Beiträge von Renntrecker

    Zitat

    Original von mecelo
    I
    Ich wäre heute so gern mein LG ausprobieren gegangen aber bei uns hier in Ulm an der Donau schneit es schon über die ganze Nacht und somit fällt das ganze aus.

    Wie sieht es den bei euch so Wettertechnisch aus?

    Such mal nach den WInterbildern aus Ebern ;)

    Zitat

    Original von Drangdüwel
    Was mich persönlich echt mittlerweile tierisch nervt und abschreckt ist die Entwicklung hier im FT-Bereich.

    Vor 2 Jahren waren die Ritter-Gläser noch eine gute Alternative zum Einstieg in den Sport, und wurden auch von FT-Hasen als nicht schlecht bewertet.

    Mittlerweile sind die Simalux-Gold-Gläser schon am unteren Ende der Qualitätsskala zu finden. Das kann doch langsam nicht mehr sein.

    Field Target, nur noch ein Sport für Super Reiche??

    Dann sei genervt. Bitte lies - ich schrieb sowas wie "für mich persönlich".

    Zitat

    e das Simalux ganz ok, aber es liegt schon an der unteren Qualitätsgrenze der Optik, die ich nutzen möchte.

    Und ich habe nun mal den Vergleich zu einem Bushnell ELite 4200.
    Und in diesem Zusammenhang will ich gar nichts schlecheres als ein Simalux haben.
    Das Elite 4200 kann ich mir auch gerade nicht leisten - genausowenig wie ein Big Nikko.

    Trotzdem muß es kein Flaschenboden sein, und ich bin nun mal sensibel, wo ich durchgucke.
    Ich hatte einmal Billig-Gläser in meiner Brille - natürlich trotzdem super entspiegelt, etc.
    Was habe ich gemacht?
    Nachdem die Brille zwei Jahre gelegen hat und ich doch die alte getragen habe, Rodenstockgläser einbauen lassen. Also habe ich ganz dolle gespart.

    Wer mit Ritter zufrieden ist, ok. Trotzdem werde ich niemandem dazu raten.

    Siehst Du,
    manche nehmen für ihre 1000-Euro-Spiegelreflex ein günstiges 18-200 mm Universalobjektiv.
    Macht das Sinn? Eigentlich nicht.
    Dann lieber nur ein "einfaches" Objektiv guter Qualität dazu....

    Ich habe die Preise eigentlich nur genannt, um mal ein Preisniveau für relativ
    gute Optiken zu nennen - da ist aber nach oben noch Luft...

    Moin,

    jetzt ernsthaft?

    Die Kombi Simalux und AOP55 ist so ziemlich die meist-probierte Zusammenstellung aus einer Montage und einem ZF für die 300er.

    Du brauchst eine verstellbare oder geneigte Montage, das stimmt.
    Aber das ist kein Hexenwerk.
    Klar, ein billiges ZF zu kaufen ist schon verführerisch.
    Warum soll man sooo viel Geld für ein teures ZF ausgeben, man trifft doch auch
    mit einem CHina-Ding irgendwie ganz gut....

    Nur, auch ein Simalux ist eigentlich ein Kompromiss, und irgendwann macht
    dieses ganze SPiel mit "ach, es geht doch auch noch einfacher, reicht schon,
    sooo hoch sind meine Ansprüche nicht" auch keinen Spaß mehr, und Du läßt
    es bleiben oder kaufst doch ein anderes ZF.

    Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann fahr nach Ebern oder Phillipsburg und
    guck dir die Optiken an.

    Ich persönlich finde das Simalux ganz ok, aber es liegt schon an der unteren Qualitätsgrenze der Optik, die ich nutzen möchte.
    Bei höherer Vergrössung und nicht optimalen Lichtverhältnissen macht Streulicht, trotz "Sonnenblende" das Bild schon leicht milchig, und schwarze
    Linien auf den Zielscheiben bekommen blau-violette Ränder, etc.
    Wenn man dann man durch die teuren Optiken schaut sieht man, was
    einem eigentlich fehlt.

    Du hast recht, bei den einfachen China-Gläsern ist es Glück, ob Jäger/Ritter/etc. ein brauchbares Glas ergeben oder nicht.
    Das haben andere schon bei "Markengläsern" wie Hawke erlebt.
    Und dann zählt halt Service.

    Qualität und Service kosten Geld - wenn man weiß, wie teuer z.B. hochwertige
    Binoculare Labormikroskope sind - und warum - dann versteht man, warum
    ein 149-Euro-"Mikroskop" nur schlechte Bilder liefern kann.
    Und ähnlich ist es mit Ferngläsern, fotografischen Objektiven und halt Zielfernrohren.

    Beispiel: Wir haben "auf der Arbeit" letztens ein konfokales Oberflächenmeßsystem beschafft.
    Dazu gehören Mikroskopobjektive von Olympus. Das Stück kostet je nach Vergrößerung etwa 1.800 bis 3.000 Euro und liegt damit im unteren
    Preissegment.
    300 Euro für ein ZF ist ein Witz dagegen.
    Viele Grüße
    Holger

    Das eine hat ne Seitenparallaxe, das andere eine Frontparallaxe.

