Beiträge von Topi

    Ich dachte ich melde mich auch hier... Heute habe ich endlich ein Diana 48 bekommen. Es handelt sich um 48SV T01, glaube ich - der Schaft hat eine verstellbare Backe.

    Dazu habe ich noch die folgende Modelle: 46, 50, 65, 75 (leider defekt) und 100. Alle in 4,5 mm.

    Ich hatte schon länger geplant mir entweder das 48 oder 52 zu scahffen und jetzt ist es endlich da. Nach einige Schüsse heute Nachmittag gefällt mir das 48 besser als das 46 (diese zwei sind offene Versionen, hier lizenzfrei).

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Zitat


    @ Topi,
    Hyvää huomenta Topi,

    am besten du schickst eine email an http://www.waffencenter-gotha.de/waffencenter.htm und fragst den dortigen Verkäufer mal intern!
    Ein Ventil ist mir nicht bekannt, ich glaube Du meinst eine Dichtung/Manschette?

    Monet tervehdykset Ronny ...

    Hallo Ronny,

    Ich meine wirklich das Ventil. Kolbendichtung oder Ventildichtung wäre angeblich kein Problem, aber das Ventil schon... Das Teil sieht wie ein kleines Ventil von Viertaktmotor aus. Ich muss doch die gute Leute bei Waffencenter Gotha per Email oder telefonisch mal fragen.

    Vielleicht muss ich aber letztendlich ein neues Teil für mich drehen lassen, da ich selbst mit einem Drehbank nichts machen.

    Übrigens, das Modell 550 fehlt noch vom Diagramm.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi Kuusinen

    Hallo Holger,

    Ich habe die Excel-Datei gerade dir gerade gesendet.

    Es fehlte da noch das Modell 550 und ich habe dafür eine Reihe in der Tabelle gemacht. Das 550 ist aber noch nicht im Diagramm.

    Meine "Sammlung" besteht aber nur aus 1 x 550 und 1 x 550-1 (defekt - weiss jemand wo ich ein neues Ventil dafür kaufen könnte?).

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Zitat

    Originally posted by AK-Power
    Wie siehts es aus, ist :F: auch in Anderen EU Ländern vorhanden oder nur in D?
    Z.B. In Russland sind bis 7,5J auch mit :F: gestämpelt.

    Meines Wissens nach ist :F: nur in Deutschland (und dann angeblich auch in Russland). Ich weiss nicht ob andere Länder dann andere Stempelungen haben. Aber z.B. es gibt kein Zeichen für freie Waffen (unter 12 fpe) in Grossbritannien.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Hallo,

    Hier in Finnland ist die erste Wahl für offene LGs in .177 JSB Exact oder ähnlich, wie z.B. AA Fields oder FX Pellets. Meistens beträgt die beste Grösse 4,52 mm. Für LGs mit mehr Leistung muss man dann schwerere Dias suchen.

    Keinesfalls Flachkopfdias, die sind nicht für diese Kombination von Leistung und Entfernung geeignet.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Zitat

    Originally posted by Relax

    Mmh. Vllt habe ich da eine falsche Info. Aber...soweit ich weiß, kannst du als Ausländer in Schweden die 27 Joule-Version ohne Probleme erwerben. Du mußt nur schriftich versichern, sie auszuführen. Sagen meine schwedischen Freunde. Wer hat nun recht?

    Kann sein... In Schweden machen die anscheinlich Sachen ab und zu ein bisschen unterschiedlich. Mir wurde schon mal gesagt dass es in SE Kameraläden gibt wo man als EU-Ausländer mit MWSt 0% schon im Laden kaufen kann, wenn man schriftlich versichert dass die Waren exportiert werden. So was sollte nicht möglich sein aber mir wurde versichert es geht, wengistens in einige Plätzer.

    Aber die schwedische Webshops die ich kenne verkaufen ohne EWB nur freie Waffen, d.h. unter 10 J. Auch ins Ausland.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Zitat

    Originally posted by Relax

    Ja ja. Die kann man aber auch in Trelleborg kaufen und dann auf die Fähre nach Travemünde und keine Sau interessierts..oder so. Habe ich jetzt aber nicht geschrieben. gell?! Wir leben schießlich in Schengen.

    Meines Wissens nach müssen die freie schwedische Modelle nur ein bisschen mehr für Deutschland gedrosselt werden - in Schweden liegt die Grenze für freie Waffen bei 10 J. Aber schon so was ist natürlich nicht legal in Deutschland ohne Erlaubnis.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Zitat

    Originally posted by Kippchen


    Etwas über 3cm (Kernloch, ohne Ausreisser die dazuzuzählen) habe ich schon geschaft). Das ist so der Standart bei Matchwaffen. 300S und A380 sind genauso. Aber auch bei F-Pressluftwaffen ist dieser Durchmesser durchaus reell. Siehe GBP Schussbild von der 100er. So ähnlich siehts dann auch mit Federdruckmatchwaffen aus.

