Beiträge von Mann mit Hut

    Grüße,

    da es die Webley MkIV von Hause aus mit den Lauflängen von 3", 4" und 5" gibt, und diese unter der gleichen PTB Zulassungsnummer laufen, sollte das, denke ich, kein Problem darstellen. Zumal ist die Wahrscheinlichkeit, dass so eine "aufwendige" Änderung nach dem Umbau zur SSW erfolgt ist, meiner Meinung nach recht gering. Wie Hephaistos06 schon schrieb, ist der Steg abgefräst und der Kornsockel, mehr oder weniger bündig, durch aufschweißen oder auch hartlöten wieder befestigt worden.

    Gegebenenfalls kann man das eventuell auch an der Oberfläche (raue oder feine Bearbeitung - Lack usw.) ausmachen, ob es da evtl. Unterschiede gibt, oder auch ob das Laufgewinde für den Abschussbecher vorhanden ist.

    MmH

    Hallo zusammen,

    ich habe keinen Beitrag gefunden der dem entspricht, wie ich es mir vorstelle. Wenn es doch einen dementsprechenden Beitrag gibt, einfach verschieben :)

    Ich finde es ab und an ganz schön, im Netz nach hübsch präsentierten und abgelichteten Sammler-Waffen zu suchen.

    Dabei habe ich schon das ein oder andere wirklich toll gemachte Foto gefunden und wollte das auch einmal mit meinen Lieblingsstücken probieren.

    Wenn ihr eventuell auch ein besonders schönes oder seltenes Teil euer Eigen nennt, würde ich mich freuen, wenn ihr das gute Stück hier postet

    und alle anderen Sammler an eurer "Besitzer-Freude" teilhaben lasst.

    Dabei ist es egal ob es sich um ein Deko-, Salut- oder Modell-Stück, Lang- oder Kurzwaffe handelt. Hauptsache nett und passend präsentiert.

    Also, dann mache ich mal den Anfang.......

    Einmal in schwarz-weiss, einmal in bunt!


    Lieben Gruß, MmH

    ....warum sollte jemand ein Ersatzteil geben wenn noch nicht einmal bisschen Aufarbeitung betrieben wird? Nur damit technisch alles funktioniert? Versteh ich nicht...

    Gruß Michael

    Guten Morgen,

    nun ja....weil es nett ist?! Und ja, wenn die technische Funktion gegeben ist, ist das schon schön. Es wurden Ersatzteile zum Reparieren und Komplettieren angeboten. Die Voraussetzung das der Revolver dafür "shiny" sein muss stand da ja nicht zur Debatte.

    Ich habe meine zwei Briten (W und E) auch ein wenig "aufbereitet", aber es soll auch Leute geben, die ihren Enfield gerne in diesem Zustand halten wollen. Der verschrammelte Tropenlack gehört, wie jeder Stempel und jede Delle, auch zur Geschichte dieses guten Stückes.

    Randy41

    By the way, ein paar Nah- , Detail- und Portraitaufnahmen von deinem Enfield wären wirklich toll :thumbsup:


    MmH

    Hallo erstmal an alle die mir vielleicht antworten können/wollen

    Ich bin neu hier bei Euch im Forum, habe mich schon tagelang durchgewühlt, und ein paar interessante Sachen gesehen.
    Das was mich jetzt am meisten beschäftigt sind die Englischen Armee- bzw. Polizei-Revolver mit der PTB 257.
    Ich habe selber solch einen Webley mit einem, sagen wir mal "etwas grösserem" Trommelspalt.
    Jetzt hatte ich in diversen Beiträgen gesehen das es die auch mit kleinem Spalt gibt (Röhrchen zwischen Lauf und Trommel).

    Ich würde mich freuen wenn mir jeman genauere auskünfte darüber geben könnte, wie dieser Umbau mit kleinem Spalt vorgenommen wurde,
    warum das nicht bei allen so ist usw. ???

    Wer sowelche besitzt, hängt bitte jedemänge Bilder mit an (auch Detailaufnahmen) von den verschiedenen ausführungen (wenn es möglich ist).
    Ich interessiere mich sehr für diese Revolver (ob Knall oder Scharf), man findet leider immer nur die gleichen standart Infos über sie,
    das sie aus England kommen z.B. ;D
    Habe im Netz sonst leider keine Infos darüber erhalten die ich nicht schon kenne

    Achso, eins noch. Ich habe hier ein Bild gefunden von muzzleloader, von einem
    (denke ich) Webley Mark IV.

    Smith and Wesson M1917 9 mm Knall - exists?

    Würde mich interessieren warum der einen Vogelkopfgriff hat, die waren in den 30er oder 40er Jahren schon out oder ?

    Danke für Eure Antworten