Beiträge von oskarse

    simie -> Das der Einbau verboten ist, ist mir bewusst. Jedoch gibt es sicherlich Leute, die eine Genehmigung haben und mir mitteilen können, inwiefern der Leistungsunterschied ausfällt. Da mein Haenel 304 inzwischen bei SUHL komplett restauriert wird, habe ich sowieso kein Interesse daran, eine stärkere Feder einzubauen, da mir dort mitgeteilt wurde, das gerade der Kunstoffschaft des 304`er dort sehr anfällig wäre.
    Totzdem muß es doch erlaubt sein, zu schreiben, inwiefern sich dies auf`s Schussbild/, bzw. auf die Schussstärke auswirkt.

    Und nochwas...ich habe hier nicht nach Einbauanleitungen oder Bestelladressen für Exportfedern gefragt und trotzdem gibt es immer wieder Leute, die meinen: "Dem schreib ich einfach mal das Standardgewäsch von wegen Illegal und verboten" -> Was Du, simie, hier eindrucksvoll bewiesen hast.

    Was spricht also dagegen, zu schreiben wie hoch die Vo eines Haenel(die von Dir aufgeführten) mit RT-Feder ist ???

    Das Buch hab ich mir gerade online bestellt. Vielen Dank für den Tip.
    Die RT-Feder passt also nicht ins Haenel 304 ?! Hmm...bei egun gibt es die so genannte Exportfeder fürs Haenel 304. Hat jemand diese Feder in seinem 303 oder 304 und kann etwas zur Leistung sowie Präzision sagen ? Vo?
    Der Unterschied würde mich da schon interessieren.

    Vielen Dank für den Link. Kannte ich schon, nur leider nicht viele Infos. Kann mir jemand sagen, warum man so wenig über das Haenel 304 findet ? Ich verfalle gerade der Sammel-Leidenschaft und dieses 304`er ist nun, neben meinem HW35, das zweite LG das ich besitze. Ich freu mich schon riesig darauf, wenn es neu brüniert und komplett restauriert aus Suhl zurück kommt.

    Der gute Herr bei Suhl sagte, das früher oft "RT-Federn" eingebaut wurden, dies ohne Erlaubnis jedoch verboten sei. Kann mir, nur interessehalber, jemand mitteilen, was er mit RT-Feder meinte?

    Bis jetzt weiß ich nur, das es sich dabei um eine Druckfeder einer RT 125 handelt. Nur um welches Modell genau? Es gibt da ja mehrere.

    Um eines vorweg zu nehmen....nein, ich habe nicht vor, solch eine Feder einzubauen, da ich das Teil eh nicht wieder zusammenbauen könnte. Bin da handwerklich ziemlich unbegabt. :crazy3:

    Jedoch interessiert mich, was für Werte mit solch einer feder erzielt werden/wurden im Vergleich zur Standartfeder.

    Viele Grüße

    Okay...danke. Ich werd denen mal ne Mail schicken, ob das möglich ist. Werd dann Bescheid geben, was dabei rumgekommen ist. Hat jemand evtl. das Haenel 304 und kann seine Erfahrungen mit mir teilen ?
    So Dinge wie Präzision, Herstellungsjahr. Zufriedenheit, etc. ?
    Wäre sehr dankbar für Infos, da ich im Netz fast gar nichts über dieses Modell finden kann. Ist es selten, oder warum findet man so gut wie nichts zum Haenel 304 ???

    Also es handelt sich nicht um das 303-4, sondern um das Haenel 304 mit dem Kunstoff-Schaft um etwaige Verwechslungen aus dem Weg zu räumen.

    @Kippchen -> Hab es gerade erst vor 3 Tagen hingeschickt und ich denke nicht, das es schon fertig ist. Die meinten, das kann locker 4 Wochen dauern. Meinst Du, die machen sowas ? Dann würde ich noch ne Mail hinschicken und darum bitten.

    Danke für die rasche Antwort, nur leider haben wir hier in Schwerin nur einen Büma und der macht sowas schon seit ca. 7 Jahren nicht mehr. Deshalb habe ich die Einzelteile zu Suhl direkt geschickt. Die brünieren es nun neu und wechseln verschlissene Teile aus.

    Kannst Du mir ansonsten vielleicht nen Tip geben, wo ich so eine Schiene bekommen kann (internethandel). Dann würde ich es selbst probieren mit dem anlöten.

    Hallo liebe Gemeinde,

    dies ist mein erster Beitrag hier, da ich in der Suche nicht fündig geworden bin.

    Ich lasse gerade meine Haenel 304 aufwerten und habe diesbezgl. eine Frage.

    Da das Haenel 304 ja keine Prismenschiene hat, würde ich gerne wissen, ob es trotzdem eine Möglichkeit gibt, ein ZF zu montieren?
    Kann mir jemand ein paar gute Tips geben? Wäre sehr dankbar.

    Gruß
    oskarse