Beiträge von Ralfnor

    Hier ist das Problem schon mal aufgetaucht, und das Ergebnis war wohl das erst der Lauf ausgebaut werden muss um das System stärker kippen zu können.

    Den Lauf kriegst du heraus indem du den Spannstift (vorne am System unterm Lauf) rausschlägst.

    Waffen die für Stahl-BBs ausgelegt sind haben glatte Läufe.
    Auf keinen Fall die Stahlkugeln in einer Waffe verschiessen die für Diabols ausgelegt ist.
    Denn dann ruiniert man sich die Züge und damit den Lauf.

    Also ich finde die Idee erstmal klasse.
    Ich habe zwar noch keine Erfahrung mit Keramik-beschchteten Läufen, aber ich habe so ein Mittel in mehreren alten Autos getestet und war immer positiv
    überrascht. Ich hatte z.B. bei meinem älteren Nissan bei 160.000 die Steuerkette sehr laut gehört, und nach der Additiv-Behandlung wurden die Geräusche immer
    weniger, bei km 200.000 waren sie so gut wie nicht mehr vorhanden.
    Auch die Laufruhe insgesamt hat sich stark verbessert.
    Natürlich werden jetzt wieder einige mit Placebo-Effekt kommen, aber das ist definitiv nicht so. Ich weiss da schon wovon ich rede, und mittlerweile ist das erste was ich mache wenn ich mir ein neues (altes, ich steh nun mal auf Oldies)
    Auto anschaffe ein Ölwechsel mit Additiv-zugabe.

    Also könte ich mir die positiven Eigenschaften durchaus auch bei Läufen vorstellen.

    Also was Windhundarena ja wohl meint ist das er das komplette Ventil mit der jeweiligen Einheit (Pressluftkartusche oder Co2 Kapsel) in die Domi einbaut.
    Und da der Druckminderer im Domi-Ventil integriert ist, ist das technisch gesehen eine saubere Lösung und passt zusammen. Die Frage ist eben nur ob das vordere Ventilgewinde identisch ist.
    Ich weiss es zwar nicht 100%, aber auf Bildern sieht es so aus als wären die Gewinde gleich.
    Bei EGON habe ich auch mehrfach gesehen das ene AM auf Pressluft umgerüstet angeboten wird. Da ich nicht glaube das die ein neues Gewinde in das System geschnitten haben gehe ich davon aus das es passt.
    Rechtlich gesehen kann ich nichts dazu sagen.

    Also für mich hört sich das irgendwie nach einer nachträglich zusammengebastelten
    Begründung für die Hausdurchsuchung an.
    Es kann doch nicht sein das man bei einer Waffe mit PTB-Nummer und allem drum und dran nachträglich anfängt zu bezweifeln ob diese PTB vergeben werden durfte.
    Das würde ja vorraussetzen das jeder Besitzer eines solchen Teils sich bis ins kleinste Detail mit den abänderungen und mit der Gesetzteslage auskennen muss.
    Es dürften also nur noch absolute Fachleute SSWs besitzen.
    Wo fängt den das anzweifeln an und wo hört es auf.
    Fazit wäre für mich das ich keinerlei PTB-Waffe mehr zuhause haben möchte, da mir ja nach belieben ein Verstoß gegen das Waffengesetz zusammengebastelt werden kann.
    Armes Deutschland.

    Zauberfee
    Die H&N Silverpoint hab ich auch getestet, waren aber nicht sehr Präzise.
    Wenn es auf Power ankommt würde ich mal die Piledriver ausprobieren.
    Die haben satte 1.36Gramm und einen BC-Wert von 0.073.
    Geht aber nicht mit 7.5.
    Ein Holländischer Kumpel von mir schwört auf diese Dinger.
    Wenn ich nächstemal da bin werde ich die mal mit seiner 28Joule-Domi schiessen
    und davon berichten. Schätze so in 2-3 Wochen.
    Gruß,
    Ralf

    Zauberfee

    Das mit dem auflegen unter dem System ist 100%ig.

    Ich hatte mit den H&N Baracuda Match auch die besten Ergebnisse.
    JSB ging z.B. gar nicht.
    Aber dann habe ich die mal probiert:
    Crosman Premier Field Target 10,5 gr.

    Bombastische Präzision. Noch ein Tick besser wie die H&N.
    Die Crosman bekommt man auch mit 7.9Grain. Werde ich demnächst mal testen.

