Beiträge von Morrandir

    Guten Abend zusammen...

    ich wollte mal fragen ob irgendjemand weiß, welche Hop-Up-Unit ich als Ersatz für die standardmäßig verbaute im CA33E nehmen kann. Das Hop-Gummi ist mittlerweile hinüber und die Unit an sich war auch eher enttäuschend.

    Passt irgendeine TM-Unit oder gibt es bessere CA-Units die man verbauen lassen könnte?

    Vielen Dank schonmal...

    Das System heißt "Federdruck", englisch: Spring.

    Du spannst jeden Schuss einzeln nach, bekannt dafür sind z.B. Bolt Action Sniper wie das Sauer90 mit mehr als 0.5J oder aber eben auch das TM G3A3 oder die TM MP5A3 unter 0.5J-

    So Jungs...
    gleich mal vorweg - hier soll es nicht um illegales Tuning gehen sondern um eine Frage an mögliche Büchsenmacher unter euch.

    Wie bekannt ist, darf der Einbau von stärkeren Federn, neuen Motoren und Hop-Ups - sprich: Tuningzubehör - nur durch authorisiertes Fachpersonal, also Büchsenmacher oder Personen mit einer Waffenherstellungsgenehmigung erfolgen.

    Die Anschaffungskosten für verbesserte Internals sind ja relativ gering. Da der Selbsteinbau jedoch hochgradig strafbar ist und ich keinerlei Lust habe, mit dem WaffG in Konflikt zu geraten liefe eine mögliche (!) Leistungssteigerung nur über den legalen Weg.

    Preisfrage:

    Was würde es bei einem Büchsenmacher kosten, eine neue Feder, einen neuen Motor und evtl. Lauf und Hop-Up aufzurüsten?

    Wie gesagt - auf diesen ganzen illegalen Schranz habe ich keine Lust, mich interessiert nur: Hats schonmal wer gemacht, was hats gekostet an Einbaukosten. Was kostet ein neues :F:?

    Da mein CA33E nur zum Plinking gedacht ist spekuliere ich nämlich darauf, ob sich eine legale (!) Aufrüstung in Richtung höhere Reichweite/bessere Präzision machen ließe.

    Ähm... nur um der hier aufkommenden Verwirrung vorzubeugen:

    Es ist schon ein Gewinde im Lauf, es geht vertikal hinein, da war das Korn dran befestigt. Meine Frage zielte auf ein horizontales Gewinde ab, auf das ich den Kompensator dann aufschrauben kann.

    Also darf ich mir einen Kompensator selber bauen und mit ihm experimentieren, also durchbohren wie ich gerade lustig bin, solange er den Schall nicht dämpft oder dämpfen soll.

    Alles klar, schönen vielen lieben Dank für die Hilfe.. trotz der Uhrzeit.

    Edit:
    Bin gerade schon in der halbwegs konkreten Planungsphase. Dürfte ich ein Gewinde in den Lauf schneiden, um den Kompensator aufzunehmen?

    Alles klar! :)

    Dann werde ich mal in den Baumarkt stiefeln und mich mit Materialien dafür eindecken. Gibt es irgendwas, was ich beachten muss, um nicht mit dem WaffG in Konflikt zu kommen? Denn wo ist die Grenze zwischen MFD, Schalli, Kompensator und Laufgewicht? Nicht dass ich wegen herstellen verbotener Teile drangekriegt werde. Denn evtl. ist es ja möglich, durch das Laufgewicht und einige Bohrungen (45°?) die Präzision durch Ableiten der Luftströme zu verbessern.

    Bereits probiert - mit ähnlichem Resultat. Ne Mischung aus Wegrutschen und Kappen-Weitwurf.

    Mal eine etwas komplizierte Frage: Wenn ich die Dämmwolle aus dem Schalldämpfer entfernen würde, wäre es dann noch ein Schalldämpfer? Ohne die vordere Kappe und die Dämmwolle wäre ja jegliche Schalldämpfwirkung weg, es wäre ein Laufgewicht, oder?
    Sind Modifikationen an Laufgewichten auch derart verboten?