    Aus Neugier habe ich einige Benchrest-Resultaten auf ein finnisches Forum geschaut. Da könnte ich bei 50 m nur ein Resultat mit einer F-Waffe finden - 32 mm mit Hämmerli AR30.

    Bei 25 m waren die beste Ergebnisse mit 7,5 Joule schon unter 10 mm, mit Hämmerli AR50.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Hallo,

    Noch mal vielen Dank für die Tipps und Information.

    Selbst werde ich nicht die Schäfte restaurieren, ich denke dass ein Gewehr mit normale Gebrauchsspuren mehr Original ist als ein (über)restauriertes Exemplar. Oder vielleicht bin ich nur faul...

    Enricodudi hat mir eigentlich schon mal gemailt als ich zum ersten mal hier ein Paar Fragen über die MLG in November stellte. Vielleicht sollte ich dann ihm direkt fragen.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Hallo Georg,

    Frag mal doch bei http://www.mwm-trading.com/AirRifles.html in Finnland. Der Mika hat wahrscheinlich kein Monsoon im Lager, aber der hat Monsoons auch verkauft. In Finnland handelt es auch um offene Versionen.

    Die Web-Seiten sind meiner Meinung nach etwas blöd, es gibt keine Preise da, alles ist auf Anfrage. Aber fragen (auf englisch) über Verfügbarkeit, Preisen und Versand kann man doch. Vielleicht könnte er auch ins Ausland liefern. Die Email-Addresse ist sales (at) mwm-trading.com.

    Wenn es nicht um die Monsoon handelte würde ich einige Geschäfte in Schweden empfehlen, da die schwedische Krona jetzt sehr billig ist. Da ist die Grenze von freie Waffen aber 10 Joule, so dass die Monsoon da nicht frei ist.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Hallo,

    FAX, danke fur die Grüuse.

    Holger, die Insolvenzseiten wären wahrscheinlich nach der Wende? Falls ja, glaube ich nicht an dieser Theorie. Die Waffennummer der MLG ist relativ klein, 12635. Und auf dem Schaft sind einige Wettkampf-Aufkleber aus DDR-Zeiten, die zwei älteste sind von 1986 und 1988. Ich hatte das vergessen als ich den Beitrag geschrieben habe.

    Ach ja - bevor ich auch meine zweite Frage vergesse. Ein Kollege hat sich letzte Woche auch ein 550-1 gekauft. Der mövhte den Schaft restaurieren aber weiss nicht womit. Was für ein Lack wurde da original benutzt? Ist der Lack noch erhältlich?

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Hallo,

    Ich habe mich jetzt eine zweite MLG 550-1 gekauft, als Teileträger oder zum herrichten, ich bin noch nicht sicher welches.

    Man könnte ja denken dass eine 550-1 ist 550-1 ähnlich, richtig? Aber so ist es in meinem Fall nicht.

    Die "alte" 550 hat kein 550-1 im Ladehebel, nur 550. Der Kornträger am Lauf ist unterschiedlich. Am Vorderschaft ist keine Puzierung. Der Abzugsbügel ist nicht flach sondern rund. Auch der Form des Schafts über den Pistolengriff ist anders.
    Die Schaftbacke ist aber verstellbar.

    Falls jemand über diese Variante weiss, wäre ich über die Infos dankbar.

    Hier einige Bilder, mit die "alte" 550 oben.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Ich wage nicht neue Schuhe für meine Frau zu kaufen... Weil die neue Schuhe sicher *nicht* mit der Farbe ihrer Handtasche passen und dann muss noch eine neue Handtasche gekauft werden. (Ab und an kauft sie aber jedenfalls eine neue Handtasche...)

    Eine Rose ist doch effizienter, wie Daron01 schreibt.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    ^ Eigentlich keiner, aber komischerweise denkt meine Frau dass ich schon genug Luftgewehre habe.

    Ich denke aber dass so was ist relativ normal bei Frauen... Oder wenigstens habe ich gehört dass auch andere ähnliche Erfahrungen gehabt haben.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Hallo,

    Vielen Dank für die Wünsche. Mir wurde sogar per eine per Email Bedienungsanleitung gesendet - vielen Dank Enricorudi!

    Das Nachteil mit der MLG 550 ist dass jetzt möchte ich mich wenigstens noch eine 312 zulegen.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi Kuusinen

    Ich melde auch mich als ein neuer Haenel-Besitzer. Jetzt darf ich ein MLG 550 meins nennen. Der Schaft des Gewehrs ist zwar hässlich, aber das System scheint i.O. zu sein, und sogar dicht. Und für einen Kaufpreis von 150 Euro will ich doch nicht klagen...

    Jedenfalls, ich möchte den Abzug einstellen, habe aber keine Gebrauchsanleitung. Könnte mir jemand erzählen welche Schrauben am Abzug was tun?

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

    Zitat

    Originally posted by Lt. Columbo
    Ersetze stinknormal durch wunderschön ;) Selten ein so schönes Stück gesehen. Ist das Walnuß?

    Grüsse nach Finnland
    jan

    Das Gewehr gefällt mir auch. Und ja, es ist Walnuss. Meines Wissens nach serienmässig vom Werk.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi