Beiträge von alize

    Im Vergleich zu den Seilzuganlagen sind diese hier erheblich aufwendiger - aber wenn man die Anlage immer wieder platzsparend aufräumen muss oder die Seile eben im Weg sind, ist das die meiner Meinung nach beste analoge Lösung.

    Das originalpapier ist ein spezialformat das es wohl nurnoch als Restbestände aus DDR Zeit gibt. Meine umbauten haben für die jeweiligen Karten angepasste Führungen. Die einzelnen Karten müssen eben entsprechend nach Wunsch zusammengeklebt werden. Den Motor kann man vor- und rückwärts laufen lassen und so die Scheiben passend justieren.

    Hier mein Umbau auf 10er Streifen, mit permanenter warmweißer Frontbeleuchtung, Vorwärts- Rückwärtstaster für den Streifentransport und Taster für die reinweiße Rückbeleuchtung,damit man sehen kann wo der Schuss gelandet ist


    Der andere noch originale Kasten wird genauso - nur auf Pistolenscheiben umgebaut.

    Für normale Rundenwettkämpfe reicht das Gewehr wenn du frei schießt. Zumindest in der Brotzeitliga in der ich auch schieße. Hast DU auf Deutscher Meisterschaft geschossen? Fürs Auflageschießen empfehle ich Dir wie oben beschrieben Pressluft, schon alleine um bequem auf dem Ständer laden zu können.

    Für Dein Augenproblem habe ich 2 Lösungen gesehen. 1. So ein versetztes Prismendingens das auf den Diopter geschraubt wird und 2. 11mm Schienen auf denen Diopter und Korntunnel beide zum anderen Auge hin versetzt waren.

    Es ist erstmal nur eine Diana 75 T01 im Universalschaft.

    Wenn natürlich das magische "U" unter der 75 T01 auf der Systemhülse vorhanden sein sollte, dann erst ist es eine Universal.


    Gruß Toto

    Auch ohne Prägung ist das so zumindest eine T01 HV, Für mich ist das eine Universal.

    Ob die Waffenschmiede recht hat? Wenn du Wettkampf damit schießen willst - ja. Moderne Gewehre lassen sich einfach besser anpassen und wenn du Deinem Alter entsprechend Auflage schießen willst, ist Pressluft bequemer und angebrachter.

    Die D75 ist aber trotzdem ein ausgezeichnetes Gewehr - die Königin in Ingenieurskunst und Performance unter den Federdruckgewehren.

    Auch wenns "aufwendig und teuer" ist sie zu generalüberholen - ich würde sie behalten und nach ner gewissen Zeit Training mit Vereinsgewehr, mir von nem Schützenkollen günstig nen Presslüfter kaufen.


    P.S. hab mich verlesen - bist ja erst 48 - ich dachte 58. SORRY

    Hallo ich hab die 340 N-Tec selber nicht und hab sie selbst auch noch nicht geschossen wüsste aber nicht was an einem Kugelverschluss so viel schlechter sein soll als an einem Keilverschluss und 6,5 Joule finde ich jetzt auch nicht sooo schlapp eher n normalen Wert bei heutigen Luftgewehren und bis 25 Meter auch völlig ausreichend was mich aber stört ist wenn jemand ne Frage in einem Forum stellt und nicht vernüftig Satzzeichen setzen kann.

    Habs gerade nochmal probiert, die Karten werden einfach hinten eingelegt. Ich mach morgen mal ein paar Bilder für die die es interessiert. Den 2. habe ich heute auf moderne 10er Streifen umgerüstet. Jetzt bekommen beide noch ne Innenbeleuchtung mit Tastschalter damit man die Treffer sehen kann und mein seilloser Heimschießstand zum Trainieren ist fast fertig. Fehlt nurnoch die richtige Ausleuchtung.

