Beiträge von SATB-Marco

    Ähm, das was du scheinbar entfernt hast ist eine Gummilippe. Diese verhindert, dass Hülsen aus der sog. Launching Unit (Patronenlager) zurück in den Magazinschacht fallen können.

    Das Problem, welches du oben beschreibst klingt mehr nach der Verriegelung im Magazin bzw. dem Dorn im Magazinschacht. Drückt dieser nicht mehr stark genug auf die Verriegelung, wied diese nicht richtig freigegeben. Das Resultat ist, dass die Hülsen inkl. Balls nicht problemlos zugeführt werden.

    Oder liegt dein Problem vielmehr daran, dass du nicht "schießen" (abdrücken) kannst?

    Wie schon erwähnt unterscheiden sich Woodland-Paintball und Real Action Paintball (Ja, so heißt das mit den RAMs ^^ ) schon etwas.

    Allerdings ist es etwas anderes als du bestimmt aus dem Airsoftbereich gewohnt bist.

    Da hier jedoch Diskussionen über taktische Spiele nicht wirklich erwünscht sind, würde ich dir empfehlen diese bei uns (siehe Signatur) oder bei den Bayern (realaction.de) weiterzuführen. Dort können wir dir sicherlich um einiges weiterhelfen.

    Als weitere Alternative bietet sich natürlich auch die PN an. ;)

    Willkommen hier im Forum. :)

    Theoretisch ist es in Österreich kein Problem. Im Zweifelsfall würde ich einfach mal kurz bei der zuständigen Behörde oder der Polizei anrufen und nachfragen.
    In einem Forum wirst du wahrscheinlich keine rechtsverbindliche Antwort bekommen.

    Etwas technisches Verständnis und das geht schon - ist nicht so schwer.
    Ob das hier jemand machen würde kann ich dir leider nicht sagen. Je nachdem wie alt der Markierer ist, würde ich empfehlen sie zum Händler zurückschicken (oder halt obiges).
    Die Dauer der Aktion kann man beim jeweiligen Händler erfragen zzgl. 2 Tage Versand hin und 2 Tage Versand zurück.

    Je nachdem welche Dichtung und was die Ursache ist.

    Wenn es die bereits erwähnte Dichtung im Blowback-/Abzugsventil ist, dann reicht oft die Reinigung und ein erneutes Einpressen dieser.

    Eine Dichtung am Druckventil kann hingegen schon einmal beschädigt sein, diese kann man jedoch häufig günstig im örtlichen Baumarkt erwerben.

    Die letzte Möglichkeit wo Gas austreten kann ist die Dichtung rund um den Dorn für die Kapsel. Diese weist zwar seltener Schäden auf, es kann aber durchaus vorkommen. Vorbeugen kann man diesem indem man die Spitze der Kapsel vor dem Reindrehen leicht einölt.
    Diese Dichtung ist leider nur bei einem der bekannten RAM-Händler zu bekommen - den Preis bitte vorher beim jeweiligen Händler erfragen.

    Wird mit Sicherheit eine Dichtung sein, da die Rändelschraube an sich nicht unter Druck stehen sollte. Sie presst nur die Kapsel gegen Dorn und Dichtung. Jedoch ist es eigentlich auch nicht unbedingt gut eine RAM unter Druck zu lagern, auch wenn es bei den Pistolen kaum Auswirkungen hat (außer auf die Dichtungen).

    Am häufigsten ist bei der P99 RAM die Dichtung im Blowback-/Abzugsventil betroffen. Diese wird zwar wahrscheinlich nicht beschädigt sein, aber bestimmt nicht zu 100% dichten.

    Eine weitere Möglichkeit sind die Dichtungen des Druckventils, diese sind es jedoch recht selten.

    Ein kleines How-to wie man die P99 RAM zerlegt findest du hier.

