee stammt, eine Weaverschiene auf die Plastikschiene der 1077 zu basteln, in Kombination mit einem Sutter 3-12x50 (ich habe mich für 3-9x50 entschieden).

    Gruß, Mario

    Hallo!

    Vieleicht kennt ihr das ja auch, ihr wollt das ZF an den Drehtürmen einstellen und habt aber keine Schnellverstell Türme an eurem ZF. Nun kommt die Frage auf mit was kann ich das ZF nun verstellen? Mit ‘nem Schraubendreher? Die Nut in den Türmen zum verstellen ist aber so breit, da schlackert doch jeder Schraubendreher hin und her. Unhandlich ist das ebenfalls.

    Mir kam da eine nette Idee, die, wenn das hier nicht schon mal jemand geschrieben hat, auch für euch nützlich sein könnte.

    Nehmt einfach ein 10cent Stück oder ein 2cent Stück zum verstellen:

    Passt super und ist ungemein einfach.

    Diese Gehäuse kenne ich, hatte selber mal ein von Medion.

    Wie schon gesagt wurde, die zwei Schrauben lösen und mit Kraftaufwand die Seitenwand mit den Lüfterlöchern nach hinten ziehen. Das geht das erste Stück ziemlich schwer. Wenn ich meinen Medion Rechner öffnen wollte, war das auch immer ein Kraftackt.

    Hast du den Rechner mit Vista gekauft und war alles Vorinstalliert, oder hast du nur Vista nachgekauft?

    Ich habe mir meinen Rechner bei Alternate.de zusammengestellt und hab ihn mir auch dort zusammenbauen lassen. Die von Alternate.de haben auch Vista Installiert und mir eine CD mitgegeben, mit der ich den Auslieferungszustand wieder herstellen kann.

    Dazu muss ich die CD einlegen und neustarten. Dann kommt automatisch der Boot von der CD und die "fragt" mich dann wie es weitergehen soll, ob ich was an Vista reparieren will oder eben den Auslieferungszustand wieder herstellen möchte. Ach und diese CD ist nicht die, mit dem originalen Vista drauf, sondern eine eigene von Alternate.de, zusätzlich zur Vista CD/DVD.

    Desswegen frage ich nach, weil ist der Rechner "Fertig" gewesen, mit Vista drauf, müsstest du auch eine Recovery CD/DVD mitbekommen haben.

    Aber solltest du Vista einzeln gekauft haben geht, denke ich, nur eine Formatierung und dann die Neuinstallation.

    Also für die Eneloops habe ich mich auch schon Schlau gemacht, die werde ich mir noch bestellen.
    Und zwar sind das NiMH Akkus, die eine ungeheure niedrige Selbstentladung haben. Andere oder "normale" Akkus haben vielleicht hohe Leistungen von bis zu 2700mAh, können aber je nach Alter und/oder Temperatur bis zu 1% pro Tag an Leistung verlieren. Wenn diese Akkus also ein Jahr im Schrank liegen sind die Leer und man muss sie wieder Laden, immer dann, natürlich, wenn man mal welche benötigt.
    Eneloops sollen auch nach einem Jahr noch ca. 85% Leistung haben, die Selbstentladung ist also gering. Die Angebotenen Eneloops haben auch 2000mAh, was, wie ich finde, reicht.
    Ich glaube auch das nur Batterien auslaufen können, bei Akkus passiert das nicht (korrigiert mich bitte, wenn das nicht stimmen sollte), was ein weiterer Grund ist Eneloops zu kaufen. Bei Amazon, ~10€ für 4stk.

    Und zum Unterschied NiCD und NiMH, der Memoryeffekt ist bei NiCD besonders hoch, das heist, ist ein NiCD Akku noch nicht vollkommen Leer, oder gar noch halb voll und du Lädst ihn wieder auf, büst er jedesmal einen gewissen Teil seiner maximalen Kapazität ein, die nicht reparabel ist.
    Bei NiMH giebt es den Memoryeffekt auch, der wirkt sich aber nicht so verherend aus, wie bei NiCD Akkus.

    Gruß, Mario

    Hallo!

    So ein Zufall. Denn die Fenix LD20 habe ich mir gerade erst bei Globetrotter gekauft.
    Ich bin absolut zufrieden, die Verarbeitung ist hochwertig und die Leuchtkraft unglaublich. Man mag kaum glauben dass die Funzel aus China kommt.
    Die Leuchtmodi lassen sich sehr einfach bedienen und es macht nicht den Eindruck dass die Mechanik mit der Zeit nachlässt.
    Die Form der Lampe finde ich ebenfalls durchdacht. Sie rollt nicht vom Tisch, ist am Gürtel befestig, durch die schlanke Form, unauffällig und stört auch nicht beim Tragen.
    Ein weiterer Vorteil ist die Benutzung von herkömmlichen AA Batterien oder Akkus die überall, günstig, zu bekommen sind.

    Meiner Meinung nach ist sie jeden Cent wert.

    Anbei noch ein Bild von Lampe und Lieferumfang: Zu sehen ist, logisch die Lampe, eine Gürteltasche, abnehmbarer Gürtelclip, Handschlaufe, 2 Ersatz O -Ringe sowie eine Ersatzgummi End kappe.

    Viel Spaß.