Beiträge von DerBayer

    Habe ja auch ein seeehr altes Gewehr bekommen, bei dem der Schaft etwas abgenutzt war.
    Da sind ein paar Kratzer drauf, aber sonst gehts eigentli, zum Glück!!
    Wisst ihr, wie man die Kratzer aus dem Schaftende herausbekommt?
    Der Schaft ist ganz aus Holz, was heisst, dass er eine Gummiauflage oder anderen Schutzkram nicht hat und da es meinem Großvater egal war, wie es aussieht, hat er es teilweise einfach so auf den Boden gestellt.
    Kennt ihr eine Methode die nicht ALLZU schwer ist (habe noch keine Erfahrung)?

    Werde euch sagen, wann das Gewehr endlich fertig ist.
    Kann man sich vielleict irgendwo ein Muster runterladen?
    Wieviel Joule hat das Teil eigentlich?
    Ich meine, ist ja eine 1950er und in der Zeit waren die Gesetze noch etwas, leider heute nicht mehr..., lockerer und hoffentlich liegt es ÜBER 7.5 Joule, die Mäuse (wurde zensiert)...
    Bis denne, Horst.
    Nach mehrmaligen Beschwerden wurde der Artikel vom Autor um die betroffenen Zonen mit Gewalt, Tieren gegenüber, erleichtert, er bittet um Verzeihung. :nuts:

    In dem Land wo jeder Psychophat, Massenmörder und sonstiger Scherverbrecher ein schweres Gewehr kriegt, wird mit LGs geschossen?
    :laugh:
    Die, die das Gesetz gemacht haben wissen wahrscheinlich genau, dass dort sowieso keiner damit schiesst und die Wälder sind so groß, das da ein bissl Jagen gar nicht auffällt...

    Was soll das bringen?
    Ich meine, man verschießt doch nur mit Luftdruck Diabolos= fast kein Schall
    Wenn man das irgendwie als Präzisierung nutzen könnte, aber sonst.... ???
    Reicht der lange Lauf dafür nicht auch schon völlig aus?

    Zitat

    Original von DerBayer
    3. SOLLTE, irgendwann, das Gewehr mal repariert sein, kann ich ja auch mal einen der ersten Testberichte zu einem „echten“ Oldie schreiben. ;)


    Kann mir jemand sgen, wie ich einen Testbericht schreiben soll?
    Ich meine, dass die Büxe in ein paar Tagen hoffentlich fertig ist und dann will ich mal einen Testbericht für die Glücklichen schreiben, die so einen Oldie bei EGUN oder so finden oder auch nen' netten Opa haben ;)

    Wegen erbärmlichen -0.5 Dioptrin hat sich doch noch keiner die Augen lasern lassen. Kaufe dir doch einfach eine billige Brille, die du dir dann nur beim Schießen aufziehst oder nehme WEICHE Kontaktlinsen , wie ich das gemacht habe,die halten sogar Frontalschläge beim Boxen aus und ermörglichen normales Sehen ohne Nebenbeschwerden, ausserdem kosten die ja auch nur 50€ pro Halbjahr!!!

    Zitat

    Original von Churchill
    Über Waffen unter 0,5 wird hier nicht gerne gesprochen, da mehr Spielzeug als Waffe und meist billige schlechte verarbeitung.sry.


    Schlechte Verarbeitung? Meine kleine Pistole Detonic 50347 von BG-Sport für 4.50€ hat sogar das Federziehen anstandslos überstanden und schiesst jetzt so 20-30m. Nur das Magazin habe ich mal fallen lassen und damit kaputtgemacht :nuts:
    Ging aber wieder mit ein paar Litern Sekundenkleber. ;)

    Habe auch ein altes Gewehr von meinem Großvater bekommen und deine Pistole sieht exakt so aus, wie das meine mit abgesägtem Lauf und kurzem Schaft, vielleicht ja doch ein Umbau? Scharfe Waffen waren ja nach dem WW2 schwer zu bekommen, wegen Abrüstung und so.
    Lasse sie doch mal reparieren und frage den Mechaniker mal, der weiss vielleicht mehr. Ist ja auch eine Art Profi in so etwas ;)

    Ich muss euch kurz stören, gibts für die Nummern, die am Schaft MEINES Gewehres eingedrückt sind auch so etwas?
    Zitat von KillFrenzy:
    Geh mal bei Feinwerkbau auf die Webseite, und füll ihr Kontakt-Formular aus, dann können sie dir sagen, wann deine Waffe produziert wurde.

