Beiträge von Airwolf4,5

    Zitat

    Original von carfanatic
    Die Unterschiede liegen ungefähr bei 1000€, viel mehr konnte ich da nicht ausmachen.

    1000 Teuros ... :huldige:, das ist ein stolzer Aufschlag, aber was gibt es dafür außer dem Stabilisator mehr?? Irgendwo muss der Preisunterschied ja versteckt sein, nur wo ...?

    Ist die 9003 schon FT erprobt??

    Gruß

    Airwolf, der mit 4,5 trifft

    Zitat

    Original von Marcian
    Mal eine Farge, warum gibt es mehr Unterlaufspanner als Seitenspanner?
    Zumindest im Freizeitsektor.
    Ich stelle mir Unterhebelspanner ziemlich umständlich vor, gerade wenn man noch ein großes ZF drauf hat wie bei FT, da mußte ich mir ja einen abbrechen mit meinen großen Fingern den Diabolo da rein zu friemeln.

    das frage ich mich manchmal auch ??? Und die Seitenspanner sehen auch noch sehr gut aus, ähnlich wie eine Jagdbüchse.

    Klasse, wird höchste Zeit, für die Seitenspanner mal eine Lanze zu brechen .... :new11: :new11: :new11:

    Edel sehen sie aus, die Dinger. Und m.E. absolut top im Handling.

    Aber außer alten Matchwaffen (FWB 300, Diana 75, Walther LGR, Anschütz 380) wirst Du nur bei Diana fündig. Kenne neben den Modellen 48, 52 und dem 54er Airking keine weiteren Seitenspanner. Aber die sind dafür nicht zu toppen.

    Höchstens die Vorkomprimierten, die halt um 180 Grad verschoben gespannt werden.

    Gruß

    Airwolf, der mit 4,5 trifft


    Danke für den Hinweis. Als bisheriges DSB-Mitglied muss ich für FT zwangsläufig auch eine Mitgliedschaft beim BDS erwerben. Das war mir schon klar, andernfalls gäbe es ja Probleme bei der Bedürfnisprüfung.

    Die Frage ist nur, ob bei einem Verbandswechsel oder simultaner Verbandszugehörigkeit die zwölf Monatsregelung erneut zum tragen kommt oder ob die schon Jahrzehnte bestehende Mitgliedschaft bei einem DSB-Verein ausreicht?

    Gruß
    Airwolf, der mit 4,5 trifft

    @farcy81:

    Danke Alex, genau das ist mein Problem! Die WBK-Ausführung hat 21 Joule, ich will aber nur 16.

    GPB:

    Danke Gerrit für den Hinweis. Werde wohl einen BÜMA kontaktieren müssen, um ein passendes FT-Gewehr in 16 Joule zu bestellen. Schade nur, dass das nicht online geht, denn dort sind die Angebote meistens günstiger.Gelbe WBK habe ich, Bedürfnis und Besitz ergo kein Problem.

    Moin moin,

    hab da mal ne kurze Frage: mit wie viel Joule wird denn das HW 97k in WBK-Ausführung ausgeliefert? Ich will es möglicherweise als FT-Gewehr für die Klasse 2 verwenden, was bedeutet, dass es nicht mehr als 16 Joule sein dürfen.

    Auf der Weihrauch Website steht bei den technischen Angaben nur eine V0 von 290 m/s. Im Kaliber 177 dürften das mehr als 16 Joule sein. Für den britischen Markt soll es entsprechend passende Federn geben. Sind die auch in Deutschland serienmäßig erhältlich? Ich will einfach eine neue Waffe nicht gleich zum BüMA bringen, sondern passend auspacken dürfen .... :crazy2:

    Gruß
    Airwolf, der nur mit 4,5 trifft

    Nichts für Ungut....?! Kosten 4 Simalux 8-32x50, 4 Walther 4-12x50 und ein Diana 4x32 nicht mehr als die 400 Teuros Aufpreis??? Lieber ein passendes ZF als 9 Versuche ...?!

    Moin moin,

    wer hat Erfahrungen mit den Zielfernrohren der LG-Hersteller? Ob Gamo, Diana oder Weihrauch, alle haben für ihre Preller entsprechende Modelle im Angebot. Da diese in aller Regel deutlich preiswerter sind als die Optiken von Qualitätsherstellern, z.B. Bushnell, würde mich interessieren, ob die Hersteller-ZF´s speziell auf Prellschlagfestigkeit optimiert sind?

    Gruß

    Airwolf, der mit 4,5 trifft


    Hi Andreas,

    das hört sich ja sehr gut an ... :new11: :new11: :new11:.

    Werde am Ball bleiben und gespannt verfolgen, wenn in Phillipsburg wieder trainiert wird.

    Gruß

    Airwolf 4,5

    Moin Moin,

    hab mir am Samstag neue Dias beim freundlichen BM besorgt. Unter anderem auch eine Dose Spitz-Kugeln Fabrikat Walther in Kupfer-Ausführung. Die Dinger sehen sehr edel aus, allerdings fallen sie aus dem Lauf wieder raus, wenn man beim Schließen nicht acht gibt.

    Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Hab ich vielleicht eine Charge erwischt, die kleiner ausfällt als 4,5 mm, oder liegt es einfach nur an dem anderen Material?? Denn die Blei-Dias bleiben stets fest im Lauf stecken.

    Gruß Airwolf, der mit 4,5 trifft

    Zitat

    Original von HugoBossi
    Allen (ehemaligen und sich noch zugehörig fühlenden) P.-Burgern
    HuBo


    Hi,

    gibt es dieses Jahr für FT nichts mehr in Phillipsburg???

    Habe gerade erst Blut geleckt, mich für FT zu begeistern und jetzt muss ich mit ziemlichem Entsetzen feststellen, meine Gedanken daran schon wieder aufzugeben, wenn ich nicht MEILENWEIT dafür durch die Republik reisen will :cry:

    Gruß Airwolf, der mit 4,5 trifft

    Hallo Tweg,

    am Besten, Du schaust Dir beim freundlichen BM an, welches Modell Dir besser gefällt. Qualtitativ sind beide tipp topp und stehen sich in pucto Präzision und Verarbeitung in nichts nach.

    Generell ist hier im Forum die Fan-Gemeinde der Weihrauchs in der Mehrzahl, deshalb ist es immer gut, wenn Du Dir einen eigenen Eindruck verschaffst.

    Ich persönlich bin nicht der Meinung, dass Weihrauch einen Hauch die Nase vorne hat. Vergleiche z.B. mal die Sicherung beider Waffen, da ist die Diana eindeutig im Vorteil. Der Sicherungsschieber kann jederzeit ent- und wieder gesichert werden, bei den Weihrauchs kannst Du nur einmal entsichern aber nicht wieder neu sichern (es sei denn, Du spannst das bereits geladene Gewehr erneut, was sehr umständlich und auch nicht gefahrlos ist, denn es könnte sich im gespannten und geladenen Zustand unbeabsichtigt ein Schuß lösen, bis der Abzug wieder neu gesichert ist). Ich finde es nicht schön, eine bereits geladene Waffe nochmals neu spannen zu müssen, wenn ich aus irgendwelchen Gründen meinen Schuß gerade nicht abgeben kann.

    Bei den Knickern hat Diana nach meinem Geschmack eindeutig auch das bessere Design. Das Mod. 34 Classic in der Professional- oder Compactausführung sieht einfach schöner aus, die vergleichbaren Weihrauchs wirken da eher etwas altbacken. Ich selbst habe in meiner Sammlung das Panther 31 Professional Compact, ist identisch mit dem Mod. 34 nur mit Kuststoffschaft und matt brünierter Oberfläche. Das Laufgewicht ist bei diesem Modell serienmäßig.

    Einen Test vom Mod. Panther 31 Prof. Comp. findest Du hier:

    https://www.co2air.de/wbb2/thread.php?threadid=41442&boardid=54

    Gruß Airwolf, der mit 4,5 trifft

    Hallo zusammen,

    habe hier schon einiges über Vendom-Tunning gelesen und auf den englischen Websites diverser Online-Händler soll das jetzt V-Mach heißen.

    Mich würde interessieren, ob die nur HW´s oder auch andere LG´s tunen? Ich liebäugle mit einer Diana 54 Airking, konnte aber leider nirgendwo was dazu finden, ob Vendom auch für dieses Gewehr eine verbesserte Abzugsvariante anbietet.

    Vielleicht weiß hier jemand mehr darüber .... ???

    Gruß Airwolf 4,5

    Zitat

    Original von wolf

    Wie Dir vielleicht bekannt ist, bin der 1. und bisher einzige Feldziel Schütze in D.
    der Diana 54 mit Rücklaufsystem in der Klasse 2 schießt.
    Mein ZF ist ein Bushnell 4200 .

    MfG. Wolf

    Lieber Wolf,

    wie sind Deine Erfahrungen mit dem Rücklaufsystem des 54er Airking?? Wirklich ein ZF-Killer oder eine ernst zu nehmende Alternative gegenüber den sonstigen Prellern?? Würde mich freuen, etwas mehr darüber zu erfahren.

    Gruß Airwolf 4,5

    Hallo und ein GUTES NEUES Jahr an alle FT-Fans!

    Im vorangegangenen Thread wurde nach dem besten FT-Einstiegsgewehr gefragt. Dabei ist das FWB 300 sehr gut weg gekommen. Als Federdruck-Matchgewehr leider nur noch gebraucht erhältlich und auch nur in der Klasse bis 7,5 Joule einsatzfähig.

    Meinem Kenntnisstand nach haben alle früheren Matchgewehre mit Federdruckantrieb nur 7,5 Joule Energie, weshalb ein Umbau für die Klasse 2 praktisch nicht möglich ist.

