Beiträge von bzeidler

    Hallo!
    Ich hann hier Ulrich nur zustimmen:
    Wenn die Haltung nicht stimmt, muss der Griff angepasst werden. Der Griff läßt sich in allen Achsen
    bewegen und wird an die Haltung des Schützen angepasst.
    Wenn das Korn höher wird, muss zum Halten der Trefferlage auch die Kimme hochgedreht werden,
    es wird sich also am Winkel der Waffe letztlich NICHTS ändern.
    Kommt ein höheres Korn drauf, wird sich die Trefferlage nach unter verschieben, und dass wird dann mit
    der Kimme ausgeglichen. Am Ende ist die Visierlinie parallel zur Vorherigen, nur eben ein wenig höher.
    Der Winkel Visierlinie<>Lauf hat sich dann nicht verändert...
    Denn "Korn zu tief" heißt ja nicht Anderes als daß die Waffe zu weit nach vorne geneigt ist.
    Sie muss also über den Winkel Griff<>Waffe nach hinten geneigt werden.
    Oder über die Form des Griffes - Wenn sich der Griff stärker am Handballen abstützt, wandert die Mündung
    auch nach oben.
    Ist der Griff eventuell zu klein für Deine Hand?

    Bei mir ist es z.B. so, dass ich schmale Hände mit langen Fingern habe. Daher habe ich einen Griff
    gewählt, der eher zu groß ist. Dadurch kann ich den Griff sauber umfassen. Da nun aber die untere
    Stütze nicht weit genug hoch geht, um die Hand "einzuklemmen", habe ich dort ein passendes Stück
    Holz untergelegt.

    Viel Erfolg!

    Bernhard

    Paradoxerweise ist es beim Diopter so, dass das Ringkorn nicht ZU klein sein sollte. Es zielt sich meist wesentlich leichter und sicherer,
    wenn ordentlich "Luft" zwischen Spiegel und Ring ist. Wenn es zu eng ist, kommt es schnell zu "Überreaktionen" und das Zielen wird
    schwieriger.
    Ich denke also, wenn der grüne Punkt schön rund ist und das Ziel durch den Punkt gut zu erkennen ist, ist es eher von Vorteil, wenn der Punkt groß ist.
    Die Aufrüstung der Scheibenschützen mit allerhand technischem Schnickschnack ist nicht immer nur psychologischer Natur - Ich kenne kaum noch
    jemanden, der nicht mit stufenlos verstellbarem Korn schießt. Egal ob LG oder KK...

    Viele Grüße,
    Bernhard

    Hallo!
    Es kommt unseren Augen eben doch entgegen, wenn wir mit was rundem auf was rundes zielen.
    Bei 50m KK durch den Diopter sieht man ja auch nicht wirklich viel vom Spiegel, aber es klappt trotzdem.
    Mal ein Vorschlag zum Experimentieren:
    Gleiche Entfernung, gleiche Waffe, mal mit Diopter und mal mit ZF (Fadenkreuz oder Ähnliches) zielen.
    Ich habe das mal gemacht und die Streukreise mit Diopter waren wesentlich kleiner bzw. gleichmäßiger.
    Und das Zielen mit dem ZF fand ich auch anstrengender.

    Viele Grüße,
    Bernhard

    In einen Anfall der experimentierfreude hab ich mal aus ner RAM 3 (ca.5-6 J) eine Bleirundkugel cal. .40 versucht.
    1 cm vor der Mündung zu Boden gefallen,was anderes hätte mich auch verwundert.

    Na wenn die auf den Fuß fällt, dann kann das schon zu erheblichen Verletzungen führen.
    Da sieht man mal wie gefährlich solche Experimente sind!!!

    Bernhard

    Hallo!
    Das mit 2 Blatt Papier wird auf jeden Fall funktionieren.
    Mein Schießkino arbeitet genau mit diesem Prinzip. Der Geschossdurchgang wird noch
    auf knapp 2 Meter Entfernung von den Mikrofonen erfasst.
    Für die Geschwindigkeitsmessung ist es nur wichtig, dne Abstand vom Loch zum Mikro
    rauszurechnen, damit ist dann der Abstand auch relativ egal. Ich würde aber für jedes der
    2 Papiere ein eigenes Mikro nehmen, dann hat man ein sehr gut vergleichbares 2-Kanal
    Signal.
    Den Durchgang mit möglichst hoher Samplefrequenz in Stereo aufnehmen und schon
    hat man die Zeitdifferenz.
    Meine ersten Versuche bei dfer Schießkinoentwicklung habe ich genau so gemacht.
    Einfach, um erst mal zu sehen, ob das Prinzip funktioniert.
    Inzwischen messe ich die Schallereignisse auf eine halbe Mikrosekunde genau...

