Beiträge von N.Y.P.D.-55PCT

    Hallo,
    ich benutze bei meiner Geco P225/P6 den Joniskeit SK schon seit einigen Monaten und sie verträgt es absolut ohne jegliche Probleme, hab aber auch erst so 650 Schuss durchgejagt und kann noch nicht sagen wie das in 1-2 Jahren aussehn wird. Aber es dürfte schon rein von der technischen Beschaffenheit des Materials der Waffe absolut keinerlei Probleme geben, denn die Verarbeitund und Materialqualität ist aller erste Sahne. Ich habe sie mal einem Dip. Ing gezeigt der die Materialbeschaffenheit und die Zinkdruckgussqualität unter die Lupe genommen hat, und er sagte mir, das die Zinkdruckgussmischung absolut perfekt und für extremste Belastungen ausgelegt wäre. Ich habe mir für den SK einen Adapter von Joniskeit anfertigen lassen nach Vorbild meines Abschußbechers.

    hier mal der Lik Telefonat mit Joniskeit:

    Telefonat mit Herrn Joniskeit persönlich

    Gruß

    Hallo,
    ich habe jetzt meine ersten beiden Vitrinenmodell und beginne nun mit dem ersthaften sammeln von Erma´s für erste. Wer weiss wohin es die Sammelleidenschaft noch verschlägt. Jetzt meine Frage, ich habe in meinem Buch, zu Waffensachkundeprüfung gelesen, das Waffen wenn sie zb. ein halbes Jahr ungeschossen und unberührt rumliegen oder rumstehen (Vitrine), was ja bei Sammelwaffen immer der Fall sein dürfte, das man sie dann trotzdem demontieren und reinigen muss weil sich durch das unbenutzte rumliegen oder rumstehen ja auch schmutz und Staub in den Waffen sammelt (ein Vitrine ist ja nicht Staubdicht). Ich denke es ist schon allein aus dem Grunde wichtig zb. alle 6 Monate die Waffen zu reinigen und wieder neu zu schmieren, damit alle Teile der Waffen leichtgängig und sauber flutschen und sie bestens funktionieren. Ich glaube auch das wenn die Waffen zb. über Jahre oder gar Jahrzehnte nur rumstehen, ohne das man an ihnen etwas gepflegt oder gewartet hat, das sie dann doch an Wert theoretisch verlieren, da sie ja nach Jahren nicht mehr so leichtgängig laufen und evt. sich auch Flugrost ansammeln könnte. Ich denke wenn eine Sammlung einen sehr am Herzen lieget, solte man schon ein bis zwei mal im Jahr alle Waffen durchsehn und evt. Putzen und neu Ölen und Schmieren damit alles super leichtgängig bleibt da das doch sonst den Wert der Sammlung minimieren könnte oder gar wertlos macht. Wie macht ihr das mit euren Vitrinenmodellen, wie sieht euer Reinigungs bzw. Wartungsplan aus?

    Gruß Volker

    Hallo,
    bin nun seit einigen Tagen Besitzer meiner beiden ersten Erma´s und muss sagen ich bin echt richtig überrascht. Ganz im Gegensatz zu den Bildern in der Auktion ist der Zustand beider Waffen einfach Wahnsinn. In der Auktion sah besonders der EGP 45 am Schlittenanfang leicht abgeschrammt aus an der Brünierung, so das es wie Schlag oder Stoßspuren aussah ist aber überhaupt nicht der Fall, die Fotos hatten ja auch nicht die allerbeste Qualität, habe aber auf unbeschossenen, neuwertigen Zustand vertraut weil der Verkäufer ja Händler ist. Beide Waffen sowohl die EGP 65 im Originalkarton, als auch die EGP 45 die nicht im Originalkarton kam sind auf jedenfall noch nie geschossen worden und absolut unberührt. Sie sehen dermaßen genial gut erhalten aus das man denken könnte ERMA produziert noch, und der Händler hat sie erst kurz vor dem Versand vom Produktionsfließband genommen (echt kein Scherz). Die Brünierung ist bei beiden Waffen allererste Sahne, eben absolut nigelnagelneu und gut geölt sind sie ebenfalls. Ich bin riesig glücklich das meine beiden ersten Käufe bei Egun solch ein riesen Erfolg waren, bei den Schauergeschichten die man so über Egunreinfälle hört. Ich glaube deshalb habe ich auch wert darauf gelegt das es wenn möglich ein Händler und nicht Privatmensch ist.