    Brauchst dir nur ab und an mal den Filter einer Markierers (z.B. in der RAM) anschauen, dann weist du was dort in der Flasche so rumfliegt. Und eben unter anderem wegen Verschleiß werden die Flaschen geprüft. Da gibt es einiges an Ablagerungen, was z.B. auch beim Füllen mit hineingelangt.

    Hat schon einen Sinn wofür es die Steigrohrflaschen gibt und warum das Steigrohr nicht bis ganz zum Grund der Flasche geht. ;)

    ...und spülst den ganzen "Schlamm" (Verunreinigungen setzen sich auch in der Gasflasche unten ab, kann auch für schöne Probleme sorgen) in den Markierer oder lässt sie auf das Ventil fallen.

    Würde ich von abraten. ;)

    Unser weitester gezielter Schuss war: auf 75m ein gezielter Schuss auf ein bewegtes Ziel. Das anvisierte Ziel war rund, etwa 20cm im Durchmesser.
    Dies ist bei extrem guter Abstimmung (Balls, Druck, Rubber Grommet, gute Balls) machbar. Eine vernünftige Einstellung bietet auf 50m einen Streukreis von etwa 30cm im Durchmesser.

    Ein Zielfernrohr ist jedoch relativ speziell in der Anwendung, empfehlenswerter ist meist ein Reflexvisier (RedDot).

    Schrauben oder Federn zum Leistungstuning durch ersetzte Komponenten gibt es bei der RAM leider nicht. Dem optischen Tuning und der Verbesserung des Handlings steht jedoch nur wenig im Wege. Wie Jogi schon sagt ist das Abnehmen des Tragegriffs und die Montage eines Reflexvisieres noch das geringste was du mit dem Markierer anstellen kannst.

    Der Bilderthread bietet dir da sicher einige gute Anhaltspunkte, da insbesondere die R-Serien-Modelle sehr verbreitet sind.

    Je nachdem was du im Endeffekt alles modifizieren möchtest ist vllt. die RAM 32R eine gute Wahl.

    Nein. Die Verwirrung kommt einfach daher, dass die Angaben beim Messen je nach Einstellung variieren können. Manche Händler umgehen dies und schreiben einfach die Angabe "bis zu 5 Joule" mit in die Beschreibung im Shop. Bei der RAM56 steht dort "bis zu 6 Joule".

    Dies ist anzusehen wie bei der Geschichte mit dem DSL. Es ist keine tatsächliche Angabe (Garantie) von wegen "der Markierer leistet das". Es heißt nur, dass er je nach Einstellung von 0 - 5 Joule leisten könnte. Was es tatsächlich ist, ist eine andere Geschichte.

    Weiterhin stellen diese Werte bei RAMs keinerlei Orientierung dar. Die Markierer liegen alle in einer Leistungsklasse und man hat keine Vorteile wenn dort nun 0,1 Joule mehr oder auch 1 Joule mehr vom Händler vermerkt ist.

    Die Nummern sind Artikelnummern von UMAREX und sind nicht auf den Markierern vermerkt. Finden tust du sie auf der Rückseite deines Koffers, links oben auf dem Aufkleber von UMAREX.
    Dabei wurden scheinbar keine Markierer mit F-Artikelnummer hier in DE ausgeliefert. Jedenfalls sind mir keine bekannt.

    Sollten noch Fragen bestehen, frag ruhig. :)

    Auch dieses Modell wurde uns freundlicher Weise durch die UMAREX GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt.