    Viel Erfolg!
    Bernhard

    Hallo!
    Da ich mich aus bekannten Gründen mit diesem Thema sehr eingehend beschäftigt habe, gebe ich auch mal ein wenig Senf dazu:
    Hast Du bei Deinen Messungen auch die Laufzeitdifferenz zwischen Mündung und Mikro sowie Ziel und Mikro rausgerechnet?
    Wenn nicht, ergibt das einen gewaltigen Messfehler!
    Auch solltest Du die Schallgeschwindigkeit möglichst genau ausrechnen, sie ist abhängig von der Temperatur.
    Onkel Google spuckt Dir massenhaft hilfreiche Fundstellen dazu aus.

    EDIT: Ich sehe grad, Du hast das Mikrofon in der Mitte gehabt. Das sollte die Laufzeitunterschiede natürlich ausgleichen...

    Viele Grüße,
    Bernhard

    Hallo Lt. Columbo,
    genauso mache ich es auch. Man sollte dazu vielleicht noch erwähnen, dass es ein wenig komfortabler ist, wenn man den Spiegel
    nicht direkt aufsitzen läßt, sondern ein wenig "Luft" zwischen Korn und Spiegel läßt. Ich habe mal schnell ein Bild zusammengefriemelt.
    So etwa sieht das bei mir aus. Aber wie schon erwähnt, ist das Scharfhalten des Korns sehr wichtig.
    Und natürlich der Stand! Wenn das Korn nicht schon "von allein" unterm Spiegel sitzt, immer erst die Fußstellung korregieren (Augen zu und
    zielen, nach einem Moment wieder Augen auf - Wo ziele ich hin?).

    Meine Augen lassen altersbedingt auch schon nach, aber auch die jüngsten Adleraugen können niemals Kimme, Korn und Spiegel scharf sehen.
    Es ist also normal, in den Nebel zu schießen!

    Ein guter Tipp ist es außerdem, den Augen vor einem Wettkampf ein wenig Ruhe zu gönnen, also wenn möglich 2 Stunden keine Bildschirmarbeit,
    Fernsehen oder Ähnliches. Und wenn der Schießstand wirklich ein wenig dunkel ist, sollte man sich einfach mal 5-10 Minuten Zeit lassen,
    bis man loslegt. Nicht umsonst haben viele Schützen dieses "Ich pack jetzt in Ruhe aus und baue mir meinen Schießplatz" Ritual...

    Viel Erfolg!
    Bernhard

    Ich benutze übrigens seit Langem genau den gleichen Adapter von Erwin.
    Die CP88 wird damit SEHR leise, es ist beim Schuss wirklich nur noch
    das aus Film und Fernsehen bekannte (dort aber total blödsinnige!)
    "plopp" zu hören. Der Geschosseinschlag in jeder Art von Ziel ist
    dann wesentlich lauter...
    Die Genauigkeit leidet nicht, nur die Trefferlage wandert, die Visierung
    muss nachgestellt werden. Der Weihrauch-Schalldämpfer funktioniert
    aber ohnehin nur mit der sehr empfehlenswerten verstellbaren Visierung.
    Viele Grüße,
    Bernhard

    Hallo!
    Die minimale Entfernung bei AirCine hängt ein wenig von der verwendeten Waffe ab.
    Bei leisen Federdruckwaffen oder schallgedämpften CO2-, Gas- oder Pressluftwaffen
    geht es ab ca. 3 Meter, ab 5-7 Meter geht es mit Allem.
    Der Abstand der Projektors zur Leinwand beträgt meist etwa das 2- bis 3-fache der Bilddiagonale.
    Viele Grüße,
    Bernhard

    Kleiner Tip:
    So ein Beamer passt auch hervorragend unter die Decke. Bei ausreichender Deckenhöhe im Keller
    ergibt sich so auch keine Kollisionsgefahr ;)
    Viele Grüße,
    Bernhard

    Hallo!
    Dann melde ich mich auch mal zu Wort, als Hersteller des Ganzen.
    Habt ihr denn noch Fragen dazu?
    Für Anregungen bin ich natürlich auch immer dankbar :D
    Wenn Ihr aus meiner Umgebung (Rhein-Main-Gebiet) kommt, kann ich auch anbieten,
    sich die Anlage mal live anzuschauen....
    Viele Grüße,
    Bernhard

    am meisten liebe ich es mein "AirCine" zu "bearbeiten" (siehe http://www.aircine.de) ...
    danach folgt: auf Scheiben gegen bzw. mit Kumpels ...
    oder Streichhölzer / Kronkorken / Zuckerwürfel / Karten (Herz-Ass / in allen möglichen "Stellungen") / usw. usf.