    Um dennoch in den Genuss prellschlagfreien Schießens bis 16,3 Joule zu kommen, habe ich mal eine kleine Marktanalyse betrieben und als einzige Alternative das Diana 54 Airking ausfindig gemacht. Diese Waffe hat wie das FWB 300 ein Rücklaufsystem. Damit müsste es doch möglich sein, ohne Prellschlag auch in der Klasse 2 antreten zu dürfen oder sehe ich das falsch?

    Das Diana 54 Airking hat allerdings den Ruf eines ZF-Killers. Gilt das nur für die WBK-Variante, oder generell für alle Gewehre mit Rücklaufsystem? Beim FWB 300 habe ich nichts gelesen, was auf eine besondere Empfindlichkeit beim Einsatz von Zielfernrohren schließen lässt.

    Da ich mich mit dem Gedanken trage, ein 54er Airking für die Klasse 2 anzuschaffen, sage ich für ein paar Tipps zu meinen Fragen schon mal DANKE ;)

    Zitat

    Original von Rimfire
    Ich persönlich kann nur die Steyer LP10 empfeheln. Ein schussverhalten, ein Abzugsverhalten eine Optik einfachnur göttlich!!!

    Da kann ich mich nur voll und ganz anschließen (:) Die LP 10 ist das absolute Non-Plus-Ultra bei den Pressluft Match-Lupis. Und auch keine andere kann eine so beeindruckende Medaillenbilanz aufweisen.

    Zitat

    Original von Lt. Columbo
    Also, selbst unter dem Gesichtspunkt daß es keine Energiebeschränkung gäbe würde ich zum HW77 raten. Was nützt einem alle Kraft, wenn man nicht gut trifft?

    Sorry, das klingt ja so, als wäre das 460 Magnum nicht präzise! Wenn Du das 460 Magnum schon mal in den Händen hattest und es testen konntest, sollte vernünftigerweise kein Wort darüber verloren werden, dass es dem HW 77 in nichts aber auch gar nichts nachsteht. Die Präzision der Läufe lassen bei Weihrauch und Diana keine Wünsche offen, die Verarbeitung ebensowenig. Auch das ewige Gejaule wegen des verwendeten Abzugszüngels aus hochwertigem Kunststoff ändert doch nichts daran, dass auch der Diana Abzug akurat seinen Dienst verrichtet und mit einem verstellbaren matchähnlichen Druckpunktabzug ausgestattet ist. Das Abzugszüngel aus Kunststoff ist eine reine Geschmacksfrage, hat aber keinerlei Auswirkungen auf die Präzision.

    Erwähnenswert ist allerdings, dass das Diana über eine ventilierte Schaftkappe verfügt, das HW 77 nur über einen Gummischaftabschluß. Auch lässt sich das 460 Magnum jederzeit sichern und entsichern, während das HW 77 nur einmal entsichert aber nicht wieder gesichert werden kann.

    Also bitte ..., etwas mehr Objektivität und Empfehlungen nicht immer nur durch die rosarote HW-Brille betrachten ..... :confused2:

    Nix für ungut! Auch ich bin mit meinen alten HW´s sehr zufrieden. Werde sie auch nicht aus meiner Sammlung geben oder gar bei Egun einstellen.

    Aber dennoch sollte doch auch ein hochwertiges Freizeit-LG nicht durch abgeflexte Federn an Präzision verlieren! Tuning ist das eine, verbessern lässt sich vieles, aber bei einem Präzionsverlust wegen abgeflexter Federn würde ich eher an einen Garantiefall denken.

    Oder ist bei den Billigheimern aus China oder Spanien auch eine abgeflexte Feder verbaut?? Merkwürdig, dass das hier niemand aus der HW-Fangemeinde stört. Mich erfreut es nicht, denn ich habe mich schon mit dem Gedanken getragen, eine HW 97k fürs FT-Plinken anzuschaffen. Na ja, für FT ist erst mal Winterpause angesagt und bis die ersten Sonnenstrahlen wieder ruskommen, will ich die Hoffnung mal nicht aufgeben, dass Weihrauch auch wieder richtige Federn verbaut.

    Gruß Airwolf, der mit 4,5 tanzt

    Hi,

    ich kanns ja kaum glauben ....!!! Was ist aus Deutscher Wertarbeit geworden? Meine Weihrauchs sind alle schon etwas älter und bislang ohne Tadel. Haben wohl alle noch die alte Feder!

    Warum läßt Weihrauch für die F-modelle keine eigenen Federn einbauen, anstatt die WBK-pflichtigen abzuflexen???

    Es kann doch nicht sein, dass der Erwerber einer neuen Weihrauch ersteinmal das gute Stück auseinanderbauen muss um die abgeflexte Feder zu glätten!!! Klartext gesprochen heisst das, eine Weihrauch nur noch für gelernte Büchsenmacher! Denn der Rest dürfte seine Schwierigkeit damit haben, alles auseinander zu puhlen und selbst zu tunen.

    Werde mein Wunschzettel noch schnell vor Weihnachten ändern und erst mal abwarten, was die zukünftig verbauen. :confused2:

    Gruß Airwolf, der mit 4,5 tanzt