    Technische Daten der RAM 32R:

    Kaliber: .43 (11,3mm)
    Material: Metall (Gehäuse, Rohr, Tragegriff, Weaverschienen) + Kunststoff (Schulterstütze, Griffstück, Handschutz-Kern)
    Magazin-Kapazität: 20 Schuss
    Gewicht: ca. 3440g
    Gesamtlänge: 745 - 785mm
    Magazinfang: Knopf, Gleitbahn
    Schulterstütze: 4-stufig einstellbar
    Vorteile: viele Anbauteile, schneller Magazinwechsel, verstellbare Schulterstütze, leicht zu warten, RAS-Handschutz, 2x16g Kapsel-Adapter
    Nachteile: METS: Launching Unit etwas robuster als bei der LE-Version, aber nicht so robust wie A-Serie
    Zum How-To:RAM 3-R zerlegen (How-To mit LE-Version, bei METS-Versionen ähnlich)
    APS Wartungsanleitung:R-Series Maintenance


    Entgegen allen Annahmen bzw. anfänglicher Verwirrung bezüglich einiger Bilder der RAM 32R ist sie eher ein kurzer Pendant zur RAM 2R.

    Geliefert wird sie, wie gewohnt im Koffer, welcher nun jedoch mit einem etwas feineren Schaumstoff ausgekleidet ist. Beiliegend die übliche kleine Werkzeugtasche (samt Inhalt), Bedienungsanleitung, ein Magazin, R-Tube, 2x 12g Kapsel-Adapter, Barrelplug (Laufstopfen), etwas fett in der Tube (statt des bisherigen Öls) sowie einige Ersatzdichtungen für den Anschluss des 2x 12g Kapsel-Adapter.


    Gehäuse:

    Am Gehäuse selbst wurde nur weniges modifiziert. So findet man auf der rechten Seite nur noch dem Importeur (hier UMAREX), die Modellbezeichnung, das Kaliber und natürlich das "F" im Fünfeck, welches den Markierer als freie Waffe auszeichnet.

    Auf der linken Seite des Markierers sind deutlich die neuen Markings und der neu beschriftete Sicherungs- / Feuerwahlhebel zu erkennen.


    Schulterstütze:

    Ein weiteres Detail an der RAM 32R ist auch die sog. R-Tube. Diese kaschiert in gewissem Maß einen 35g Tank oder den mitgelieferten 2x 12g Kapsel-Adapter. Zusätzlich dient die R-Tube als vierstufige Schiene für die Schulterstütze.


    Ein weiteres Goodie ist die neue Schulterstütze an sich. Sie ist ein Nachbau der VZ-58 Stock von FAB Defense und ist durch die R-Tube in vier Stufen einstellbar. Auf der rechten Seite der Schulterstütze ist eine Weaverschiene montiert, an welcher man z.B. eine weitere Gurtaufnahme oder anderes Zubehör anbringen kann.

    Die Schulterstütze von links:

    Der Kipphebel an der unteren Seite der Schulterstütze dient der Längeneinstellung. Wie schon erwähnt, lässt sie sich in 4 Positionen verstellen.

    Blickt man nun an der Schulterstütze entlang, ist nahe der "Buttplate" am unteren, hinteren Ende die Gurtaufnahme angebracht. Auch diese ist aus Kunststoff gefertigt und via Schlitzschraube durch die "Buttplate" befestigt.

    Die oben beschriebene Schraube:

    Um an das integrierte Batteriefach der Schulterstütze zu kommen muß die Schraube entfernt und die "Rubber Buttplate" (Gummierung) entfernt werden. Dabei entfernen wir auch die Gurtaufnahme, da diese jetzt locker ist.

    Von der Seite ist das Batteriefach ja bereits gut zu erkennen gewesen, nun ist es dies auch von hinten.

    Um das Batteriefach zu öffnen, einfach den Clip am oberen Rand des Fachs nach unten drücken und dann herausziehen.


    Griffstück:

    Um auch der Hand wesentlich mehr Komfort bieten zu können wurde an der RAM 32R ein neues ergonomisch geformtes Griffstück angebracht. Dabei handelt es sich um den Nachbau des FAB Defense AG-43, welcher im Real Action Paintball Bereich bereits sehr beliebt ist. Er überzeugt durch eine hohe Griffigkeit und sehr entspannte Haltung.



    Lochkimme:

    Statt des bekannten Tragegriffes der anderen R-Serien-Modelle setzt man bei diesem Modell lieber auf eine starre Lochkimme ohne Tragegriff, welche auf der oben am Gehäuse befindlichen Weaverschiene montiert ist. Auch diese Komponente ist hier selbstverständlich aus Metall gefertigt.



    RAS-Handschutz:

    Kommen wir zum größten Augenmerk der RAM 32R - dem RAS Handschutz. Um den Kern des Handschutzes herum sind vier Weaverschienen aus Aluminium angebracht, welche die leichte Montage von zusätzlichem Zubehör ermöglichen. Die Schienen werden serienmäßig von Railcovers aus Gummi abgedeckt, um die Griffigkeit und den Komfort für die Hand zu erhöhen.

    Die Railcovers kann man schnell per Hand entfernen um Zubehör anzubringen.


    Der Kern des Handschutzes ist aus Kunststoff gefertigt, was das Gewicht reduziert. Geschützt wird der Kunststoffkern dabei durch die vier außen angebrachten Aluminium-Weaverschienen.



    Kornträger:

    Das letzte und etwas kleinere Merkmal der RAM 32R ist der abklappbare Kornträger. Ein hochklappen dessen ist ohne weitere Betätigung des Knopfes an der linken Seite möglich. Um den Kornträger einzuklappen muß man den Knopf drücken um den Kornträger zu entrasten.



    Wie auch die anderen neuen RAM-Modelle besitzt auch die RAM 32R den neuen Mündungsfeuerdämpfer.

    Am Rohr ist der Kornträger, wie gewohnt, mit vier Madenschrauben fixiert.


    An der Rückseite des Kornträgers ist die vordere Aufnahme des Handschutzes angebracht, somit wird der Handschutz einfach "festgeklemmt" zwischen "Deltaring" und Kornträger.


    Unser bisheriges Fazit:

    Eine sehr gelungene Modifikation. Besonders die ergonomischen Gesichtspunkte und der bereits vorhandene RAS-Handschutz dürften sehr viele Spieler ansprechen. Durch ihr kürzeres Rohr (wie die RAM 2R) bietet sie dem Spieler etwas mehr Beweglichkeit ohne jedoch nennenswerte Präzision einzubüßen. Zur Mündungsenergie bleibt nur zu sagen, dass auch in diesem Markierer der sog. METS-Core (V5 Core) werkelt, diese ist also recht gleich mit den anderen Markierern (je nach Einstellung und Balls bis zu 5 Joule).

    Um anderen Gerüchten vorzubeugen sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass die R-Tube natürlich demontiert werden kann und stattdessen die üblichen 45g oder 60g Tanks verwendet werden können. Man benötigt in diesem Fall jedoch noch eine stärker abgewinkelte Führungsschiene, als die der "88g-Schulterstützen".

    Hier der Link zu diesem Bericht auf unserer Team-Website

    Da bereits einige Fragen bezüglich der Nutzbarkeit von Tanks aufkamen hier noch einmal ein kleines Statement dazu.

    Ja, 45g und 60g Tanks sind nutzbar. Dies setzt allerdings die Demontage der R-Tube und das vorhandensein einer passenden Führungsschiene für die Schulterstütze voraus. Die Führungsschiene der großen Schulterstütze (passend für 88g Tanks) für die R-Serie passt hier nicht. Es wird eine stärker abgewinkelte Führungsschiene benötigt.

    Hier noch ein kleines Video dazu:

    60g Tank in die Schulterstütze der 32R

    Viele Gerüchte ranken sich um die neuen RAM-Modelle. Freundlicher Weise hat uns die Firma UMAREX GmbH & Co. KG diese zur Verfügung gestellt.

    Beginnen wir hier nun mit einer Übersicht über die neue RAM 1R Sportsline.

    Geliefert bekommt man sie nicht in einem Koffer, wie gewohnt, sondern in einem Papp-Karton. Schon auf den ersten Blick stellt man fest, dass die Färbung des Markierers etwas modifiziert wurde. Während die älteren Modelle alle "tiefschwarz" waren, ist die 1R Sportsline leicht gräulich gehalten - ähnlich einer Brünierung.