    Übrigens sind die Zink-Diabolos TM1 erstaunlicherweise auch unglaublich genau.

    Hi Bruder,
    danke für die schnelle Antwort. Schade das mit dem ZF. Hatte mir eingebildet das man die Entfernung einigermassen abschätzen kann und dann mit dem Mildot die Höhenlage exact ausgleichen kann.
    Ansonsten bin ich mit den Umbauten bisher sehr zufrieden. Mit 12Zoll Carbon-Pfeilen kann ich auf 15m auf ca. 3cm Streukreise kommen, allerdings nur wenn ich auflege.
    Mittlerweile habe ich mir auch eine anständige Zielscheibe gebaut.
    Karton mit Lumpen vollgestopft, und als erstes noch eine Teppichfliese mit eingelegt. Dadurch schlagen die 12Zöller nicht so tief ein und die Federn bleiben
    unberührt.
    Habe übrigens den 200lbs-Bogen mal drauf gehabt und einige Probeschüsse gemacht. Ist schon enorm was hinter. Hab aber jetzt auch wieder auf den 150er umgebaut, da ich im Garten max. 20m Schiessen kann, und da reicht der.
    Den kann ich wenigstens noch ohne Spannhilfe spannen. Wenn ich beide Hände
    seitlich an die Messingschine lege und dann zügig durchziehe bekomme ich ihn auch exakt grade gespannt. Übung macht sich echt bezahlt.
    Also Deine jetzigen Methode ohne Visierung hört sich auch Interessant an. Werde ich vieleicht später auch mal Probieren. Aber im Moment bin ich von der Präzision mit ZF so begeistert das ich fast jeden Tag einige Schüsse mache.
    Kann man nach süchtig werden.
    Gruß,
    Ralf

    Hallo Bruder,
    muss den Tread nochmal aus der Ecke holen.
    Habe da nochmal ne Frage zu dem Walther 4x32 MDC das Du drauf hast.
    Kannst Du bei dem ZF mit dem Parallaxenausgleich in etwa die Entfernung abschätzen.
    Ich habe mir das Walther CI MilitaryPro 4x32 draufgemacht und bin eigentlich soweit zufrieden. Sehr helles klares Bild und passt auch Optisch gut auf die AB.
    Sieht sehr bullig aus. Allerdings kann ich mit dem Parallaxenausgleich die Entfernung auch nicht annähernd schätzen, da das ZF immer in einem großen Einstellbereich immer scharf ist. Liegt natürlich mit sicherheit an der relativ geringen Vergrösserung.
    Ist das bei dem MDC auch so?
    Gruß,
    Ralf

    So absurd ist das gar nicht mit dem Zweibein.
    Das drückt auf den labberigen Plastikschaft und der wiederum drückt den Lauf.
    Das ist natürlich für einen freischwingenden Lauf Gift.
    Am besten das vordere Plastikstück abnehmen und das Gewehr in Systemnähe auflegen.

    Ich wäre mir da nicht ganz so sicher.
    Ich glaube das Ventil und die Pressluftkartusche vom Dominator ist etwas
    dicker wie der CO2-Adapter der Airmagnum.
    Müsste man also zur Not das Loch im Schaft etwas aufbohren.

    Übrigens, Du hast ja geschrieben das Du etwas unterfüttert hast.
    Wo hast Du das denn gemacht?
    In den Ringen oder unter dem Bock?
    Wenn Du nämlich unter dem Bock auffütterst rutscht der Bock schon automatisch etwas zur seite da die Krallen ja ca. im 45Grad Winkel geschliffen sind.

    Wenn die beiden Böcke exakt senkrecht montiert sind müsste die seitliche Einstellung auf jeden Fall klappen.
    Aber bedenke dabei das es um zentel-Millimeter geht. Sollte ein Bock von der Herstellung geringfügig von dem anderen abweichen kann das schon zu Problemen führen.
    Zur Not die Böcke mal drehen (befestigung auf der anderen Seite)
    oder vertauschen (vorne nach hinten und umgekehrt).
    Das alles optimal passt so wie es aus der Schachtel kommt ist eigentlich sehr selten.
    Ich brauche manchmal einen halben Tag bis ich ein ZF ordentlich aufgebaut habe.
    Ich bin aber auch sehr pingelig, und möchte z.B. die seiteneinstellung immer so haben das nach rechts und links ungefähr der gleiche verstellweg vorhanden ist.