    Denn ich habe festgestellt, dass es mir weniger auf die Schalldämpf-Wirkung ankommt als vielmehr auf die Tatsache, dass ich mit Laufgewicht wesentlich präziser schießen kann. Deshalb kommt es mir nur darauf an, den Schalldämpfer (als Gewicht) vorne am Lauf zu haben.

    Dürfte ich, wenn ich mit Materialien und Geschick ausgestattet wäre, ein Laufgewicht selbst herstellen?

    ;) und hundertprozentig nur ne Zwischenlösung, da, wie oben beschrieben, der Schalldämpfer dann runterrutscht. Die Madenschrauben habe auf dem Klebefilm keinen Halt. Hab da schon alles ausprobiert, von normalem Tesa-Film über doppelseitig-klebendes Band bis hin zu Panzertape. Alles mit besagtem Ergebnis.

    Edit:
    Also ist selbst die minimale Erweiterung schon strafbar, wenn ich kein Büchsenmacher bin?

    Guten Abend zusammen...
    ich habe schon die Forensuche gewälzt und einige interessante Threads gefunden, nur eine eindeutige Antwort konnte ich noch nicht finden.

    Problem: Auf meine Umarex Mod.80 habe ich vorne den Schalldämpfer der AirMagnum montiert. Das passt auch super, nur gibt es ein Problem:
    Der Durchmesser des Laufs ist minimal kleiner als der Durchmesser der Schalldämpferbohrung, kann sich aber nur um 0,... Millimeter handeln. Deswegen hängt der Schalli auch vorne minimal (!) herunter. Nun hat es mir beim Schießen schon zwei Mal die Kappe des Schalldämpfers nach vorne weggerissen, weil die Dias wohl mit dem Rand dagegen geprallt sind.
    Jetzt die eigentliche Preisfrage:

    Dürfte ich, rein theoretisch gesehen, die Öffnungsbohrung erweitern, 1mm-2mm Durchmesser mehr dürften schon reichen. Nur werde ich aus den verschiedenen kursierenden Meinungen nicht ganz schlau. Ich würde im Prinzip nur die vordere Öffnung des Schalldämpfers etwas erweitern.

    Danke schonmal im Voraus...
    Morrandir.

    Also das Mod.80 was ich bis jetzt habe ist 105cm lang bei etwa 3kg Gewicht. Wie sieht es denn mit Präzision und Verarbeitung bei der HW50 aus? In den Reviews habe ich irgendwie die Schusstests vermisst...
    Denn wenn ich mit dem Mod.80 und der Diana größenmäßig zufrieden war dann sollte mir das HW50 doch auch passen. Preismäßig wäre das ok.

    Ahh... schlagt mich tot, ich bin völlig durcheinander gekommen... ich meinte HW50.

    Bei Knickern bin ich deswegen wieder weil ich schon gerne ne Neuwaffe hätte. Und ein neues Matchgewehr sprengt mein Budget deutlich, deswegen suche ich einen neuen Knicker. Und da kamen in dem Preissegment die oben genannten eben in Frage.

    Ein FWB 300 wäre natürlich schon eine feine Sache, nur gibt es das dann nur gebraucht (in teilweise verschiedenen Qualitäten) und zu teilweise sehr höhren Preisen.

    Ich glaube ich sollte meine Frage mal anders formulieren (ich werde noch gesteinigt...).
    Ist es möglich, mit einer halbwegs ruhigen Hand und oben beschriebenen ZFs auf 20m noch ein ungefähr 2Euro großes Stück zu treffen, und zwar mit folgenden Luftgewehren.
    HW25/HW30/HW/50
    Diana 24

    Ich weiß, so langsam scheints zu nerven, nur ist das ne Investition die ich schon gerne abwägen würde...