    Dazu die unterschiedlichen Vergrösserungen, die ich für nicht ganz sooo tragisch halte - Im EInsatz beim FT auf einer F-Waffe, mit 20-fach kommt man klar..

    Für FT mit einer F-Waffe wäre 10-fach wahrscheinlich ein bisschen wenig...obwohl...man könnte es versuchen...
    Ich würde das Simalux mit Frontparallaxe auf die FWB 300 schrauben.

    Hm... Meine LD20 ist einmal auf dem Pflaster gelandet, jetzt geht nur noch der Turbo-Modus :(

    Gut, sie leuchtet, aber das ist eigentlich nicht das Ziel.

    Irgendwelche Tipps?

    Viele Grüße
    Holger

    Zitat

    Original von mecelo

    Ansonsten ist ja das SIMALUX ja gar nicht so schlecht, da mir aber das momentan zu viel Geld ist sollte es doch etwas günstiges sein für den einstig. Sollte ich dann genug Geld gespart haben wird es mit Sicherheit die mehrfach angesprochene 4200-er Serie. ;D


    Das Simalux ist die günstige Variante.
    Für das Schiessen mit einer F-Waffe reicht es. Das von Paramags empfohlene ZF mit Seitenparallaxe würde ich wirklich nicht auf die FWB300 schrauben.

    Bushnell Elite 4200 ist die schönere und optisch auch hochwertigere Variante.
    Aber auch da keines der wenigen Gläser mit Seitenparallaxe nehmen!

    Die Welle, auf der das Seitenrad sitzt, verträgt den Prellschlag in Zusammenhang mit der Masse des Seitenrades nicht.

    Viel mehr wirklich brauchbares und vor allem preiswerteres gibt es nicht.

    Jetzt kommt wieder das Mantra, das jeder mal auswendig lernen sollte:
    Optische und mechanische Qualität kostet Geld, das ist nicht zu ändern.

    Viele Grüße
    Holger

    Zitat

    Original von Kurt


    Bei der Wahl des ZF sehen m.E. viele immer noch die Preisrelation zwischen LG und ZF. Das LG muss halt (üblicherweise) teuer sein, als das ZF. Das ist m.E. (für FT) besonders in den "niedrigen" LG-Klassen so nicht richtig. Für das reine Plinking im Keller stimme ich allerdings zu, aber hier ging es ja wohl um FTS.

    Eine ordentliche ehem. Match-Waffe mit einem hochwertigen ZF (z.B. die mehrfach angesprochene 4200-er Serie) hat i.d.R. deutlich bessere Chancen, als eine hochwertige Waffe mit Billig-ZF oder gar einer s.g. "Plastik-Waffe" mir hauseigener Billig-Optik.

    EIn FT-Gewehr ist ein ZF mit einem Gewehr drunter... :D

    Moin,

    die Waffe an sich ist prellschlaggedämpft, der Schütze kriegt da kaum was von ab.
    Das ZF sitzt aber auf dem System und kriegt alles vom Prellschlag ab.
    Sogar nocht mehr, als beim "Normalen" Preller, weil die Masse des Systems deutlich geringer ist als die Masse des System mit einem starr verbundenen Schaft.

    Die FWB300 gilt als ZF-Killer.

    Wie Dirk schon sagte, keine ZF mit Seitenparallaxe auf einen Preller schrauben, vor allem nicht auf die 300er.
    Zwei Gründe.
    Durch die Masse des Seitenrades, welche nur an der Fokusmechanik hängt, wird diese Mechanik sehr belastet. Das überlebt sie nicht so fürchterlich lange.
    Dann sind ZF mit Seitenparallaxe mechanisch deutlich anspruchsvoller.
    Bei billigen ZF (und wir reden hier über billige ZF, wenn man an Leupold oder Zeiss,etc. denkt!) ist diese Mechanik bei Seitenparallaxe eh der Pferdefuss, im Vergleich zu Gläsern mit Frontparallaxe.

    Kurz und Knapp: Die Simalux-Gold-Gläser haben sich bewährt.
    Andere durchaus auch, aber sie sind eher schlecht oder gar nicht mehr zu kriegen, auch nicht billiger oder optisch schlechter.
    Dazu kommt gerade bei billigst-Gläsern a la ehunting/Ritter/Jäger eine Serienstreuung dazu, die schon nicht mehr feierlich ist.

    Der eine sagt, "mein Glas ist top" der nächste "neee, ist ein Flaschenboden" - und beide haben recht, obwohl sie den gleichen Typ Glas haben. Das ist Glückssache - und bei Simalux hat man gleichzeitig Garantie auf Prellschlagfestigkeit.

    Nochmal in den Lexikonartikel zur FWB 300 schauen, da sind unten ne Menge Artikel über Optiken zu dem Gewehr verlinkt.

    Viele Grüße
    Holger