    Hallo!
    Schön, das hier immer mal wieder zu lesen...
    Inzwischen gibt es wieder Neuigkeiten zu AirCine:
    Ich habe jetzt eine Schnittstelle für eigene Erweiterungen eingebaut.
    Damit kann nun Jeder (der des Programmierens mächtig ist) eigene
    Spiele oder Trainingssimulationen programmieren und mit AirCine nutzen.
    Speziell von einigen Forumsmigliedern hier wurde diese Funktionalität ja
    in der Vergangenheit immer wieder angefragt...
    Viele Grüße,
    Bernhard

    Da bin ich mal gespannt... Ich frage mich, wie ein TV-Team mit Reporter, Kameramann, Beleuchter, Toningenieur, Lampen, Stativen, Mikros etc. in den
    Laden rein passt. Schon eng verpackt in Transportkoffer ist bei Peter Abel im
    Laden schon kein Platz für sowas.
    Auf jeden Fall hat er viel zum Thema zu erzählen, wie jeder Besucher weiss,
    der mit ihm mal angefangen hat zu fachsimpeln.
    Ich bin mal gespannt, wie SP.TV und Sat.1 das Thema darstellen. Ein Funke
    der Hoffnung für eine objektive Berichterstattung besteht ja noch...
    Der Receiver ist schon programmiert ;)

    Stimmt, wer auf kalibrierbare Farben Wert legt, sollte die Finger von Austauschtinte lassen. Wem das aber nicht wichtig ist, der ist mit
    günstiger Ersatztinte gut bedient. Und mit den Chips hatte ich noch
    nie Probleme.
    Aber selbst verwende ich einen Brother (Kombigerät) und einen alten
    Epson für Fotodrucke. Beide noch ohne Chips an den Patronen...
    Aber so etwas gibt es als Neugerät fast nicht mehr :(

    Für viele Drucker von Canon gibt es auch Nachbaupatronen mit Chip.
    Ich habe gerade erst einen für meine Eltern bestellt, es ist ein Pixma
    iP3600 (glaube ich zumindest, die Unterlagen hab ich grad nicht hier).
    Das Teil hat einzelne Tintenbehälter. Die Tinte von Canon selbst ist
    schon nicht sehr teuer, aber ich kaufe Tinte seit Jahren bei
    http://www.druckerzubehoer.de, da gibt es für verschiedene Modelle auch
    Patronen mit Chip.

    Genau das Gleiche passiert bei Meiner auch gelegentlich:
    Die Diabolos in der Trommel verrutschen und blockieren
    die Rotation der Trommel.
    Einfach mal andere Diabolos ausprobieren.
    Wenn ich fürs Schießkino 4,5mm Bleirundkugeln verwende,
    habe ich diese Probleme nie. Und irgendwann hatte ich mal eine
    Dose billige Gamo-Diabolos, da ist das fast bei jeder Trommel passiert.

    Ruf doch einfach mal an. Es gibt einige Artikel, die (noch) nicht online aufgelistet
    werden. Mit Sicherheit kannst Du den Akku dort bestellen. Bisher habe ich bei
    Dell immer gute Erfahrungen gemacht. Das ist genauso bei der Bestellung
    von PCs oder Notebooks: Am Telefon lassen sich meist deutlich mehr Optionen
    auswählen als im Webinterface...
    Viel Erfolg,
    Bernhard

    Meine Meinung: Wichtig ist eine saubere Haltung und ein sauberer Abzug!
    Und wenn nicht richtig gehalten oder unsauber abgezogen wird, hilft auch
    ein PZF nichts.
    Ich glaube sogar, wer mit KiKo nicht trifft, wird es mit PZF genau so wenig schaffen...
    Dagegen helfen nur 3 Sachen: Üben, üben und üben!
    Die HW40 ist ja eigentlich sehr gutmütig und der Abzug für eine Freizeitwaffe
    auch recht gut. Und reichliches Training mit ihr bringt auch was für die
    Armmuskulatur ;)
    Viel Spaß,
    Bernhard