    Gruß Volker

    Hallo,
    ich habe schon mittlerweile verstanden das die, auf der Waffe eingeprägten Buchstaben das Beschussßjahr angeben. Aber was mich ein wenig verwundert und ich mich frage, woher die das wissen ist, ich bin ja gerade dabei mit dem Sammeln von Erma´s anzufangen. Da habe ich mir in der SSW Sammelrubrik den Thread von flens69 intensiv duchgelesen. So hier und da kann man sogar lesen welchen Monat in dem Becshussjahr die Waffen beschossen wurde, und da frage ich mich wo man das auf der Waffe erkennen kann. Vieleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

    Gruß Volker

    So,
    da melde ich mich mal wieder nach erfolgreicher ersteigerung beider Waffen. Ich habe zu meiner großen Überraschung dann doch beide bekommen, die Erma EGP 65 um 19.00 Uhr und dann die Erma EGP 45 um 20:15 Uhr beide in gutem Zustand und vom Händler Waffen Haffner der einen sehr sehr guten Eindruck macht als UNGEBRAUCHT angegeben aber seht selbst und gebt euer Urteil ab würde mich freuen über Sachkundige Meinungen.

    Erma EGP 65:

    http://www.egun.de/market/item.php?id=1778494

    Erma EGP 45:

    http://www.egun.de/market/item.php?id=1778534

    Gruß Volker!

    Hallo,
    darüber habe ich mir auch schon gedanken gemacht. Ich habe mir überlegt wenn es geht nur neuwertige und ungeschossene Waffen zu erwerben wenn es den der Preis zuläst bei dem Aktuellen Modell handelt es sich um eine ungeschossene Neuwaffe und der Verkäufer ist ein Waffengeschäft, deswegen halte ich es für relativ vertrauenserweckend. Ich hoffe ich werde nicht entäuscht, werde bei erfolg oder missverfolg berichten.

    ja die Zeit läuft ab deswegen das doppelposting, weil ich gesehen habe das in der Sammelrubrik die Antworten schon Tage alt sind. Zum Wert ich hätte so gern ein ungefähren Richtwert also wo man zb sagen kann der Preis ist für die Waffe I.O. oder wo man sagen kann der Preis ist für das Modell schon zu Hoch angesetzt.

    Hallo,
    bin neu hier in dieser Rubrik. Schon seit langer zeit spiele ich mit dem Gedanken, SSW zu sammeln aber ich konnte mich einfach nicht entscheiden von welchem Hersteller. Ich habe da sehr viel hier in der Sammlerrubrik gelesen und schwankte dann, zwischen Rhöner, Röhm und Erma. Ich denke ich habe mich jetzt für Erma entschieden weil sehr viel für die ausgezeichnete Qualität spricht. Nun stehe ich kurz davor, bei dem Auktionshaus E... ihr wisst bestimmt was ich meine, meine allererste Erma zu erstehen. Es handelt sich dabei um evt. 2 Modelle einmal die Erma Modell EGP 65 und die andere ist die Erma EGP 45. Nun habe ich die Frage an euch wie weit kann man da mitgehen oder einfacher gesagt was sind die so wert. Laut Anbieter sind beide Waffen ungebraucht. Ich hätte also sehr gerne gewusst in wieweit, es sich lohnt mitzubieten. Würde mich um Rückantworten sehr sehr freunen.

    Gruß Volker!