    Hallo zusammen,

    ich habe vor kurzem 2 Elekrische Kugelfänge der NVA erstehen können. Bei diesen werden über einen Motor Scheibenspiegel durch den Kugelfang laufen lassen. Kann mir jemand sagen wie die Scheiben (auf den Scheiben sind je 2 Spiegel und die Scheiben sind miteinander verbunden. ) an dem Kugelfang gelagert wurden damit sie sauber durchlaufen. Ich konnte keine Informationen oder Bilder zu diesen Kugelfängen finden.

    und ein guter Schütze ist mit einem 312
    so gut aufgestellt, wie mit jedem zeitgenössischen Westprodukt.

    Du willst ein Haenel 312 mit ner FWB 300 vergleichen? Nicht ernsthaft - oder?
    Das ist wie ein Vergleich einer HW35 und einer Perfecta 32. Schießen beide präziese, haben beide ne Laufverriegelung, Energie ist auch gleich. Und die Verarbeitungsqualitäten der Vergleichsgruppen sind meiner Meinung nach wirklich vergleichbar (abgesehen von der Schaftlackierung des Perfecta 32)

    Also die 312 vs fwb 300 Gruppe im vergleich zur P32 und HW35 Gruppe.

    Generell stimme ich allem was oben geschrieben steht zu. Allerdings hab ich ein Haenel 312 als "Pflegepferd" hier unterstehen. Dieses hat Top Kompression tritt aber locker wie ein HW35. Von Dämpfung kann ich nichts bemerken. Ich kann aber auch keine Ersatzteile für die Dämpfung finden. Ist das bei diesem Modell normal dass so ein Prellschlag besteht oder wird dieser normalerweise merklich gedämpft?

    Wenns gar nicht anders geht die Schiene ganz nach hinten ziehen, nach entfernen des Abschlussstückes etwas anheben bis es sich klemmt und mit nem beherzten Schlag nach vorne Schlagen. Dabei klemmen die Bolzen in der Führung und schieben sich nach vorne. Kann man in diesen Video sehen, nur das Anheben erkennt man nur wenn man es weiss. Video

    Bei allen Methoden daran denken - die Gleitbolzen sind 2 von 3 Elementen auf denen das Rückaufsystem gleitet. Werden diese beschädigt kann das Gewehr nichtmehr Rückschlagfrei funktionieren.


    P.S. Hoeflerrr war schneller

    Freud mich dass es gefällt. Hatte schon Angst gesteinigt zu werden. Frankenstein Monster (Sachen die aus verschiedenen Herstellern bzw Geräten (Geräteleichen) gebaut werden) kommen bei eingefleischten Fans oft gar nicht gut an. Das Gute an der Sache ist, dass ich nicht am Gewehr rumbasteln musste und es in 2 Minuten wieder im Junior Schaft stecken würde.

    Meine erste Wahl wäre eigendlich auch ein alter 300er Walnussschaft gewesen, habe aber neulich DIE Gelegenheit verpasst. Und ehrlich gesagt gefällt mir die jetzige Version noch besser.

    Je nach Fähigkeiten - was ist viel?

    Der Schaft ist für ein Knicklaufgewehr. Es muss also in den Schlitz für den abgeknickten Lauf ein Stück eingeleimt werden. Ebenso im Bereich des Abzuges/Abzugbügels. Für das Rücklaufsystem musste einiges ausgestemmt werden. Wer ne Oberfräse hat und damit umgehen kann tut sich hier sehr viel leichter. Abzugsbügel selbst fertigen. Der Abzug des 300s Systems muss rückverlagert werden. Für mich war´s ne Herausforderung und viel Arbeit da sehr viel mit Handwerkzeugen gearbeitet wurde - war ne gute Beschäftigung in der Corona Krise. Wer sich auch daran versuchen will - für den habe ich vielleicht noch n paar Rohlinge (Buchenholzzuschnitt fürs Einleimen in den Knicklaufschlitz, Abzugsrückverlagerung...)

    Kein plug and play - aber auch kein selbstgemachter Schaft. :)

    n´ paar Details: