Beiträge von BECKS3

    Ja genau das is es was ich meinte, jetz hat sich alles geklärt.
    Ein dickes Dankeschön an Kippchen!
    Ich habe davon gehört, das man die laufstelle aber nicht zu sehr erhitzen sollte, (da das die Züge oder so beschädigen könnte). Ist das Ernst zunehmen?
    ich hatte ohne hin nicht vor den lauf "einzuschmelzen" :laugh: aber auch nicht zu beschädigen.
    Das sieht auf dem letzten bild ja schonmal gut aus, aber was machst du jetz mit dem Unterspannhebel? Magnet wär doch ne tolle idee irgendwie, oder?(aber der müsste schon stark sein)
    Kann man jetzt nicht ein Adapter für einen normalen Schalldämpfer anbringen, den man dann auch wieder leicht abschrauben kann? Wenn ja, für welchen Laufdurchmesser sollte man diesen Adapter dann kaufen. Ich will(viel mehr "darf") ja jetz keinen link reinstellen. Aber bei SWS kann man ja verschiedenste Laufadapter bestellen.
    Ich halte folgende Lösung, Lauf und Unterspannhebel zu verbinden,für vorteilhafter.

    Jetzt sagt ihr zu Recht: Toll, warum holt sich der Typ denn dann kein HW77? Die Antwort ist: 1. Wegen dem Schaft und 2. Wegen der fehlenden offenen Visierung, die ich ohnehin nicht brauche, weil ich vorhabe nur mit ZF zu schießen.
    Das gehört hier wohl eigentlich langsam in die Bastelecke, aber sieht Jemand von Euch eine Möglichkeit das oben gezeigte Teil am 97k anzubringen?(selbsverständlich ohne das Korn, das sich ja abschrauben lässt)

    Die 2. Schwierigkeit ist dann an diese Art von "Ersatzteil", ranzukommen :(

    ja, die suche habe ich schon benutzt, aber dort bezieht man sich hauptsächlich auf die kurze Version des HW97k. ...Erhitzen und so weiter.....
    ich habe gehofft, jemand könnte meine Vermutung bestätigen, dass das Laufgewicht bei der langen Version anders montiert ist. (Schließlich kann man in der langen Version auch keinen Schalldämpfereinsatz anbringen.)

    Wenn ich mir das Bild von oben mal so angucke, dann erinnert mich di Laufmündung an das HW77. (halt nur mit diesem dämlichen Laufgewicht drüber)
    Die Frage ist jetzt, ob das stimmt und die Laufmündung nach der Demontage des Laufgewichtes so aussieht wie die vom HW77 oder ob das Laufgewicht eben doch mit der Unterspannhebelhalterung verbunden ist)

    sehr gut! dann nehme ich alles zurück. (habe ja auch nur meinen persönlichen Eindruck dargestellt).
    Aber mit einem hatte ich doch Recht?! Das Laufgewicht ist mit der Unterspannhebelhalterung verbunden, oder? Besitzt du die lange oder kurze Version?
    Schade, dass du nicht dran rumdrehen willst^^...aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
    Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du die Position der Schraube möglichst genau beschreiben würdest....am besten noch ein Foto davon reinstellen würdest :n1:
    oder ein Bild, auf dem diese Schraube zu sehen ist

    Also ich möchte das Gewehr zwar so leise wie möglich haben, glaube aber nicht, das ein Schalldämpfer da helfen könnte. Mir gefällt das 97 aus anderen Gründen.
    Aber ich kann nicht glauben, dass das Laufgewicht abschraubbar ist, denn Die Halterung für den Unterspannhebel ist ja mit dem Laufgewicht verbunden!?!

    das sieht für mich erlichgesagt nicht sehr abschraubbar aus...
    (auch in der Explosionszeichnung konnte ich das nicht erkennen)

    Hallo,
    Ich habe 3 dumme Fragen zum HW 97k:
    - Ist die Lauflänge von 30cm abzüglich des Laufgewichtes oder ist in den 30cm das Laufgewicht schon drin?
    - Und 2.: Wie muss ich mir das vorstellen? Ist die vordere "Scheibe" vom Laufgewicht abschraubbar um den Schalldämpfereinsatz einzubauen?
    -Ist bei der langen version des HW 97k das Laufgewicht "massiv" und nicht zu öffnen?
    Das würde nämlich erklären warum der Schalldämpfereinsatz laut SWS nur auf die kurze Version passt.
    (Die 2. Frage ist etwas unglücklich formuliert, aber ihr wisst sicher was ich meine.;-))
    Ich bin gespannt auf eure Antworten...
    Gruß,
    Andy


    ehrlich gesagt schon.... ja...... das wäre nett gewesen (:)
    Das es im Lexikon dazu keinen Eintrag gibt beantwortet wieder nicht meine Frage(diese Erkenntnis haber ich auch schon gewonnen ;-))

    nur zur Aufklärung falls auch Jemand interessiert ist: Die Lauflänge beträgt unglaubliche 50,8cm! :ngrins:
    (Nur mal zum Vergleich das HW 97k hat gerade mal einen 30cm-Lauf. Ich finde das kann selbst ein Abzugssystem, das automatisch durch Gedankenübertragung des Schützen den Schuss auslöst, nicht ausgleichen *lol*)

    oke is ja gut ich habs begriffen. Das mit dem Vakuum hast du jetzt falsch verstanden..aber egal.
    Was die Tunigmöglichkeiten angeht. Was meinst du damit zB? Lazaglide und Venom sagen mir da nicht viel. Was das zerlegen mit den 3 Bolzen und Schrauben angeht, brauch man dafür wirklich nur nen Schraubenzieher?

    Zitat

    Original von theSpy
    Hör mal BECKS,
    das ist doch ganz einfach. Niemand der ein Gamogewehr sein eigen nennt wird daran ernsthafte Kritik üben wollen. Und ja, sicher schiessen die, sogar recht ordentlich. Und wenn du unbedingt ein neues haben willst, naja die HW97k kostet neu 309€
    Wenn nicht, dann schau dich nach einer gebrauchten Feinwekbau 150/300/300S um. Diese ehemaligem Matchgewehre sind trotz ihres Alters den allermeisten neu-Freizeit Gewehren überlegen. Sie haben bereits hervorragende Abzüge und bringen alle Vorraussetzungen mit um ganz genau zu treffen.
    Unterschätze nie die enorme Bedeutung des Abzuges, sie ist wesentlich und maßgeblich an einem guten Trefferbild beteiligt.


    Nimm mal ein HW mit Rekord Abzug in die Hand oder besser noch, trigger mal mit einem Feinwerkbau Abzug...


    hmmm.. ich werde das Gefühl nicht los, dass du versuchst mich zu "dissen" :lol:
    Ja 309€ für ne WH is ja schön und gut und WENN in meinem Budget eine FWB drin wär, dann würde ich mir bestimmt auch eine holen........WENN mir eine FWB gefallen würde........und WENN ich vorhätte auf 10m zu schießen ;)
    Aber wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, bin ich bereits zu einer Entscheidung gekommen.
    Ich hoffe, das nach einer Einstellung am Abzug, ein früher Druckpunkt und ein starker und schneller Zeigefinger Abhilfe schaffen werden, was das Abzugsproblem bei Gamo angeht.
    (Außerdem bin ich von der Anics Skif A 3000 in Sachen Abzug nicht gerade "verwöhnt" worden :crazy3:)
    und jetzt komm nich an von wegen: "Jetzt hör mir mal gut zu das ist doch ganz einfach zu erkennen, kannst du dir nicht denken, dass ein Matchluftgewehr für 1236573245€ nen besseren Abzug besitzt als dein Gamo, oder hast du ein Vakuum in deinem Kopf? :nuts:
    ääääääää

    Zitat

    Original von grey
    Zuerst wegen dem Zerlegen:
    Wie gesagt, wenn die Waffe läuft und alles ok ist sieht man von der Demontage auch gern ab. Wenn sich jedoch das kleineste Anzeichen für einen Defekt zeigt, wird das gute Stück lieber auseinander genommen. Eventuell ist man hier und da ein wenig übervorsichtig, aber geschadet hatte es bisher noch nie. Und wie erwähnt wurde, ist dies gleich eine gute Möglichkeit um die Schmierung zu verbessern (falls nötig) oder überhaupt erst einmal der Waffe eine solche zukommen zu lassen. Bei sehr alten Knickern ist die Lederdichtung oft vollkommen trocken. Außerdem finden sich bei alten LG im Kompressionsraum auch gern Tannennadeln, Rundkugeln, Nägel,...! Natürlich alles schön zerdrückt - noch ein Grund um mal nach zu schaun!
    Man dachte diesbezüglich kann einen nichts mehr schocken und dennoch wird man oft eines "Besseren" belehrt. :confused2:

    Wegen den Gamos:
    Was das Finish der Oberflächen angeht, seis nun der Stahl oder der Schaft, haben sie sehr aufgeholt. Auch was die generelle Präzision angeht kann man kaum meckern. Jedoch würde es mir weiterhin als Hersteller widerstreben einen umgeformten und verschweißten Kolben zu verbauen! Auch wenn man in die Waffe hinein sieht, stören einen gewisse Dinge. Dem generellen Schießen und Treffen tut dies ja auch keinen Abbruch. Was nun Promo auch nochmals ansprach (und er ist wirklich niemand der eine Antipathie bezüglich Gamos hegt) sollte wirklich beachtet werden. Der Abzug weist seltenst einen halbwegs klaren Druckpunkt auf und man muß gut ziehen! Aber irgendwo muß der geringere Preis auch her kommen. Wenn es ein Gamo sein soll, würde ich mich wohl auch für das CFX entscheiden (hatte es eine Weile), aber der Preisunterschied zu den dt. Waffen ist für mich weiterhin gerechtfertigt, vor Allem was die inneren Werte anbelangt.
    Ideal wäre es sicher, wenn du einige Waffen mal Probschießen könntest. Das wäre sicher sehr aufschlußreich und du könntest deine Entscheidung für die Gamo evtl. noch festigen.

    Zuerst einmal danke ich dir für deinen ausführlichen Beitrag zum Thema.
    Selbstverständlich werde ich das Gewehr auch nur zerlegen, wenn es nötig ist...Aber nochmal dieselbe Frage: Braucht man zum zerlegen, ähnlich dem Hunter 1250 einen speziellen "Schlüssel"?. Welche Werkzeuge hast du zur Demontage deines CFX benutzt(ich nehme einfach an, dass du es mal zerlegt hast)? Und noch eine technischere Frage: Was meinst du mit umgeformtem und verschweißtem Kolben? Das will mir gerade irgendwie nicht einleuchten :crazy3:
    Zum Abzug: Ich habe mir auch zu Herzen genommen, was Promo gesagt hat und nochmal über seine Worte nachgedacht. Es gibt also keinen richtigen Druckpunkt und das Abzugsgewicht ist immer konstant (von anfgang bis zum Schuss) hoch, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Vielleicht könnte der einstellbare Druckpunkt helfen. Habt ihr das schonmal ausprobiert?

    mfg,
    Andy

    Ja klar, sowas nennt man ja auch Abzugsweg^^ aber davon hält man bei Gamo wohl nichts :new16:
    was den Schaft angeht, so denke ich genauso wie du! Ich nehme(wenn ich ein CFX nehme) ja auch das CFX Royal mit nem schönen Buchenschaft und Fischhaut am Griff. Hatte auch nie vor nen Plastikschaft zu nehmen(allein schon weil die haltbarkeit bei mir das A und O ist. Ich hab mir schwarze Holzbeize Geholt und werde meinen Schaft dann damit bearbeiten und anschließend mit Balsin Schaftöl überziehen. :ngrins:

    über die Vorurteile gegen Gamo hab ich mich ja auch schon geäußert; mir ist auch aufgefallen, dass viele über Gamo herziehen, obwohl sie kein Gamogewehr besitzen.