    Hallo,
    bin neu hier in dieser Rubrik. Schon seit langer zeit spiele ich mit dem Gedanken, SSW zu sammeln aber ich konnte mich einfach nicht entscheiden von welchem Hersteller. Ich habe da sehr viel hier in der Sammlerrubrik gelesen und schwankte dann, zwischen Rhöner, Röhm und Erma. Ich denke ich habe mich jetzt für Erma entschieden weil sehr viel für die ausgezeichnete Qualität spricht. Nun stehe ich kurz davor, bei dem Auktionshaus E... ihr wisst bestimmt was ich meine, meine allererste Erma zu erstehen. Es handelt sich dabei um evt. 2 Modelle einmal die Erma Modell EGP 65 und die andere ist die Erma EGP 45. Nun habe ich die Frage an euch wie weit kann man da mitgehen oder einfacher gesagt was sind die so wert. Laut Anbieter sind beide Waffen ungebraucht. Ich hätte also sehr gerne gewusst in wieweit, es sich lohnt mitzubieten. Würde mich um Rückantworten sehr sehr freunen.

    Gruß Volker!

    Hallo,

    mal eine Frage die mich schon länger beschäftigt ist, ob die Originalgriffschallen von Der Sig Sauer P6 auch an die Geco P225 passen würden da sie ja angeblich ein kleinbissel kleiner als ihr Original sein soll. Hat schon mal einer von euch damit Erfahrungen gemacht würde mich sehr intressieren.

    Gruß

    Hallo,

    seit ca. 2 Monaten besitze ich nun den KWS. Gleich nach dem ich den KWS ausgehändigt bekam, habe ich mir bei Cop GmbH eine schönes Paddleholster für meine P225 geholt. Bevor ich den KWS bekam, habe ich die Waffe immer nach gebrauch oder was auch immer, wieder in den Original Koffer in dem sie auch geliefert wurde zurückgelegt. Aber seit dem ich den KWS und somit auch ein Holster habe, habe ich sie garnicht mehr in den Koffer gelegt, sonderen habe sie jetzt immer im Holster, egal ob ich damit unterwegs bin, oder sie zuhause im Tresor liegt. Jetzt ist mir aber aufgefallen, das besonders am Schlitten ganz leichter Abrib ist aber nur an dem Ecken und Kanten des Schlittens nicht auf geraden Flächen, und ich frage mich ob das nun an der ständigen Holsteraufbewahrung liegen kann. Hat vieleich einer von euch auch seine Waffe immer im Holster, und daher gleichwertige Erfahrungen gemacht wäre sehr dankebar über Rückantworten.

    Gruß Volker

    hallo,

    mit dem Überlackieren ist wohl grundsätzlich eine gute Idee, aber bei mir ist der Schriftzug gelasert und nicht graviert. Das heißt wenn ich lackiere und gleich wieder abwische bleibt die schwarze farbe leider nicht wie in dem Thread geschrieben in den Rillen.

    Hallo liebe SSW Freunde,

    ich habe schon sogut wie alles zum Thema brünieren einer SSW gelesen was es hier so geschrieben gibt. Ich möchte nämlich sehr gerne die häslichen weißen Schriftzüge an meiner Geco P225 überbrünieren, was aber mit den Konventionellen Methoden gar nicht soeinfach ist, da eine SSW ja bekanntlich nicht aus Stahl sondern Zinkdruckguss ist. Mich würde mal eure Erfahrungen bezüglich brüniereung auf Zinkdruckguss intressieren, oder besser noch ob schon mal einer zb. Schriftzüge auf einer SSW erfolgreich und auf dauerhaft haltend brüniert bekommen hat. Oder vieleich hat einer von euch eine andere Idee, wie ich die weißen Schriftzüge auf dem Schlitten wegbekomme. Ich habe auch schon daran gedacht, die Waffen zu einer Firma zuschicken, die sich mit brünieren aller Art von Gegenständen auskennt.

    Gruß Volker!