    Nimmt man sie nun aus der Verpackung wird man verblüfft feststellen wie leicht dieses Modell ist. Dies ist zugleich der große Vorteil der RAM 1R Sportsline und ein großer Vorteil, gerade für manche weibliche Spieler.

    Diese hohe Gewichtsreduktion gegenüber den "normalen" Modellen wird erreicht indem viele Teile des Markierers aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff gefertigt werden. So sind z.B. Gehäuse (Upper / Lower Receiver), Spannhebel, Tragegriff und Kornträger aus Kunststoff gefertigt. Das Material macht einen recht stabilen Eindruck und die Verarbeitung des Kunststoffes ist erstaunlich sauber.

    Selbst die Visiereinrichtungen sind aus Kunststoff. Ob dies ein Vor- oder Nachteil ist muß sich noch im Gelände zeigen. Leider jedoch kann das Korn so nicht justiert werden, die Lochkimme jedoch ist einstellbar.

    Selbst die Rändelmuttern wurden zur Gewichtsreduktion durch Kunststoffversionen ersetzt.

    Löst man die beiden Rändelmuttern, so kommt die oben am Gehäuse gelegene Weaverschiene zum Vorschein. Da diese Bestandteil des "Upper Receiver" ist, ist sie natürlich auch aus Kunststoff.

    Auf der linken Seite des Markierers fallen sofort die neuen Markings auf. Hier sind: der Modellname, die Serie, die Seriennummer, Kaliber, sowie die Wahlmöglichkeiten des Sicherungs- / Feuerwahlhebels in weiss aufgebracht.

    Lässt man den Blick etwas weiter nach vorne schweifen, so erblickt man bereits am sog. Deltaring sowie durch die oberen Löcher des Handschutzes ein neues, kleines Detail - die Imitation eines Gasgestänges.

    Hier sieht man noch einmal das Ganze mit entfernter oberer Halbschale des Handschutzes. Zusätzlich erkennt man rechts am "Deltaring" den neuen "Barrel Lock" (gezackter Rand).

    Weiter geht es zum Kornträger. Auch dieser ist komplett aus Kunststoff. Darunter ist nun ein L-Sling-Mount (eine seitliche Gurtaufnahme) angebracht.

    Leiter ist dabei auch das Korn selbst fest mit angegossen und somit nicht einstellbar.

    Ganz vorne am Rohr findet man natürlich den Mündungsfeuerdämpfer. Dieser wurde auch bei der RAM 1R Sportsline, wie bei den meisten neueren Modellen, durch eine neue Variante ersetzt. Er ist nun an der Unterseite geschlossen und nur an der oberen Hälfte geschlitzt. Somit wird der obere Teil des Gasstroms abgeleitet während an der Unterseite des Balls weiterhin ein gewisser Gasdruck anliegt. Dies erzeugt einen Rückdrall des Balls, was ihm (ähnlich dem HopUp aus dem Airsoftbereich) einen höheren Auftrieb verleiht und somit theoretisch zu einer höheren Reichweite führt. Zusätzlich dürfte der Drall selbst ein wenig stabilisierend auf den Ball wirken.

    Unser Fazit bisher:

    Ein leichter und günstiger Real Action Marker für Einsteiger oder weibliche Spieler. Er besticht besonders durch seine extrem leichte Bauweise. Der Core des Markierers entspricht dem aller R-Serien Modelle der Version 5 und dürfte diesem insofern in Punkto Zuverlässigkeit und Mündungsenergie in nichts nachstehen. Allerdings könnte diesem Markierer die extrem leichte Bauweise auch noch zum Nachteil gereichen, was aber ohne intensiven Feldeinsatz eine reine Vermutung ist.

    Hier der Link dazu auf unserer Team-Website