    Danke für die äußerst schnelle Antwort, ich geh wahrscheinlich zu Sattler und wenn der zu teuer ist mach ich es halt selbst, nen Flicken draufzukleben kann ja nicht allzu schwer sein :n17:
    Danke, dass ihr mich für meine dumme Frage nicht veräppelt habt :nuts:


    Horst

    Habe passend zum Gewehr eine uralte selbstgemachte 1950er Tasche bekommen, die , ist ja auch irgendwie logisch, teilweise arg beschädigt ist und jetzt wollte ich fragen, wie man diese Löcher und Abschürfungen ""stopfen"" kann. ???
    Hat zwar irgendwie ÜBERHAUPTNICHTS mit Waffen zu tun, aber wen soll man sonst fragen? :nuts:

    Wenn man nur einfach zum Spass auf Zielscheiben schießen will, die 15 oder 30 Meter weit weg sind, reicht auch ein älteres Gewehr.
    Älter heisst ja nicht immer schlechter oder verkommener. Habe selbst ein Gewehr von meinem Großvater bekommen, siehe Waffenliste, das auch nach 50 Jahren immer noch sehr präzise schießt. Leider waren die Gummies etwas lädiert und die Zieleinrichtung verstellt, aber das kann bei Gewehren, die erst so um die 10 Jahre alt sind ja nicht der Fall sein. Ältere Gewehre erregen zwar nicht soviel Aufsehen, wie ein High-Tech-Gewehr aus Titan mit Carbongriff, etc. ;aber erfüllen ihren Zweck auch gut und sind BEDEUTEND billiger!!! Ich kann ja mal versuchen, etwas Schönes ""ALTES"" zu finden.

    1.Danke @ Dlognord!!

    2. Allgemeine Daten:
    1. Kaliber:4,5
    2. Laufdurchmesser: 15mm
    3. Korn gelötet
    4. Kimme höhenverstellbar
    5. Kimme aus Federstahl
    6. Keine Sicherung (Warum auch, einfach anknicken!!!)
    7. Gewicht: 3820 g

    Jetzt zur Historie des Gewehres:
    Das von Willi Korth am 15.2.1950 gezeichnete Hochleistungsluftgewehr zeichnet sich durch die Abdichtung des Luftkolbens mittels dreier Kolbenringe aus. Hierdurch konnte die Leistung mit den damaligen Mitteln erheblich gesteigert werden. Korth selbst stellte ein Mustergewehr bei der Firma Hubertus-Metallwerk in Mölln her. Eine kleine Serie dieser Waffe wurde dort gefertigt und unter dem Markennamen ORIGINAL "JUNG ROLAND" vertrieben.
    Ferner ist zu berichten, dass das Gewehr bei der Firma Hubertus-Metallwerk in Mölln hergestellt wurde. Zu den Gründen für die Fertigung muss man sagen, dass so kurz nach dem 2. Weltkrieg nur Luftgewehre produziert werden durften.
    Ich hab hier alles zusammengefasst, weil ich nicht weiß, wie lange die Links noch funktionieren (Bin schon öfters auf Threads gestoßen, die schon sehr lange geschlossen sind und bei denen die veralteten Links natürlich nicht mehr funktionierten).
    So, mehr habe ich nicht herausfinden können. Wenn irgendjemand mehr wissen sollte, kann er mir ja schreiben und ich kann den Text dann verbessern, bzw. neu schreiben.

    3. SOLLTE, irgendwann, das Gewehr mal repariert sein, kann ich ja auch mal einen der ersten Testberichte zu einem „echten“ Oldie schreiben. ;)