    Danke auch für den Hinweis mit dem Schalldämpfer! Aber da mir 60€ (für adapter und schalli) zuviel sind, da der schalldämpfer bei nem Luftgewehr ja eher nicht seinen ursprünglichen Sinn erfüllt sondern eher als Laufgewicht dient(das beim CFX ja schon vorhanden ist)...

    Ich werde mich wahrscheinlich für das CFX Royal entscheiden, da mir die Haltbarkeit und die Präzision am wichtigsten ist. Dann brauch ich halt 3sek. länger zum nachladen was solls, dann werden die Dias auch nich so verpulvert :johnwoo: *lol*
    Mit dem Abzug komme ich bestimmt klar. Dank deiner guten Beschreibung kann ich mir das Abzugsverhalten jetzt auch richtig vorstellen, obwohl ich noch nie ein Gamogewehr in der Hand hatte.

    Zitat

    Original von theSpy

    Ja und, kannst du es Dir noch nicht denken ? Sie sind präzieser, ganz einfach. Auch wenn das mit Sicherheit hier wieder einen Glaubenskrieg auslösen wird.

    Naja denken hätte ich es mir schon können, aber soo eindeutig sind die Antworten diesbezüglich bisher auch noch nicht gewesen. Deshalb danke ich dir für diese eindeutige Einschätzung.
    Kauft eigentlich keiner (außer Georg) mehr Gamogewehre? Man hört ständig nur noch spart auf was Solides, greift zu Diana und Weihrauch, gute deutsche Qualitätsarbeit....Sicherlich, bin ich ja auch ein Fan von^^..aber Weihrauchgewehre kann ich mir nicht leisten und wenn ich mir schon eins kaufe, dann sollte es auch neu sein...
    Kann es sein, dass da bei vielen Leuten die mit Weihrauch bisher zufrieden sind auchl Vorurteile gegen Gamo dabei sind? Von Leuten, die ein Gamogewehr besitzen habe ich (außer das der Abzug nicht der beste ist) noch keine Klagen gehört. Das ist zwar ein wichtiger Teil, aber ja wohl nicht das ganze Gewehr (:)
    (Natürlich kann ich mir das jetzt auch alles irgendwie denken, aber das zusammenreimen von Dingen, bei denen ich mich bis jetzt noch nicht besonders gut auskenne, wie ich auch schon erwähnte, spare ich mir und hoffe weiterhin auf eure Beiträge)

    Promo
    Ja .....der Abzug. Du bist nicht der Einzige, der diesen bis jetzt bemängelt hat. Aber was stimmt bei dem Gamo Abzug nicht? Das einzige was ich über ihn weiß ist, das er einen verstellbaren Druckpunkt hat. und das hört sich doch erstmal ganz positiv an...kann man das Problem damit nicht ausgleichen, oder sonst irgendwie beheben?

    Zitat

    Original von RaSu

    Wer bitte zerlegt denn ein LG zum Reinigen ???


    Leute, die wissen, wie es geht und ihr gewehr auch innen sauber und geölt haben möchten ;)
    Aber zurück zum Thema:
    Ich kann mich immernochnich entscheiden: Gamo CFX oder Hunter 440? Hat nich Irgendjemand Erfahrungen mit wenigstens einem dieser Gewehre?
    Wäre sehr dankbar über eure Beiträge.
    Muss doch nen Grund haben, warum die bei FT nur strarre Gewehre verwenden?!